Bioenergie

Beiträge zum Thema Bioenergie

Bernhard Karrer  und Jakob Edler von der Bioenergie Gruppe mit Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Josef Niggas und  Ursula Lackner bei der Heizwerk-Eröffnung. | Foto: pivat
2

Bioenergie-Heizwerk in Lannach eröffnet
Lannach liefert Wärme nach Lieboch

LIEBOCH. In Lannach wurde das neue Bioenergie-Heizwerk eröffnet. Neben der Gemeinde und MAGNA Powertrain bezieht ab 2025 auch die Kelag erhebliche Mengen an Wärme für die Versorgung der Marktgemeinde Lieboch. Kernstück der Anlage sind zwei Biomasse-Heizkessel, die eine zuverlässige Wärmeversorgung der Region aus nachwachsendem Rohstoff sicherstellen. Durch das neue Heizwerk werden jährlich rund 2.165 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart, dies entspricht der Wirkung von knapp 173.000 Buchenbäumen,...

Baumeisterin Michaela Hinterwallner, Bürgermeister Manuel Aichberger und Bauamtsleiterin Katharina Schubert freuen sich über den guten Baufortschritt in Sachen Fernwärmeausbau in der Herzog-Leopold-Straße. Die Arbeiten laufen heuer noch solange es die Witterung zulässt.  | Foto: Stadt Lilienfeld

Investition
Lilienfeld: Die Herzog-Leopold-Straße erhält Fernwärme

Die Bioenergie Köflach GmbH, etablierter Fernwärmelieferant in der Bezirkshauptstadt, erweitert ihr Versorgungsnetz in die Lilienfelder „Herzog-Leopold-Straße“. LILIENFELD. Bereits seit dem Jahr 2008 versorgt die weststeirische Bioenergie Gruppe einen Großteil der öffentlichen Gebäude und Privathaushalte in Lilienfeld mit Fernwärme und damit umweltfreundlicher Energie. Auf Initiative von Bürgermeister Manuel Aichberger investiert der Energielieferant nun erneut in den Ausbau seines...

Ab dem Winter wird geheizt: Das neue Biomasse-Heizwerk in Hausmannstätten wurde mit einem Pre-Opening offiziell eröffnet. | Foto: privat
2

Weitere Nahwärme-Versorgung
Neues Biomasse-Heizwerk in Hausmannstätten

Das neue Biomasse-Heizwerk für die Bevölkerung in Hausmannstätten wurde bei einem Pre-Opening präsentiert. Von der Nahwärme-Versorgung profitiert das Grazer Umland. HAUSMANNSTÄTTEN. In Hausmannstätten wurde ein neues Biomasse-Heizwerk eröffnet, das bis zu 1.000 Haushalte mit Wärme versorgen wird. Das seit zehn Jahren im Ortszentrum betriebene, bestehende Heizwerk war an die Kapazitätsgrenzen gelangt, vor allem weil immer mehr Menschen ihre alten Gas- und Ölheizungen austauschen und auf...

Grund zum Feiern beim Vorstand der Bio-Fernwärme Limbach: Margot Bösenhofer, Jürgen Schober, Edwin Kroboth, Obmann Gottfried Strobl, Generalplaner Johann Karausz, Kurt Krenn und Willibald Fandl (von links). | Foto: BFW Limbach
2

Umweltfreundlich heizen
Limbacher Biomassewerk wärmt seit 20 Jahren

Das Jubiläum des Heizwerks und des fünf Kilometer langen Leitungsnetzes wurde mit einem "Tag der offenen Heizhaustür" gefeiert. LIMBACH. Am 12. Oktober 2004 wurde der Ofen erstmals eingeheizt und in Betrieb genommen. Seit damals versorgt die Bio-Fernwärmegenossenschaft ihre Abnehmer mit umweltfreundlich erzeugter Wärme. Auf den Tag genau 20 Jahre später wurde das Jubiläum mit einem "Tag der offenen Heizhaustür" gefeiert. Rund 90 WärmeabnehmerDie Fernwärme funktioniere auch nach zwei Jahrzehnten...

