Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Das "Decentral" in der Freyung 3 hat ab sofort geöffnet.  | Foto: VERKEHRSBUERO
3

"Decentral"
Pop-up ersetzt Café "Central" während Sanierung in Wiener City

Anfang 2026 wird sich das Café "Central" einem Facelift unterziehen. In der Zwischenzeit soll das Pop-up-Konzept "Decentral" die Fans des berüchtigten Kaffeehauses bei Laune halten.  WIEN/INNERE STADT. Seit vielen Jahren prägt es das Bild der Innenstadt und ist wohl ähnlich bekannt wie der Stephansdom oder die Kärntner Straße. Die Rede ist vom historischen Café "Central" in der Herrengasse 14. "Central" wurde vor 149 Jahren im April 1876 vom Kaffeesieder Wenzel Prückel eröffnet. Im 19....

Das Theatermuseum wird das nächste Jahr über renoviert.  | Foto: Jonas Thiller
Aktion 3

Neue Kulisse
Wiener Theatermuseum erfährt bis 2026 ein Facelift

Hinter den Kulissen des Theatermuseums wird im kommenden Jahr fleißig gearbeitet. Ganz geschlossen wird es dafür aber nicht. Spannend ist vor allem, dass das Museum keine extra Zuschüsse für die Modernisierung benötigt.  WIEN/INNERE STADT. Das Theatermuseum, das seit 1991 im Palais Lobkowitz am Lobkowitzplatz 2 beheimatet ist, steht vor einer umfassenden Modernisierung. Am Sonntag, 17. August, sollen Umbauarbeiten starten, die das Haus nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringen, sondern...

Bei einem Lokalaugenschein hat MeinBezirk bereits Abbauarbeiten an der Fassade einer Filiale wahrgenommen. Etwa wurden die Buchstaben des Firmenlogos abgenommen. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 14

Nach 63 Jahren
Kult-Restaurantkette "Wienerwald" ist pleite, Details unklar

Die "Wienerwald Restaurantsgesellschaft m.B.H." in Österreich ist pleite. Ein Gläubiger hat ein Konkursverfahren in Wien beantragt. Wie viele Filialen in der Metropole betroffen sind und was das für die Zukunft heißt, ist derzeit nicht bekannt. Jedoch könnte es das Aus für die Kultfirma nach 63 Jahren sein. Aktualisiert am 6. August um 17.12 Uhr WIEN. Der gebürtige Linzer Friedrich Jahn hat im Jahr 1955 den ersten Hendlgrill erfunden und löste damit eine Gastro-Revolution aus. Seine Münchner...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
V.l.n.r.: Wolfgang Strenn (Abteilungsleiter der Stadt Wien – Brückenbau und Grundbau), der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wien Martin Blum, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, der Bezirksvorsteher der Leopoldstadt Alexander Nikolai und Christian Zant (MD-BD). | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
5

Neuer Zwei-Richtungs-Radweg
Augartenbrücke erstrahlt in neuem Glanz

Die umfassende Sanierung der denkmalgeschützten Augartenbrücke über den Donaukanal ist fertiggestellt. Mit einem breiten, baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg und verbreiterten Gehwegen bietet sie künftig mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Nach umfassender Sanierung ist die Augartenbrücke über den Donaukanal ab Dienstag, 1. Juli, wieder uneingeschränkt befahrbar. Die im Jahr 1931 errichtete und...

Die Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater wurden nach einem Wasserschaden saniert. Bis Ende August soll die sanfte Reinigung der Gemälde und des Stucks noch anhalten. | Foto: Tommy Hetzel / BURG
6

Innere Stadt
Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater saniert

Die Deckengemälde im Burgtheater des berühmten Künstlers Gustav Klimt wurden durch das Eintreten von Regenwasser beschädigt. Nun werden einige der Malereien saniert und gereinigt, damit sie ab Ende August wieder in vollem Glanz erstrahlen können. Das Spielprogramm wird durch die Sanierung nicht gestört. WIEN/INNERE STADT. Wenn einige Werke des mitunter bedeutendsten Künstlers des Jugendstils beschädigt werden, dürfen keine Mühen gescheut werden, diese zu sanieren. Vor allem dann, wenn das...

