Bioenergie

Beiträge zum Thema Bioenergie

UBV
Bauern-Proteste gegen Atomkraft im Bezirk Scheibbs

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Bezirk Scheibbs wehrt sich gegen die aktuelle Energiepolitik der Europäischen Union. BEZIRK. Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, brauche es laut Brüssel private Investitionen für die Nutzung von Gas- und Kernenergie, die als nachhaltige Energieformen anerkannt werden sollen, was "Greenwashing" von Kernkraft und Erdgas gleichkommt. Österreich kündigte eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof an. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hält...

Auch für den guten Zweck: Die Bioenergie Hitzendorf nimmt noch bis 15. Jänner Christbäume entgegen. | Foto: KK
Aktion 3

Bioenergie Hitzendorf
Christbäume für den guten Zweck

Mit jedem abgegebenen Christbaum kann nicht nur Wärme gespendet werden, sondern auch bei der Sanierung der Kirchenorgel unterstützt werden. In der Marktgemeinde Hitzendorf wird vorgelebt, wie man mit aussortierten Christbäumen richtig umgeht. Die Bioenergie Hitzendorf, die als bäuerliche Genossenschaft mit aktuell 42 Mitgliedern zwei Heizwerke betreibt, hat im Herbst den Beschluss für eine Christbaum-Aktion gefasst. Spende pro angeliefertem Baum "Wir übernehmen die Bäume und verarbeiten diese...

Foto Bad Erlach Föhrenau v.l.n.r.: Betriebsleiter Biomasse-KWK-Anlage Schwarzau Ing. Jürgen Haider (Bioenergie Bucklige Welt GmbH), Bürgermeister Hans Rädler (Marktgemeinde Bad Erlach), geschäftsführender Gemeinderat Ing. David Diabl (Marktgemeinde Lanzenkirchen), Geschäftsführer Peter Aigner (Bioenergie Bucklige Welt GmbH). | Foto: Bioenergie Bucklige Welt GmbH
2

Bioenergie Bucklige Welt GmbH
Ausbau umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Bioenergie Bucklige Welt GmbH trägt mit erneuerbarer Energie aus Holz zur klimafreundlichen Entwicklung der Region bei BEZIRKE WIENER NEUSTADT UND NEUNKIRCHEN (Red.). Fernwärmeversorgung ausgehend von der Biomasse-KWK-Anlage in Schwarzau am Steinfeld bis in die umliegenden Gemeinden. Der Ausbau des Fernwärmenetzes im Zuge des Glasfasernetzausbaus in Bad Erlach, Schwarzau und Föhrenau wird vorangetrieben. Große Förderaktionen von Land NÖ und Bund „raus aus Öl“ – bis zu 10.500 Euro Förderung...

Foto: Alex Zauner
1 1 9

Hitzendorf
Radtrophy: 24 Stunden durchradeln mit emotionalen Momenten

2/6/12/24h-Rennen: Die Radtrophy ist, mit vielen emotionalen Momenten, in Hitzendorf geschlagen. 24 Stunden lang immer rund um die Kirschenhalle in Hitzendorf: Die Bioenergie-Radtrophy hat sich längst zu einem besonderen sportlichen Großevent in Graz-Umgebung etabliert. Am Wochenende war es wieder, zum 16. Mal, so weit. Ein Sieg und Abschied Insgesamt gingen mehr als 200 Radsportler aus fünf Nationen an den Start, um beim ältesten 24-Stunden-Rennen auf österreichischem Boden dabei zu sein....

Die Bioenergie Unternehmensgruppe und die Stadtgemeinde Kindberg sind sich einig. Fernwärme findet ab jetzt statt. | Foto: Hofbauer
4

Weg zur Energieautarkie
Kindberg baut ein Biomasse-Heizkraftwerk

Fernwärme aus dem eigenen Biomasse-Heizwerk ergänzt das klimafreundliche Energieangebot in Kindberg. Als ein "wichtiges Zeichen für den Klimaschutz" kündigte Kindbergs Bürgermeister Christian Sander vergangene Woche den Startschuss für eine neue Wärmeversorgung an. "Fernwärme findet ab jetzt in Kindberg statt", so die Botschaft von Sander. Bei der Realisierung wird die Stadtgemeinde von der Bioenergie Unternehmensgruppe aus Köflach unterstützt. Was ist geplant?Bei der Autobahnabfahrt in...