Die Hackschnitzel-Teuerung liegt Mietern in Schrattenbach und auch der Gemeinde selbst im Magen (Symbolfoto). | Foto: Santrucek
4

Schrattenbach
Kostenexplosion ist legal – Bürgermeister sauer

Die Kosten des Energielieferanten für ein Mehrparteienhaus in Schrattenbach haben massiv  angezogen. Die Betroffenen – darunter auch die Gemeinde, die mit dem Kindergarten eingemietet ist – sind ang'fressen. Doch der Vertrag des Energielieferanten ist wasserdicht. SCHRATTENBACH. Ein knappes Dutzend Mieter des Genossenschaftswohnhauses ist von den Teuerungen der Bioenergie betroffen. Bürgermeister Franz Pölzelbauer sprach meinBezirk gegenüber von "einem regen Kontakt mit dem Energielieferanten",...

Auch das Gemeindeamt wird ans Netz angeschlossen. | Foto: Kogler
2

Hopfgarten, Nahwärme
Biowärme in Hopfgarten als echte Öl-/Gas-Alternative

Frisches Logo für das Bioheizwerk; viele Vorteile beim Einsatz der Hopfgartner Nahwärme. HOPFGARTEN.  Dem Hopfgartner Bioheizwerk wurde ein neues Logo verpasst. „Wir signalisieren, dass Biowärme eine echte Alternative zu Öl und Gas für Gebäude und Wohnungen ist“, so der neue Obmann Anton Pletzer jun. Seit der Inbetriebnahme vor 16 Jahren wurden im Heizwerk knapp 46 Mio. kWh Energie erzeugt, wobei durch die Verwendung von Hackschnitzeln rund 18.000 Tonnen CO₂ eingespart wurden. „Wir setzten...

Projekt von Hans Stefan Edler (re. hi.) präsentiert. | Foto: Kogler
5

Kirchberg, Biomasse-Energie
Bioenergie für Kirchberg wird angestrebt

Wenn die Voraussetzungen stimmen, könnten bereits 2025 die Bagger für das Kirchberger Bioenergie-Projekt auffahren. KIRCHBERG. Hans Stefan Edler von der Bioenergie Gruppe (Köflach) präsentiert in der arena365 das Projekt „Energieversorgung aus Biomasse für Kirchberg“ und die Umsetzung eines Biomasse-Heizwerks im Ort. Seit rund einem dreiviertel Jahr ist das Familienunternehmen „Bioenergie Gruppe“, das u. a. 42 Fernwärmestandorte, Biomasse-Heizwerke und weitere Energieinfrastrukturen betreibt,...

Am Donnerstag wird über die Lösung der heimischen Energie entschieden. Die steirische Landwirtschaftskammer macht sich sorgen, dass die Biogasanlagen keine Zustimmung finden. | Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Landwirtschaftskammer
Sorge um die heimischen Biogasanlagen wächst

Am Donnerstag soll per Parlamentsbeschluss entschieden werden, wie es um die heimische Energie steht und weitergehen wird. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 9,75 Prozent der in Österreich verkauften Gasmengen durch erneuerbare Gase zu ersetzen. Die steirische Landwirtschaftskammer sorgt sich, dass die Biogasanlagen aber kein Thema spielen werden und appellieren deshalb an die Regierung.  STEIERMARK. Der Entwurf des "Erneuerbaren Gas-Gesetzes", das am Donnerstag im Parlament beschlossen wird,...

Eröffneten das Biomasseheizwerk: Marcus Sander, Manfred Komericky, Simone Schmiedtbauer, Ursula Lackner, Jakob Edler/Bioenergie und Christian Lazarevic mit Gemeindevorstand Gerhard Herunter und Vzbgm. Michael Konrad (beide 2. Reihe). | Foto: Edith Ertl
1 53

Biomasseheizwerk eröffnet
Roto Frank Kalsdorf setzt auf erneuerbare Energie

KALSDORF. Wie kein anderes Unternehmen läutete vor 156 Jahren die Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf (vormals Lapp-Finze) den Wohlstand von Kalsdorf ein. Und wieder erweist sich der Leitbetrieb als Pionier. Neben drei Wasserkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen eröffnete das Traditionsunternehmen jetzt ein Biomasseheizwerk. Damit ist das rund 400 Mitarbeiter zählende Unternehmen bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger und von Fremdbezug unabhängig bei Raum- und Prozesswasserwärme. Neben der...