Mit Sorgfalt restaurierten Manuela Fritz und Co. Stock für Stock der Reliefs der Triumphsäule. Nun sind die Sanierungsarbeiten fast abgeschlossen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
6

Karlskirche
Sanierung der rechten Triumphsäule kurz vor Abschluss

Die Restaurierungsarbeiten der rechten Triumphsäule bei der Karlskirche schreiten voran. In wenigen Wochen soll die Sanierung abgeschlossen sein, informiert die Restauratorin Manuela Fritz. WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Lange wurde an der rechten Triumphsäule der Karlskirche gemeißelt. Die Reliefs wurden von einem Expertenteam saniert und wieder zum Glänzen gebracht. MeinBezirk durfte sich die Arbeit aus nächster Nähe ansehen, mehr dazu liest du unten. Wie die Reliefs an der rechten Triumphsäule...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
v. l.: die stellvertretende Bezirkschefin Grabetz (SPÖ), Bezirksvorsteher Figl (ÖVP), Stadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Architekt Hellmeier bei der Inbetriebnahme des Rathausbrunnens. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Wiedereröffnung
Historischer Brunnen im Wiener Rathauspark saniert

Eine Neuerung gibt es ab sofort im Wiener Rathauspark. Der nördliche Brunnen wurde einer gründlichen Sanierung unterzogen. Ab April soll auch der darum liegende Platz in neuem Glanz erstrahlen.  WIEN/INNERE STADT. Mit der Wiedereröffnung des Nordbrunnens erstrahlt der Wiener Rathauspark ab sofort in neuem Glanz. Nach einer Generalsanierung wurde das historische Wasserspiel pünktlich zum Frühlingsbeginn und Weltwassertag, am Donnerstag, 20. März, wieder in Betrieb genommen. Die Sanierung des...

Die Regierung hat einen Mietpreisdeckel beschlossen, etwa für Altbaumieten. Richtwert- und Kategoriemieten sollen dieses Jahr laut Regierungsprogramm eingefroren werden. | Foto: unsplash
4

Mietendeckel, Heizungstausch
Was die Regierung im Bereich Wohnen plant

Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: Unter anderem sollen Wohnkosten gesenkt, Bauprozesse vereinfacht und der Erwerb von Wohneigentum erleichtert werden. Ein Überblick über die geplanten Veränderungen. ÖSTERREICH. Das vorliegende Regierungsprogramm verspricht tiefgreifende Veränderungen in Österreichs Bau- und Immobilienlandschaft. Von der Vereinfachung kostentreibender Bauvorschriften über die Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung bis hin zur Schaffung leistbarer Mieten – die...

  • Adrian Langer
Der Förder-Stopp kam für viele in der Baubranche kurz vor Weihnachten überraschend.  | Foto: Rades6
3

Sanierungsbonus & Co
Wie es mit den Klimaförderungen weitergehen soll

Die staatlichen Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen, die in den vergangenen Jahren von der schwarz-grünen Regierung initiiert wurden, sind nahezu ausgeschöpft. Programme wie die Sanierungsoffensive und der Heizkessel-Tausch, die mit teils bis zu 16.000 Euro Förderung (1,5 Milliarden Euro allein für Heizkesseltausch) einen starken wirtschaftlichen Impuls setzen sollten, erreichen nun ihr Ende. ÖSTERREICH. Kurz vor Weihnachten war die Überraschung groß, als die Förderungen „Sanierungsbonus“...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ab Herbst 2025 soll der Stadttempel in der Seitenstettengasse saniert und adaptiert werden. Auch die Stadt Wien beteiligt sich jetzt an der Finanzierung. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk
9

3,3 Millionen Euro
Stadt Wien zahlt Drittel der Sanierung des Stadttempels

Die Stadt Wien wird sich an der Sanierung des jüdischen Stadttempels in der Seitenstettengasse beteiligen. Ein Drittel der Kosten soll aus dem Rathaus kommen. Ein weiteres Drittel wünscht sich die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) vom Bund finanziert, dazu gäbe es Gespräche. Der Rest soll von Spenden kommen. WIEN/INNERE STADT. Der Stadttempel hat eine bewegte Geschichte und ist das kulturelle wie auch geistige Zentrum der jüdischen Gemeinde in Wien. Nur aus Angst der Nationalsozialisten, dass...