Baumaßnahmen
"Meilenstein für Fernwärme-Infrastruktur in Kufstein"

Bauliche Maßnahmen und notwendige Verkehrsregelungen für Fernwärme-Ringschluss in Kufstein sollen ab Mai starten.  KUFSTEIN (red). Noch im Mai starten umfangreiche Baustellen im Kufsteiner Stadtgebiet mit dem Ziel, das Fernwärmenetz der Bioenergie Kufstein zur Heizperiode 2021/22 zu einem geschlossenen Ring zusammenzuschließen. Durch die Verbindung der beiden Endpunkte des Fernwärmenetzes in Zell und in der Feldgasse ergeben sich einige Vorteile für die Wärme- und Warmwasserversorgung der...

Das Gebäude droht nach der Explosion einzustürzen. | Foto: Quirgst
3

Verpuffung
Biomasse-Container des Heizwerks Deutsch-Wagram explodiert

DEUTSCH-WAGRAM. Die gute Nachricht zuerst: Niemand wurde verletzt. Bei einer Verpuffung explodierte heute, Montag um 8 Uhr in der Früh der Biomasse-Container des EVN-Heizwerks in Deutsch-Wagram. Das Gebäude ist total beschädigt, das Heizwerk ist außer Betrieb. 500 Wohnungen, unter anderem der gesamte Lindenhof, werden über das Werk beheizt. Kalt bleiben wird jedoch keine Wohnung. EVN-Sprecher Stefan Zach gibt Entwarnung: "Wir haben Ausfallreserven und auf Gas-Heizung umgestellt." Die Ursache...

Jakob und Thomas Edler von der Bioenergie überreichen Ida Hafner die Spendensumme. | Foto: Bioenergie
2

Crowdfunding-Kampagne
Bioenergie spendet 3.500 Euro für die "villahafner"

Die Bioenergie-Gruppe unterstützt die Maria Lankowitzer „villahafner“ mit einer Spende von 3.500 Euro.  KÖFLACH. Mithilfe einer derzeit laufenden Crowdfunding-Kampagne versucht sich das Lankowitzer Kulturzentrum "villahafner" über den Rest dieses schwierigen Jahres zu retten. "Mit dem Geld aus dieser Kampagne wollen wir dem Kulturzentrum dabei helfen, dieses Jahr zu überstehen und 2021, wenn wieder etwas mehr Normalität eingekehrt ist, wieder voll durchzustarten", heißt es seitens der...

Landesrat Johann Seitinger gratulierte Franz Gmeiner und Erwin Faustmann sowie den Vertretern der Gemeinde und der Bioenergie St. Johann. | Foto: Alfred Mayer
2

Neue Kooperation zum 20. Geburtstag

Die Bioenergie St. Johann in der Haide ist seit zwei Jahrzehnten tätig; nun gibt es ein neues Projekt. Vor 20 Jahren wurde die Bionenergie St. Johann in der Haide gegründet. Seither versorgen Land- und Forstwirte aus der Region zahlreiche Objekte in der Gemeinde mit umweltfreundlicher und erneuerbarer Wärme. Zurzeit werden Hackgutheizungen an den Standorten Gewerbegebiet, Gemeindezentrum, Föhrenhof „Pflege mit Herz“, Ennstalersiedlung und St. Johann Ost (Wohnungen im ehemaligen Waldhotel und...

24

Bioenergie Schlitters: Thailands Energieminister zu Besuch

SCHLITTERS (fh). Es passiert nicht alle Tage, dass der Energieminister eines Landes mit knapp 70 Millionen Einwohnern dem Zillertal, nämlich der Gemeinde Schlitters, einen Besuch abstattet. Vergangene Woche war dies bei der Bioenergie Schlitters (ein Unternehmen der TIGAS) der Fall als Mr. Sontirat Sontijirawong, Energieminister von Thailand, mit einer großen Wirtschafts- und Politikdelegation bei der Biogasanlage Schlitters Station machte. Bioenergie-Geschäftsführer Hannes Haun, Bürgermeister...

20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

Ehrenpreis für Bioenergie beim Energy Globe 2019

Die Bioenergie-Unternehmensgruppe kann sich erneut über eine Prämierung freuen. Das Kooperationsprojekt „Aus Abwärme wird Bioenergie“ der Bioenergie Leibnitzerfeld GmbH und der TKV, einem Unternehmen der VIVATIS Holding AG, wurde aus zahlreichen Einreichungen für den Energy Globe Oberösterreich nominiert und schaffte es unter die zehn Finalisten in der Kategorie „Feuer“. Am 25. April wurde das Projekt mit dem Ehrenpreis in dieser Kategorie ausgezeichnet. Der Energy Globe Award ist der heute...

