Ortswärme St. Johann - Egger
Ortswärme - Wärmeversorgung weiterhin sicher und kalkulierbar

Der Mix an Energiebeschaffung der Ortswärme 2021. | Foto: Ortswärme
  • Der Mix an Energiebeschaffung der Ortswärme 2021.
  • Foto: Ortswärme
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Gemeinsam nehmen Egger und die Ortswärme St. Johann Stellung zu den aktuellen Vorgängen an den internationalen Energiemärkten.

ST. JOHANN. 2021 konnte die Ortswärme St. Johann mit einem Energieabsatz von 63,5 Mio. Kilowattstunden an Endabnehmer einen neuen Spitzenwert markieren. Ein Großteil des derzeitigen Energieverbrauchs kann auf Basis regional geprägter Abwärme und Biomasse aufgebracht werden. Der Großteil dieser Energie wird vom Werk Egger geliefert, wo durch die Verbrennung von Biomasse und biogenen Produktionsrückständen Wärmeenergie erzeugt wird, ergänzt um eine Wärmeeinspeisung der Bioenergie Sperten.
Den Rest des Energieverbrauchs decken fossile Energiequellen wie Erdgas und Heizöl, welche derzeit noch der Spitzenlastabdeckung in der kalten Jahreszeit dienen sowie für die Ausfallsicherheit (Backup) unabdingbar sind.

Ministerielle Maßnahmen

Sollte eine längere, gröbere Störung der Energieversorgung Österreichs unmittelbar drohen und marktkonforme Maßnahmen voraussichtlich nicht funktionieren, hat das Ministerium durch Verordnung „Lenkungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung“ zu erlassen. Zielsetzung ist die Versorgung der Bevölkerung mit Energie jederzeit aufrecht zu erhalten.
Für Privathaushalte und das Bezirkskrankenhaus hat der Gesetzgeber für die Versorgungsgebiete der Ortswärme mit der oben genannten Regelung ein Werkzeug geschaffen, welches den Abnehmern auch in der kalten Jahreszeit, also beim Einsatz von fossilen Energiequellen, Sicherheit gibt.

Preis (vorerst) unverändert

Der aktuelle Energiepreis für die Kunden der Ortswärme beträgt 70,22 € pro Megawattstunde und ist damit um mehr als 10 % niedriger als im Vorjahr. Egger konnte im Beobachtungszeitraum Wärme effizient und kostengünstig bereitstellen. Während des laufenden Jahres bleibt der Wärmepreis für Endabnehmer stabil. Ortswärme-Kunden profitieren aufgrund des vereinbarten Indexmodells direkt von dieser zumindest in Westösterreich einzigartigen Konstellation der Wärmeversorgung.

Auch wenn der aktuell laufende Beobachtungszeitraum erst im Herbst abgeschlossen sein wird, ist für 2023 auch bei der Ortswärme mit einer deutlichen Wärmepreiserhöhung zu rechnen, während andere Energieträger bereits aktuell deutliche Preiserhöhungen verzeichnen werden müssen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.