Besuch von Landwirtschaftsminister Totschnig am Ziegenhof Horner in Schenkenfelden gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann NR Michael Hammer, LAbg. Josef Rathgeb, Bürgermeisterin Doris Leitner, Landesbäuerin Johanna Haider, Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner und örtlichen Vertretern. | Foto: ÖVP/Kapl
2

Urfahr-Umgebung
Innovation & Nachhaltigkeit im Fokus bei Minister-Besuch

Kürzlich besuchte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig den Bezirk Urfahr-Umgebung, um die innovativen landwirtschaftlichen Praktiken und Initiativen der Region kennenzulernen. Der Besuch legte einen starken Fokus darauf, wie landwirtschaftliche Betriebe in der Region auf nachhaltige Weise produzieren und dabei Innovationen nutzen, um ökologische und ökonomische Herausforderungen anzugehen. URFAHR-UMGEBUNG. Minister Totschnig begann seinen Besuch bei den Betreibern der Bioenergie...

Holzenergie-Preis in Wieselburg: Adolf Melcher, Josef Rathbauer, Hans Christian Kirchmeier, Michael Rab und Christoph Pfemeter | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband
3

Biomasse
Der Holzenergie-Preis wurde erstmals in Wieselburg vergeben

"Gute Wärme wächst nach": Die Biomasse-Branche prämierte in Wieselburg die besten Projekte des Jahres. WIESELBURG. Unter dem Motto "Gute Wärme wächst nach" begab sich der Österreichische Biomasse-Verband auf die Suche nach den besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden – in allen Größenordnungen für die drei verschiedenen Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets. 100 eingereichte Umsetzungen Im Rahmen des 24....

Jakob und Thomas Edler mit Werner Jost, Karl-Heinz Dernoschegg und Lukas Kalcher bei der Bioenergie | Foto: Cescutti
2

Wirtschaftskammer-Direktor on Tour
Die Top 8-Mangelberufe in Voitsberg

Der Direktor der Wirtschaftskammer Steiermark, Karl-Heinz Dernoscheg, war mit Regionalstellen-Vizeobmann Werner Jost und Regionalstellenleiter Lukas Kalcher "on Tour" im Bezirk Voitsberg. Beim Pressegespräch in der Bioenergie der Familie Edler in Köflach waren die Leistungsbereitschaft und die Mangelberufe ein großes Thema. KÖFLACH. Nach einem Meeting mit Frau in der Wirtschaft und der Bezirksvorsitzenden Riki Vogl bekam Karl-Heinz Dernoscheg bei einer Werkführung eindrucksvolle Einblicke in...

DIe HTL Voitsberg und die Bioenergie schlossen für fünf Jahre eine Klassenpatenschaft ab. | Foto: HTL Voitsberg
2

Mit der Bioenergie in Köflach
Klassenpatenschaft für die HTL Voitsberg

Die HTL Voitsberg setzt die Idee von Schulleiterin Alexandra Marchler mit den Klassenpatenschaften um, damit die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den umliegenden Unternehmen intensiviert wird. Die erste Patenschaft trägt den Namen "IVHMBS Bioenergie" und verbindet 32 Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse mit dem Köflacher Unternehmen. VOITSBERG. Auf dem letzten Regionskongress der Lipizzanerheimat wurde eine wegweisende Initiative vorgestellt, welche die Zusammenarbeit zwischen der HTL...

Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

Von links: Alois Voraberger, Geschäftsführer Bioenergie OÖ, Heizwerk-Betreiber Erwin Schauer, Bürgermeister Peter Oberlehner, Stefan und Heinrich Mair sowie Landtagspräsident Max Hiegelsberger. | Foto: OÖVP Bezirk Grieskirchen
3

Nachhaltig heizen
Landtagspräsident besuchte Biomasseheizwerk in Pötting

Pötting heizt nachhaltig: Anlässlich des 20. Jahrestages der Inbetriebnahme der Hackschnitzelheizung in Pötting, die von einer regionalen bäuerlichen Genossenschaft betrieben wird, besuchte Landtagspräsident Max Hiegelsberger das Heizwerk.  PÖTTING. Vor Ort konnte sich der gebürtige Meggenhofner über die damalige Pionierarbeit informieren. Denn Anfang der 2000er-Jahre war es im Gegensatz zu heute noch nicht üblich, öffentliche Gebäude mit einer eigenen großen Hackschnitzelheizung zu versorgen....

