Ortswärme

Beiträge zum Thema Ortswärme

Ortswärme-Anschluss bei neuem Wohnbau in Bärnstätten. | Foto: Ortswärme
4

St. Johann, Ortswärme
Anspruchsvolles Jahr für die St. Johanner Ortswärme

Weiterer Ausbau bei Ortswärme St. Johann; Wärmepreis-Senkung zum 1. Jänner; Gutschriften bei Jahresabrechnung. ST. JOHANN, WAIDRING. Die aufrechte Nachfrage nach neuen Fernwärme- und Glasfaseranschlüssen sowie die Übernahme von Kabel-TV Waidring zeigt die weiterhin rege Investitionstätigkeit bei der Ortswärme St. Johann GmbH. Der Wärmepreis ist zum Jahreswechsel um mehr als 10 % gesunken, was zur Entlastung der Haushalte und Betriebe führt. Prognosen für das Jahr 2026 weisen auf weiter sinkende...

Bei der Ortswärme ist man stolz auf die Auszeichnung. | Foto: Ortswärme
4

Ortswärme St. Johann
Ortswärme St. Johann ist Projekt des Monats Dezember

Ortswärme-Netzerweiterung ist UFI-Projekt des Monats Dezember 2024, bei dem das Klimaministerium den Ausbau der innovativen Abwärme-Lösung fördert und auszeichnet. ST. JOHANN. Im Zuge dieser Netzerweiterung werden von der Ortswärme St. Johann 79 Gebäude neu erschlossen und damit jährlich 1.440 Tonnen CO2 eingespart. "Damit setzen wir gemeinsam einen weiteren Schritt in eine nachhaltige Zukunft in der Region", so Ortswärme-GF Fritz Obernauer. Seit 2007 betreibt die Ortswärme in St. Johann und...

Fritz Obernauer mit Reinhold Divisek jun. und sen. | Foto: Ortswärme
3

Waidring, Ortswärme St. Johann
Ortswärme: Kabel-TV & Glasfaser für Waidring

Die Ortswärme St. Johann versorgt künftig auch Waidring mit ihrem Kabel-TV-Angebot; auch der Glasfaserausbau wird vorangetrieben. WAIDRING, ST. JOHANN. Seit den 1980er-Jahren errichtet und betreibt die Firma Divisek in Waidring eine Kabel-TV-Anlage zur Versorgung von Haushalten und Tourismusbetrieben. Dabei werden neben den üblichen Programmen auch der Panoramakanal der Steinplatte sowie fremdsprachige Programme übertragen. Kürzlich wurde zwischen der Fa. Reinhold Divisek und der Ortswärme...

Pfarrer Mateusz segnete die Anlagen im Beisein von Gemeindevertretern und Ehrengäste.
10

Tag der offenen Tür und Einweihung
Feiertag für die Ortswärme Seefeld GmbH.

Am Donnerstag, den 12. September 2024, öffnete die Ortswärme Seefeld GmbH ihre Türen für den "Tag der offenen Tür" und die feierliche Einweihung ihrer neuen Wärmepumpenanlagen. SEEFELD. Bei spätherbstlichem Wetter strömten die Besucher zum Heizkraftwerk an der Rosshütte in Seefeld, um mehr über die innovativen Energielösungen vor Ort zu erfahren. Feierliche Eröffnung und EinweihungUm 15:00 Uhr fand der Höhepunkt der Veranstaltung statt: die feierliche Einweihung der neuen Wärmepumpenanlagen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stefan Niedermoser, Bgm. Georg Hochfilzer, Fritz Obernauer | Foto: Ortswärme St. Joh.

Waidring, Glasfaser
Neue Glasfaseranbindung für Waidring

Die Ortswärme St. Johann errichtet im Auftrag des PV Pillerseetal eine Glasfaserfaseranbindung für die Gemeinde Waidring. WAIDRING, ST. JOHANN. Bereits 2018/19 gab es zwischen Vertretern der Gemeinde Waidring, des Planungsverbandes Pillerseetal, der Ortswärme und dem Land Tirol Gespräche für eine öffentliche Glasfaseranbindung für das Gebiet der Gemeinde Waidring. Der Plan sah die Einbringung eines Glasfaserkabels in bestehende Leerrohre von Tiwag und Tigas vor. Erst das Konzept, eine...