V.l.n.r.: LR Manfred Haimbuchner, Mag. Jakob Edler (Geschäftsführer Bioenergie), Mag. Friedrich Hausberger (Geschäftsführer TKV OÖ), Mag. Reinhard Kastner (VIVATIS Holding AG), Wolfgang Neumann (Energy Globe Foundation). | Foto: © Bioenergie
1 2

Aus Abwärme wird Bioenergie
Ehrenpreis für die Bioenergie beim Energy Globe 2019

Die Bioenergie-Unternehmensgruppe freut sich erneut über eine Prämierung. Das Kooperationsprojekt „Aus Abwärme wird Bioenergie“ der Bioenergie Leibnitzerfeld GmbH und der TKV, einem Unternehmen der VIVATIS Holding AG, wurde aus zahlreichen Einreichungen für den Energy Globe Oberösterreich nominiert und schaffte es unter die zehn Finalisten in der Kategorie „Feuer“. Am 25. April wurde das Projekt mit dem Ehrenpreis in dieser Kategorie ausgezeichnet. Der Energy Globe Award ist der heute weltweit...

Anzeige
Stolz auf den neuen Standort: Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter mit Obmann Werner Strempfl (5.v.l.) und Aufsichtsratsvorsitzendem Karl Kutschera (7.v.l.). | Foto: Walter Flucher
3

Baureportrage – Das Kulmland setzt nun auf Bioenergie

Bioenergie Pischelsdorf sorgt nun direkt neben der B 54 für Wärme im Kulmland. Das neu errichtete Heizwerk von Bioenergie Pischelsdorf (Kostenpunkt: rund vier Millionen Euro) ist bereits seit dem Frühjahr 2017 im Probebetrieb und wird Ende August dieses Jahres offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Das ehemalige Heizwerk war im Gewerbepark Pischelsdorf untergebracht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Platz dort allerdings zu klein. Daher wurde über einen Neubau nachgedacht...

Kärnten setzt auf erneuerbare Energien

Spitzenplatz für Kärnten: Laut Biomasse-Verband ist Kärnten in Österreich auf dem ersten Platz, wenn es um den Einsatz erneuerbarer Energien geht. KÄRNTEN. Der Biomasse-Verband hat österreichweit recherchiert: Kärnten setzt die meisten erneuerbaren Energien ein. Im Jahr 2016 erreichte der Anteil Anteil Erneuerbarer am Bruttoinlandsverbrauch mehr als 51 Prozent. 2014 waren es sogar schon einmal 58 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Energie liegt in Kärnten über dem Bundesschnitt, aufgrund des...

4

Gesunde Ernährung fängt schon mit der Erde an

Schützelhoffer ist leidenschaftlicher Bioenergetiker. Und Inhaber seiner eigenen "Bio-Plantage". VILLACH (aw). Gerald Schützelhoffer, der Juwelier. So kennen ihn die meisten Villacher. Doch Gerald Schützlhoffer hat seit geraumer Zeit eine weitere Leidenschaft für sich entdeckt. Die Bioenergetik. Diplomierter Bioenergetiker Seit einigen Jahren befasst sich der 2014 diplomierte Bioenergetiker mit dem ganzheitlichen Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist. Und seit zwei Jahren insbesondere mit...

Drehen für Grazer Haushalte die Wärme auf: Sappi-Geschäftsführer Max Oberhumer, die Bürgermeister Siegfried Nagl/Graz und Helmut Weber/Gratkorn, LR Anton Lang und Jakob Edler/Bioenergie.
34

Sappi dreht für Graz die Heizung auf

Weil drei Partner ihre Vision konsequent verfolgten, haben es 30.000 Haushalte in Graz warm. In der Vorwoche erfolgte die Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung, einer Kooperation von Sappi Gratkorn, Energie Graz und Bioenergie. Dem vorausgegangen ist ein jahrzehntelanger Entscheidungsprozess. Was lange währt, wurde nun endlich warm. Bei dieser Wärme gibt es nur GewinnerEs ist eine win-win-Situation für alle Beteiligten. Bei der Erzeugung von Zellstoff für die Papierherstellung fällt bei Sappi...