Das Bioheizwerk in der Lichtensteinstraße. | Foto: Stadt Bruck
2

Stadtrat Bruck/Mur
Fokus ist auf Nachhaltigkeit gerichtet

Investitionen in die Nachhaltigkeit, den Ausbau der Infrastruktur sowie diverse Förderungen standen im Mittelpunkt der aktuellen Brucker Stadtratssitzung. BRUCK. Vier moderne Holzheizungen (2.000 Euro), 16 Anschlüsse an die Biofernwärme (8.000 Euro) sowie fünf Wärmepumpen (2.500 Euro) werden von der Stadt Bruck gefördert. Zudem wird ein Gemeindewohnaus an die Biofernwärme angeschlossen, die Kosten hierfür betragen 30.000 Euro. Darüber hinaus werden 20 Straßenlampen in der...

Erich Hörtenhuemer (2.v.li.) und sein Sohn Michael (1.v.re.) zeigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger und dem regionalen Abgeordneten Klaus Lindinger (1.v.li.) das Heizwerk, das 7.000 MWh ins Welser Fernwärmenetz liefert. | Foto: ÖVP Wels-Land

Besuch bei BioEnergie Thalheim
7.000 Megawattstunden für das Fernwärmenetz

Im Rahmen einer Bezirkstour besuchte Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) am 22. September die BioEnergie Thalheim GmbH. Das Unternehmen liefert 7.000 Megawattstunden (MWh) für das Welser Fernwärmenetz. THALHEIM BEI WELS. "Biomasse ist ein zentraler Baustein für die Pflege der Wälder und der Wärmeversorgung", so Landesrätin Michaela Langer-Weninger, die gemeinsam mit Abgeordnetem Klaus Lindeinger (ÖVP) BioEnergie besuchte. Geschäftsführer Erich Hörtenhuemer und sein Sohn Michael führten...

Leo Strasser (Betreuung Heizanlage in Bad Häring), NR Hermann Gahr (Obmann Bioenergie Tirol),  Projektleiter Lukas Wetscher, Bad Härings Bürgermeister Hermann Ritzer und Klaus Flörl (Geschäftsführer Bioenergie Tirol) beim Lokalaugenschein in Bad Häring (v.l.).  | Foto: Bioenergie Tirol
2

Bioenergie
Bad Häringer Nahwärme erweitert Versorgungskapazitäten

Bioenergie Tirol baut die Nahwärme in Bad Häring aus. Somit können über 30 Neukunden versorgt werden. BAD HÄRING. Seit über zehn Jahren forciert man in Bad Häring den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärme aus Biomasse. In Zusammenarbeit mit Bioenergie Tirol und einem lokalen Heizwerkbetreiber konnte die Gemeinde des 3.000-Einwohner-Dorfes die Kapazität der Nahwärme erhöhen. Bis Mitte 2023 können somit über 30 Neukunden auf die nachhaltige Wärme umsteigen.  Baustelle läuft auf Hochtouren...

7:58

Tennengauer Dialoge: Jörg Habring
Es war eine sehr erfüllende Zeit

Jörg Habring verlässt als Geschäftsführer nach 19 Jahren AustroCel Hallein und will auch in Zukunft die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz unterstützen und damit dem Klimawandel zu begegnen. HALLEIN. Seit über 130 Jahren werden am Standort Hallein hochwertige Produkte aus Zellulose erzeugt. Im Laufe der Geschichte hatte der Standort Hallein Höhen und Tiefen zu erdulden. Das Unternehmen AustroCel setzt mittlerweile auf die Herstellung von umweltfreundlichem Zellstoff sowie der Verwertung...

Anzeige
V.l.: Andreas Feistritzer (Geschäftsführer WSA - Waste Service GmbH), Georg Köck (Assistant General Manager - Ilz), Martin Resch (General Manager), Franz Holler (Manager EHS+S) und Jakob Edler (Geschäftsführer Bioenergie Leibnitzerfeld GmbH) | Foto: Magna

Eröffnung Fernwärmeanschluss
Bioenergie für Magna Powertrain in Ilz

Das Unternehmen Magna Powertrain am Standort Ilz ist seit Montag, dem 23. Mai 2022, an das Fernwärmenetz angeschlossen. ILZ. Bei der bezogenen Bioenergie handelt es sich um ungenutzte Abwärme der Biomasseverwertung Großwilfersdorf der WSA - Waste Service GmbH. Die Bioenergie liefert Wärmeenergie für die Raumheizung sowie Warmwasserbereitung am gesamten Standort und ersetzt dadurch den Gasverbrauch. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, den Magna Powertrain setzt...