Mit dem Kraftwerk sichert Egger langfristig die eigene Wärme- und Stromversorgung im Werk und speist zudem mehr Abwärme in das Fernwärmenetz ein. | Foto: Egger
3

Egger, St. Johann, Umwelt
80 Millionen € für noch mehr Fernwärme

Egger Gruppe investiert kräftig in erneuerbare Energieversorgung im Stammwerk St. Johann. ST. JOHANN. Egger investiert erneut ca. 80 Milllionen € in sein Stammwerk St. Johann. Der Holzwerkstoffhersteller bringt sein Energie- und Umweltprojekt in die nächste Ausbaustufe und wird so den Einsatz von erneuerbarer Energie am Standort deutlich ausbauen. Gelingen wird dies mit einem neuen Kraftwerk, das mit einem Dampfkessel und einer Kraft-Wärme-Koppelung aus biogenen Brennstoffen sowohl Wärme als...

Ortswärme-GF Fritz Obernauer (Mi.) mit Hausverwalter Günter Epp/Bergland und Projektleiter Franz Harlander. | Foto: Ortswärme
2

Ortswärme St. Johann
Ortswärme St. Johann baut auch 2023 weiter aus

Größte Netzerweiterung seit 2012 ist abgeschlossen; Erweiterung des Versorgungsgebiets geht weiter. ST. JOHANN. 2021 und 2022 wurden für den Ausbau der Fernwärme- und Glasfasernetze der Ortswärme St. Johann GmbH 5,5 Millionen Euro viel investiert. Der Schwerpunkt lag im Fernwärme-Ausbau West samt Zubringerstrecken. Die Bauarbeiten dafür sind mittlerweile großteils abgeschlossen; rund 60 neu erschlossenen Gebäude werden bereits mit Wärme und Glasfaser-Internet versorgt. Auch 2023 baut die...

Probleme beim Bau eines neuen Heizwerks in Waidring. | Foto: Kogler
4

Waidring - Heizwerk - Baubewilligung
Weiterbau an Heizwerk wurde untersagt

Bau eines neuen Heizwerks im Bereich der B 178 wurde eingestellt; Baufortsetzung erst nach Bewilligung. WAIDRING. Beim Bau des neuen Heizwerkes der Biowärme Waidring war es notwendig, wegen Fehlens einer Baubewilligung die weitere Ausführung des Bauvorhabens zu untersagen, wie Bgm. Georg Hochfilzer auf BB-Anfrage bestätigt. Die Tiroler Bauordnung beinhaltet die Vorgabe, dass mit der Ausführung eines bewilligungspflichtigen Bauvorhabens erst nach dem Eintritt der Rechtskraft der Baubewilligung...

Problem um Denkmalschutz beim alten Hof muss behandelt bzw. gelöst werden. | Foto: Kogler
3

St. Johann - Gewerbegebiet
Erschließung des neuen Gewerbegebiets läuft

Vorarbeiten für Gewerbegebiet Unterbürg; nur noch drei statt fünf Gemeinden im Boot. ST. JOHANN, GOING, REITH. "Die Planungen für das neue (interkommunale) Gewerbegebiet Unterbürg sind im Laufen, und es gibt schon mehrere Interessenten, die sich mit ihren Betrieben an diesem Standort ansiedeln möchten", berichtet Bgm. Stefan Seiwald (St. Johann). Wenn Vorarbeiten erledigt sind, sollen im Herbst Widmungen und Raumordnungskonzept beschlossen werden. "Derzeit läuft ein Studie (Fragebogen) für...

