16 Landessieger
Winzer aus Jedlersdorf räumte bei Wiener Weinpreis 2024 ab

Ernte gut, alles gut. Das bewies das hohe Qualitätsniveau der insgesamt 406 eingereichten Weine beim Wiener Weinpreis 2024. | Foto: Stadt Wien/Theresa Wey
2Bilder
  • Ernte gut, alles gut. Das bewies das hohe Qualitätsniveau der insgesamt 406 eingereichten Weine beim Wiener Weinpreis 2024.
  • Foto: Stadt Wien/Theresa Wey
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Vielfalt auf hohem Niveau gab es beim diesjährigen Wiener Weinpreis 2024, dessen Preisverleihung am Freitag, 24. Mai, auf der Festbühne am Rathausplatz vonstattenging. 

WIEN. Insgesamt 406 Weine wurden beim Wiener Weinpreis 2024 eingereicht, von denen 259 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden. Rainer Christ aus Jedlersdorf ragte hervor, der sich gleich drei von insgesamt 16 Landessiegern holte.

"Der Wiener Wein hat ein Qualitätsniveau erreicht, das wir den Wienerinnen und Wienern gerne präsentieren wollen", erklärte der Schirmherr des Wiener Weinpreises, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Die Verleihung ging heuer im Rahmen einer Publikumsveranstaltung beim #wienliebe-Festival am Wiener Rathausplatz über die Bühne.

Der strahlende Sieger

Rainer Christ punktete mit seinem klassischen Grünen Veltliner Bisamberg 2023, seinem Lagenriesling 2023 von der Ried Zwerchbreiteln und seiner komplexen Rotweincuvée XXI vom Jahrgang 2020. Er räumte bei den Landessiegern in drei ganz unterschiedlichen Kategorien ab und kürte sich damit zum inoffiziellen Gesamtsieger.

Schirmherr des Wiener Weinpreises ist Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
  • Schirmherr des Wiener Weinpreises ist Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).
  • Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Peter Bernreiter holte sich seine Trophäen in seinen Paradedisziplinen Grüner Veltliner kräftig und Weißburgunder, die Familie Kroiss, die Weinbau in Wien und Illmitz betreibt, war mit dem klassischen Riesling Ried Hackenberg „Julia“ und mit dem Wiener Gemischten Satz DAC Ried Mitterberg erfolgreich. Das Weingut Mayer am Pfarrplatz siegte mit dem Wiener Gemischten Satz DAC in der Kategorie und bewies mit dem Erfolg in der Kategorie Pinot Noir, dass Wien mit seinem kalkreichen Terroir auch ein guter Boden für die eleganteste aller Rotweinsorten ist.

16 Wiener Landessieger verteilten sich auf nicht weniger als zehn Betriebe. Mit dabei: das Weingut der Stadt Wien Cobenzl, Fuhrgassl-Huber aus Neustift und Franz Wieselthaler aus Oberlaa und noch weniger bekannten Gesichtern wie Philipp Schmidt, Josef Fischer und Muskateller-Seriensieger Josef Deutsch, allesamt aus Hagenbrunn.

Quereinsteiger Höfler am Stockerl

Zum ersten Mal ganz oben auf’s Stockerl schaffte es Quereinsteiger Michael Höfler, der mit seiner Familie einen Weinbau und Top-Heurigen am Bisamberg betreibt und für seinen Chardonnay Ried Jungenberg Reserve 2020 als Landessieger ausgezeichnet wurde.

Ein schöner, trockener Herbst 2023 ließ die Trauben perfekt ausreifen und ermöglichte eine Ernte zum optimalen Zeitpunkt.

Das konnte dich auch interessieren: 

Masterclass mit Disney-Musikproduzent Andy Hill

Richard Lugner enthüllt intime Details vor Hochzeit
Ernte gut, alles gut. Das bewies das hohe Qualitätsniveau der insgesamt 406 eingereichten Weine beim Wiener Weinpreis 2024. | Foto: Stadt Wien/Theresa Wey
Schirmherr des Wiener Weinpreises ist Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). | Foto: Stadt Wien / Christian Jobst
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.