Von links: Nationalrat Michael Hammer, Biomasse-Obmann Manfred Greiner, Bürgermeister Hans Plakolm, Heimleiterin Monika Rehberger und Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb. | Foto: Gemeinde Walding

Bioenergie
Bezirksseniorenheim Walding heizt künftig mit Hackschnitzel

Seit 2017 ist Waldings erstes Nahwärmeheizwerk in Betrieb und versorgt seither die neue errichtete Wohnanlage in Walding-Ost krisensicher und umweltschonend mit Wärme aus erneuerbarer Energie. WALDING. Die dazu benötigten Hackschnitzel stammen ausschließlich aus der heimischen Landwirtschaft, das Nahwärmeheizwerk wird von Waldinger Landwirten unter Obmann Manfred Greiner im Rahmen der Bioenergie OÖ geführt. Sechs Gemeindegebäude – Gemeindeamt, Kindergarten, Kommunalgebäude, Bauhof, FF-Gebäude...

Anzeige
Setzten den Spatenstich für das neue Fernwärmeprojekt: technischer Geschäftsführer der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG Gerald Gfrerer und Projektleiter Helfried Wernigg sowie Bioenergie Geschäftsführer Jakob Edler. An diesem feierlichen Anlass nahmen auch die Ehrengäste Landesrätin Ursula Lackner und Bürgermeister Christian Sander teil. | Foto: Stadtgemeinde Kindberg
Video 3

Spatenstich - Klimafreundliche Wärme in Kindberg
Fernwärmenutzung Bioenergie – voestalpine Tubulars für Kindberg

Jetzt geht’s los! Am Mittwoch, 16.03.2022, war es endlich soweit. Auf dem Werksgelände der voestalpine Tubulars erfolgte der Spatenstich für das Fernwärmeprojekt in Kindberg. Nach erfolgreicher Vertragsunterzeichnung am 10.12.2021 durch die Projektpartner voestalpine Tubulars GmbH & Co KG und BWG Biomasse Fernwärme GmbH markierte nun der Spatenstich am Mittwoch 16.03.2022 den Baubeginn des Fernwärmeprojektes für die Stadtgemeinde Kindberg. Der offizielle Spatenstich fand am Werksgelände der...

Johannes Halbartschlager, Karl Kummer, Sonja Schönbichler, Elisabeth Karl, Gerhard Schönbichler, Helmut Brunnbauer und Josef Handl | Foto: UBV

"Bioenergie fördern"
Melker und Scheibbser Bauern sagen "Nein zum Atomstrom"

EU-Kommission stufte Atomkraft und Gas als klimafreundlich ein. Bauern empört. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, braucht es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was „Greenwashing“ von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält die Entscheidung der EU-Kommission inhaltlich...

  • Melk
  • Daniel Butter
"Nein zum Atomstrom": Die Mitglieder des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) im Bezirk Scheibbs wehren sich gegen die Energiepolitik der EU. | Foto: UBV

UBV
Bauern-Proteste gegen Atomkraft im Bezirk Scheibbs

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk Scheibbs wehrt sich gegen die aktuelle Energiepolitik der Europäischen Union. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, brauche es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was "Greenwashing" von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Perhofer
7
  • 3. Mai 2025 um 08:00
  • Perhofer Alternative Heizsysteme GmbH.
  • Birkfeld

Heizvorführung bei der Firma Perhofer in Birkfeld

Die Firma Perhofer lädt regelmäßig zur Heizvorführung mit Besichtigung der Heizanlagen im laufenden Betrieb. WAISENEGG. Viele Kunden der Firma Perhofer waren einmal zu Gast bei einer der Heizvorführungen. Die ruhige und entspannte Atmosphäre, sowie die individuelle Beratung und die Qualität der Produkte haben Sie überzeugt, eine Anlage von Perhofer zu kaufen. Ein wichtiger Entscheidungsgrund für den Kauf ist auch, dass von der Produktion, über den Einbau bis hin zum Service und der Betreuung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.