Die Ortswärme in Seefeld erzeugt nachhaltig Energie. | Foto: Ortswärme Seefeld
2

Ökostrom aus Biomasse
Die Ortswärme Seefeld ist ein Alleskönner

SEEFELD. Die Bio-Ortswärme Seefeld: Hier wird aus regionaler Biomasse Wärme und nachhaltiger Ökostrom für zahlreiche Haushalte und Betriebe in der Region erzeugt. Dazu ist sie einer der wenigen Gemeindebetriebe, die der Gemeindekasse Geld einbringen. Sie ist ein echter Alleskönner und Liebling der Seefelder – und das hat seine Gründe. Wärmebedarf ist großSie arbeitet nach außen hin unscheinbar, denn nach vierfacher Filterung kommt aus dem Kamin kein sichtbarer Rauch mehr, denn selbst die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Franz Opbacher ist einer der Gründerväter der Ortswärme Fügen. 22 Jahre lang war er Geschäftsführer der Gesellschaft.  | Foto: privat

Energie
Ortswärme Fügen: eine Erfolgsstory

FÜGEN (red). Als der bereits verstorbenen Altbürgermeister Hermann Wetscher vor 22 Jahren die Idee hatte, für die Gemeinde Fügen eine Ortswärmegesellschaft zu gründen, gab es durchaus Widerstand. Anfangs wurden 180 Haushalte mittels 4 MW Biomassekessel versorgt und von Beginn an waren die Firmen Opbacher Installationen (Franz Opbacher), die Gemeinden Fügen und Fügenberg, der TVB Erste Ferienregion, Knud Rieser und Binderholz mit an Bord. Es war die Geburtsstunde der Ortswärme Fügen und was...

Der Mix an Energiebeschaffung der Ortswärme 2021. | Foto: Ortswärme

Ortswärme St. Johann - Egger
Ortswärme - Wärmeversorgung weiterhin sicher und kalkulierbar

Gemeinsam nehmen Egger und die Ortswärme St. Johann Stellung zu den aktuellen Vorgängen an den internationalen Energiemärkten. ST. JOHANN. 2021 konnte die Ortswärme St. Johann mit einem Energieabsatz von 63,5 Mio. Kilowattstunden an Endabnehmer einen neuen Spitzenwert markieren. Ein Großteil des derzeitigen Energieverbrauchs kann auf Basis regional geprägter Abwärme und Biomasse aufgebracht werden. Der Großteil dieser Energie wird vom Werk Egger geliefert, wo durch die Verbrennung von Biomasse...

Luftbild St. Johann mit den Bauflächen für die Ortswärme-Erweiterungen. | Foto: Ortswärme
1 Aktion 2

Ortswärme St. Johann
Große Erweiterung des Ortswärmenetzes - mit UMFRAGE

Ortswärme St. Johann startet die größte Erweiterung des Fernwärmenetzes seit neun Jahren und investiert dafür 4,2 Mio Euro. ST. JOHANN. Die Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH trifft Vorbereitungen zur Fernwärme- und Glasfaserbreitband-Erschließung des geplanten Gewerbegebietes Unterbürg sowie dem Areal der ehemaligen Klausnersäge. Erste Bauarbeiten dafür wurden kürzlich am Bruckner- und Taxaweg begonnen. LeitungsverstärkungZur Bereitstellung der künftig zusätzlich benötigten Energiemenge im...

Nahwärmeanschluss beim Mehrfamilienhaus Meranerstraße. | Foto: Ortswärme
2

Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH
Ortswärme St. Johann mit stabiler Weiterentwicklung

Ortswärme St. Johann entwickelt sich im Jahr 2020 trotz schwierigem Umfeld weiter; Energie, Kabel-TV, Glasfasernetz. ST. JOHANN. Auch nach zwei Lockdowns bleibt der Energieabsatz im Rahmen der klimatischen Entwicklung stabil, während Glasfaser-Breitband aufgrund von Homeoffice und Distance Learning ein Rekordwachstum erfahren hat. Im Vorjahr reduzierte sich der Heizbedarf um 3,1 % gegenüber dem langjährigen Mittelwert. Die 2020 an alle Kunden abgegebene Energiemenge betrug 58,3 GWh und lag...