Neue Aufgabe für Bgm. Andreas Haas

GERLOS (red). Die Entscheidung war goldrichtig: Das ist das Resümee im fünften Bestandsjahr der Ortswärme Gerlos. Das 5,5 Mio. Euro-Projekt hat im Tourismusort viele positive Aspekte bewirkt. „125 zufriedene Kunden mit 90 Prozent Anschlussdichte im Versorgungsgebiet sprechen für sich“, sagt ein sichtlich zufriedener Bürgermeister Andreas Haas. Er ist seit Kurzem der Aufsichtsratsvorsitzende der Bioenergie Tirol eGen, der Beteiligungsgesellschaft von sieben großen...

Treibstoff aus Biomasse: 14 Partnerorganisationen aus sieben Ländern besprachen in Güssing ihr gemeinsames Forschungsprojekt. | Foto: GET
2

Güssinger Biodiesel-Forscher beteiligen sich an EU-Großprojekt

Die Erzeugung von Treibstoff aus biogenen Rohstoffen in Güssing bekommt eine internationale Komponente. Das Forschungsinstitut GET hat eine Förderzusage erhalten, mit 13 Partnern aus Europa das Projekt "Heat-To-Fuel" ("Wärme zu Treibstoff") umzusetzen. "Wir sind nun in der Lage, unsere Forschungen auf höchstem internationalen Niveau fortsetzen zu können", ist Projektleiterin Katharina Kreuter stolz. Das Projekt sei als eines der Besten unter 100 einreichenden Konsortien für das EU-Programm...

Klares Statement: Unterstützung von der regionalen Politik gibt es für die drei Biogasanlagebetreiber in Bad Blumau, Fürstenfeld und Großwilfersdorf.
2

Im Schulterschluss mit unseren Bioenergieerzeugern

Regionale Politik setzte sich für Biogasanlagen in Bad Blumau, Fürstenfeld und Großwilfersdorf ein. Mit einer bundesweiten Plakataktion möchte man das Ruder in Sachen Ökostrom-Novelle noch rumreißen. "Es ist völlig unsinnig effiziente und klimaschonende Bioenergieanlagen mit Doppelnutzung für Ökostrom und Ökowärme zusperren zu müssen, um dann wieder klimaschädliche fossile Anlagen zur Wärmeversorgung zu installieren." Johannes Hauptmann ist Sprecher der steirischen Bioenergieanlagenbetreiber...

Anzeige
Ein Preis für das „beste Gesamtkonzept“ für Biomasseheizwerk der Bioenergie in Stegersbach. | Foto: Bioenergie
3

Bioenergie Stegersbach erhält Auszeichnung

Im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz wurde am 19.01.2017 die Bioenergie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach ausgezeichnet. Baugleiche standardisierte Biomasse – Heizwerke sind als Gesamtkonzept herausragend. In Achenkirch in Tirol, sowie in Pörtschach am Wörthersee sind die baugleichen Schwesterwerke erfolgreich in Betrieb. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv Programmes vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich...

Anzeige
Ein Preis für das „beste Gesamtkonzept“ für Biomasseheizwerk der Bioenergie in Stegersbach. | Foto: Bioenergie
3

Bioenergie Zeltweg erhält Auszeichnung

Im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz wurde am 19.01.2017 die Bioenergie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach ausgezeichnet. Baugleiche standardisierte Biomasse – Heizwerke sind als Gesamtkonzept herausragend. In Achenkirch in Tirol, sowie in Pörtschach am Wörthersee sind die baugleichen Schwesterwerke erfolgreich in Betrieb. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv Programmes vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich...

Anzeige
Ein Preis für das „beste Gesamtkonzept“ für Biomasseheizwerk der Bioenergie in Stegersbach. | Foto: Bioenergie
3

Bioenergie Achenkirch erhält Auszeichnung

Im Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz wurde am 19. Jänner die Bio-energie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ ausgezeichnet. Baugleiche standardisierte Biomasse-Heizwerke sind in Achenkirch und in Pörtschach am Wörthersee. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv-Programms vom Ministerium für ein lebenswertes...

Kärnten ist der Spitzenreiter im Erneuerbaren-Ranking

Österreichischer Biomasse-Verband stellt den Bioenergie-Atlas Österreich vor Die heimische Bioenergie-Branche wird im "Bioenergie-Atlas Österreich" auf Landkarten der Bundesländer, auf Themenkarten Österreichs und mit Projektreportagen vorgestellt. Aufgezeigt wird die Bandbreite des Sektors, die regionale Verbreitung und die Bedeutung in den Bundesländern. Im Atlas werden auch die Bundesländer im Hinblick auf ihre Energiestrategien und Fortschritte bei der Energiewende miteinander verglichen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.