DEAF Gain
Gehörlose Künstler:innen präsentieren ihre Werke

Zwischen zwei Welten (2023) von Franz Steinbrecher
4Bilder
  • Zwischen zwei Welten (2023) von Franz Steinbrecher
  • hochgeladen von Ines Haider

Vom 3. bis 5. April gab die Ausstellung Deaf Gain einen Einblick in die Gehörlosen-Kultur.

Unter freiem Eintritt konnten die Werke der acht gehörlosen Künstler:innen im Lichthof A am Oskar-Kokoschka-Platz drei Tage lang betrachtet werden. Dabei wurde Kunst zu den Themen Deaf Power, Gain und Community präsentiert, welche die Künstler:innen aus ihrer persönlichen Perspektive darstellten und damit einen Blick in die Gehörlosen-Kultur erlaubten.

8 gehörlose Künstler:innen

Die Ausstellung bot einen bunten Mix aus verschiedenen Zugängen, Materialien und Stilen. Von gemalten Bildern, über Linolschnitt und Skulpturen wurde die Welt der Gehörlosen und die Schönheit der Gebärdensprache herausgearbeitet. Sofort ins Auge fiel das eine ganze Wand einnehmende Werk „Zwischen zwei Welten“ (2023) von Franz Steinbrecher. In minimalistischem Zeichenstil wurde von dem Künstler das Spannungsfeld zwischen der hörenden Welt (laut, chaotisch) und der gehörlosen Welt (ruhig, entspannt) eingefangen. In der Mitte des Raumes befanden sich drei Skulpturen von Oliver Suchanek, welche die verschiedenen Communitys zeigten, die über die Freude über die Gebärdensprache miteinander verbunden sind. Unter anderem wurde mit einer vernarbten Hand die Geschichte der Gebärdensprache dargestellt, die noch nicht lange (2005) in Österreich anerkannt ist und früher sogar verboten war und unter Strafe stand. Heute ist die Hand vernarbt, aber wieder heil und schöne Blumen (ein Sinnbild für Gebärden) entstehen aus ihr. Außerdem gab es noch Linolschnitte und -drucke von Gabriel Manasch, ein Comic von Marco Lalic, digitale Kunstwerke von Beti Marak, dreidimensionale, anfassbare Bilder von Cecilia Göbl und Acrylwerke von Teresa Pristacova sowie von Eli Trittremmel zu entdecken.

Projekt MACH‘S AUF

Organisiert wurde die Ausstellung durch das wissenschaftlich-künstlerische Projekt MACHS‘S AUF, das sich dafür einsetzt, dass Technik sowie Maker- und Repairspaces für gehörlose und schwerhörige Personen in Österreich zugänglicher werden. MACH‘S AUF veranstaltet jeden Mittwoch Abend um 18 Uhr im Metalab ein ÖGS Meet Up für alle, die die Österreichische Gebärdensprache lernen, verbessern oder einfach anwenden wollen. Die unterschiedlichen Inhalte der Treffen umfassen Spiele, Übungen, freies Plaudern sowie gemeinsame Ausflüge. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.

Zwischen zwei Welten (2023) von Franz Steinbrecher
Vertrauen und Offenheit (2023) von Oliver Suchanek
Self Portrait (2023) von Eli Trittremmel
Tessellation (2023) von Gabriel Manasch

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.