Gutschrift für Ortswärme-Kunden. | Foto: Kogler

Ortswärme St. Johann
Gutschrift für 2020 bei Ortswärme St. Johann

ST. JOHANN. Die monatlichen Akontozahlungen der Kunden der Ortswärme St. Johann richten sich immer nach dem langjährigen Durchschnitt der Verbrauchswerte. Aufgrund des verminderten Heizbedarfs im Vorjahr konnte für die meisten Ortswärme-Kunden im Zuge der Jahresabrechnung eine Gutschrift ermittelt werden, die bis Ende Jänner zur Auszahlung gelangt ist, so GF Fritz Obernauer.

Die Zentrale der Ortswärme St. Johann GmbH befindet sich in der Speckbacherstraße. | Foto: Ortswärme

St. Johann - Ortswärme GmbH
Positive Entwicklung bei Ortswärme

Bericht der Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH dem Gemeinderat präsentiert. ST. JOHANN (niko). In der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentierte GF Fritz Obernauer einen aktuellen Bericht (Jahr 2019/20) zur Ortswärme GmbH. Die Gesellschaft stellt Fernwärme, Breitband-Internet und Kabel-TV zur Verfügung. Gesellschafter der Ortswärme sind die Marktgemeinde (69 %), die Fritz Egger GmbH (26 %) und die Gemeinde Oberndorf (5 %). Das Eigenkapital liegt bei knapp 3,5 Mio. €, das Stammkapital 500.000 €....

Positive Resonanz in der Gemeinde auf FH-Projekt. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Gemeinderat
Die Abwärme von Betrieben nutzen

FH-Kufstein-Praxisprojekt: Abwärme soll als Energiequelle genutzt werden. ST. JOHANN (niko). Sechs Energiewirtschafts-Studenten der FH Kufstein präsentierten im Gemeinderat ihr laufenden Praxisprojekt zur möglichen Nutzung von Abwärme als Energiequelle. Abwärme könne sowohl von der Ortswärme St. Johann als auch von Betrieben intern als Wärmeenergie genutzt werden. "Abwärmequellen bzw. Prozesswärme von Betrieben – das ist da und kann genutzt werden; die Quellen müssen identifiziert werden, dann...

Ministerin Elisabeth Köstinger, OW-GF Fritz Obernauer, OW-Projektleiter Franz Harlander. | Foto: klimaaktiv/APA(Ferlin-Fiedler

Ortswärme St. Johann
Die Ortswärme ist "klimaaktiv"

Ortswärme St. Johann erhält Auszeichnung für Kompetenz im Klimaschutz. ST. JOHANN, GRAZ (niko). Im Rahmen einer Fachveranstaltung für Heizwerke und Fernwärmeversorger in Graz wurde die Ortswärme St. Johann neben weiteren fünf Betrieben ausgezeichnet. In der Region Tirol-Salzburg war die Ortswärme der einzige Fernwärmeversorger, der die klimaaktiv-Auszeichnung erhielt. Die Urkunde wurde den Vertretern der Ortswärme von Bundesministerin Elisabeth Köstinger überreicht. Besonderes Lob gab es für...

Glasfaser-Breitband für Fieberbrunn. | Foto: Shutterstock

Fieberbrunn - St. Johann i. T.
Breitbandvertrag für Fieberbrunn

Ortswärme St. Johann schließt Glasfaser-Breitbandvertrag mit Marktgemeinde Fieberbrunn. ST. JOHANN/FIEBERBRUNN (niko). Das gemeindeeigene Glasfaser-Breitbandnetz in Fieberbrunn soll ab Sommer auch von der Ortswärme St. Johann bewirtschaftet werden. Bereits seit über zwei Jahren wird in Fieberbrunn an Planung und Bau des Breitbandnetzes gearbeitet. Die Planungen sehen vor, dass interessierte Gebäudebesitzer ihre Glasfaser bis ins Haus (FTTB=Fiber to the building) bekommen. So konnten bereits...

Konflikt beigelegt: Die Gemeinde Zams benötigt für den Ausbau der Zufahrtsstraße samt Radweg eine Grundfläche der Ortswärme Zams GmbH (linke Bildhälfte).
3

Gemeinde und Ortswärme Zams
"Konstruktives Gespräch": Konflikt in Zams beigelegt

ZAMS (otko). Die Unstimmigkeiten zwischen der Ortswärme Zams und der Gemeinde Zams wurden nach einer Aussprache aus dem Weg geräumt. Forderungen für beide annehmbar Ein vorgelegter Optionenvertrag der Ortswärme Zams ließ in der April-Sitzung des Gemeinderates die Wogen hochgehen. Für die Umsetzung der neuen Zufahrt zum Recyclinghof bzw. des Radweges benötigt es einen Grundtausch. Der Gemeinderat lehnte die Forderungen einstimmig ab – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. In der Gemeinderatssitzung...

In einem modernen Gebäude wird die Ortswärme produziert.
6

Seefeld: Mordswärme durch "Ortswärme"

Tag der Offenen Tür und Einweihung des Bio-Heizkraftwerks (harti) Auf reges Interesse der Bevölkerung stieß in der vergangenen Woche der Tag der Offenen Tür bei der Ortswärme Seefeld. Gleichzeitig erhielt das schon seit einigen Monaten fertiggestellte und auf Vollbetrieb laufende Heizwerk den kirchlichen Segen. "Beispielgebendes Projekt" Bgm Werner Frießer und Andreas Glatzl, der Geschäftsführer der Ortswärme Seefeld GmbH, gingen vor den versammelten Gästen, darunter auch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerd Harthauser
An der NMS St. Johann wird an der Einbringung der neuen Kesselanlage gearbeitet. | Foto: Ortswärme
5

Ortswärme wächst weiter

Die Ortswärme St. Johann errichtet einen Spitzenlastkessel in der Neuer Mittelschule um 1,6 Mio. Euro. ST. JOHANN (navi). Die anhaltende Nachfrage nach Fernwärme und das Wachstum der Gemeinde erfordern die Errichtung einer zusätzlichen Energieerzeugung in St. Johann. 2006 und 2007, also noch vor Errichtung der Fernwärmeleitungen, wurden Energiedatenerhebungen durchgeführt. Diese Erhebungen haben einen jährlichen Energiebedarf vom 25 Mio. kwh (=Kilowattstunden) bei 216 angeschlossenen Gebäuden...

Spatenstich für die neue Ökostromanlage Seefeld (v.li.): Eduard Hiltpolt (Gemeinde), LR Johannes Tratter, Bgm. Werner Frießer, Andreas Glatzl (GF Ortswärme Seefeld). | Foto: Holzknecht
6

Ortswärme Seefeld GmbH.: Start für den Bau der Ökostromanlage

Spatenstich für den letzten Puzzlestein im Energie-Mosaik der Ortswärme Seefeld GmbH. SEEFELD. Die Ortswärme Seefeld GmbH begann 2006 unter dem damals neu gewählten Bürgermeister Ing. Mag. Werner Frießer mit dem ersten Baustein. Was als Vision einer flächendeckenden und umweltfreundlichen Wärmeversorgung für Seefeld begann, ist mittlerweile gelebte Realität. Heute werden nicht nur das Sport- und Kongresszentrum, sondern weitere ca. 250 Gebäude mit umweltfreundlicher Energie versorgt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Geschäftsführer Ing. Fritz Obernauer (rechts außen) mit dem Team der Ortswärme im neunen Kundencenter. | Foto: Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH

Ortswärme St. Johann eröffnet Kundencenter

Neuer, barrierefreier Standort mit genug Platz ST. JOHANN. Von der Ortswärme St. Johann werden jährlich rund 50 Mio. Kilowattstunden abgesetzt, auch das Gemeindegebiet von Oberndorf versorgt und über das unternehmenseigene Glasfasernetz Dienste wie Breitbandinternet und regionales Kabel-TV erfolgreich angeboten. Ideale Lage in der Speckbacherstraße Der neue Standort, welcher auch Sitz des Unternehmens ist, verfügt über ausreichend Fläche, liegt im Zentrum von St. Johann und ist barrierefrei,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.