Der Umbau in Zahlen: 1.600 Quadratmeter zusätzliche Grünflächen, 45 neue Bäume, zwei neue Radwege mit insgesamt 600 Metern Länge und 18 Millionen Euro Kosten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
2 Video 28

Millionenprojekt
Wiener Universitätsstraße nach Facelift wieder befahrbar

Kurz vor dem Fest wurde in weihnachtlicher Stimmung die Universitätsstraße nach einem komplizierten Facelift feierlich eröffnet. Gleise wurden nach etwa 50 Jahren erneuert, neue Radwege gebaut und ab 2026 kann man direkt aus der U-Bahn-Station Frankhplatz in die Bim einsteigen. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro.  WIEN/ALSERGRUND/INNERE STADT. „A wonderful dream of love and peace for everyone” hört man aus einem Lautsprecher, viele kennen das Lied aus der Weihnachtswerbung eines bekannten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Effiziente Sanierung und Renovierung steht bei vielen Mietenden und Hauseigentümern auf dem Programm. | Foto: panthermedia
3

Wohnen
Klimaeffiziente Renovierung und Sanierung im Trend

Eine Umfrage von ImmoScout24 unter Mieterinnen und Mietern bzw. Hauseigentümerinnen und -eigentümern verortet aktuelle Trends rund um die wichtigsten Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen. ÖSTERREICH. In Zeiten, in denen Wetterextreme, steigende Energiekosten und Hitzerekorde die Menschen in Österreich belasten, werden Themen wie Sanierung bzw. Renovierung der Mietwohnung oder des Eigenheimes immer wichtiger. Unter den 1.000 Befragten wurden die wichtigsten Themen mit Energieeffizienz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Oliver Maly (Mitte) und sein Team freuen sich über die gelungene Wiedereröffnung des "Hairclub" samt Segnung durch Dompfarrer Toni Faber. | Foto: Hairclub/APA-Fotoservice/Madzigon
133

Nach Sanierung
Große Wiedereröffnung des "Hairclub" in der Wiener City

Der bekannte Friseursalon "Hairclub by Oliver Maly" im Herzen der Wiener Innenstadt nutzte den Sommer für eine umfangreiche Sanierung. Jetzt wurde mit zahlreichen Gästen das Reopening gefeiert. WIEN/INNERE STADT. Während es für Männer meist ruckzuck geht, verbringen Frauen oft Jahre mit der Suche nach ihm: dem richtigen Friseur. Fündig werden Frauen wie Männer bei "Hairclub" in der Landskrongasse 10 im 1 Bezirk. Für Inhaber und Chefstylist Oliver Maly und sein Team steht die Zufriedenheit der...

Der Stadttempel in der Seitenstettengasse wird 200 Jahre alt. Zum Geburtstag stehen aufwendige Adaptierungsarbeiten an. | Foto: Valentin Mazal
Video 13

Ab 2025
Stadttempel Wien wird zum 200. Geburtstag renoviert & adaptiert

Der Wiener Stadttempel ist nicht nur die größte Synagoge Österreichs, sondern wohl auch die geschichtsträchtigste. In wenigen Jahren feiert der Tempel sein 200-jähriges Bestehen. Er sei jedoch auch "in die Jahre" gekommen, so IKG-Präsident Oskar Deutsch. Aufwendige Renovierungen und Adaptierungen sollen die Historie erhalten, das Haus aber auch auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. WIEN. Es ist ein altehrwürdiges Haus mit hohen Sicherheitsvorkehrungen, das man über die...

Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, l.) und Bezirksrat Denis Sakic (SPÖ, r.) wollen mit kleineren Änderungen einen schöneren Schwedenplatz herstellen. | Foto: BV 1
5

Schachtische und mehr
Kleine Nachbesserungen für den Schwedenplatz

Am Schwedenplatz wird in kleineren Sanierungsarbeiten das Pflaster aufgebessert. Die Bezirksvorstehung gibt bekannt, dass auch weitere Maßnahmen, wie Schachbrett-Tische geplant sind. WIEN/INNERE STADT. Eine große Sanierung des Schwedenplatzes ist, laut Stadt Wien, derzeit nicht geplant. Allerdings sind Bewohnerinnen und Bewohner, laut Bezirksvorstehung, mit dem Status Quo unzufrieden. Am Kopfsteinpflaster in der Höhe des Morzinplatz wird im Moment nachgebessert. Da es laut Bezirksvorstehung...

Der Radweg bei der Urania wird über den Sommer verbreitert und für den Fußverkehr aufgeteilt. | Foto: Alfred Pertl
2

Sperre wegen Ausbau
Bauarbeiten an der Uraniastraße teilen den Radweg auf

An der Uraniastraße wird im Zuge des Mega-Radhighways, der die Innere Stadt mit der Donaustadt verbindet, gearbeitet. Der Radverkehr wird ab 9. Juli gesperrt, um den Radstreifen bei der Urania zu teilen und zu verbreitern. WIEN/ INNERE STADT. In der Uraniastraße, genauer im Abschnitt zwischen Radetzkybrücke und Julius-Raab-Platz, kommt es ab Dienstag, 9. Juli, zu weiteren Bauarbeiten im Zuge des Radhighways. Dieser soll in Zukunft die Innere Stadt über Leopoldstadt mit der Donaustadt verbinden....

Die Umgestaltung des Michaelerplatzes steht seit der Planung in der Kritik. Eine Petition des Denkmalbeirats fordert den Umgestaltungs-Stopp. | Foto: Marbacher
1 4

Initiative Denkmalschutz
Neue Petition fordert Baustopp am Michaelerplatz

Eine neue Petition fordert den Baustopp am Michaelerplatz. Für die Zukunft fordert der Denkmalbeirat die Stadt Wien auf, ein Freiraumgestaltungskonzept zu entwickeln. WIEN/INNERE STADT. Erst kürzlich wurden am 27. Juni im Rahmen eines runden Tisches mit Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Expertinnen und Experten Änderungen am Umbau vom Michaelerplatz bekannt gegeben. Das geplante Wasserspiel kommt nicht und die Wahl der Bäume wird neu evaluiert. MeinBezirk berichtete: Wichtige Änderungen...

Die Aspernbrücke erstrahlt im neuen Glanz. Im Rahmen einer Sanierungsoffensive wurde die Brücke modernisiert und mit einem neuen Radweg ausgestattet. Die Radstrecke wird um den 1. Juni eröffnet. | Foto: Laura Pusta
2

Sanierung
Arbeiten auf der Aspernbrücke fertig, Augartenbrücke folgt

Mit dem Ende der Bauarbeiten auf der Aspernbrücke ist auch der neue Zwei-Richtungs-Radweg nutzbar. Bereits ab Montag, 3. Juni, stehen die nächsten Sanierungsarbeiten beim Donaukanal an – und zwar auf der Augartenbrücke. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mit einer Sanierungsoffensive werden seit 2018 nacheinander Brücken am Donaukanal modernisiert, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden. Zuletzt war die Aspernbrücke dran, die seit Sommer 2023 eine Generalüberholung bekam. Mit Ende...

Seit knapp einem Jahr wird an der Aspernbrücke, die den Donaukanal überspannt und die Innere Stadt mit der Leopoldstadt verbindet, saniert | Foto: Screenshot/Google Maps
3

Ende Mai ist es soweit
Aspernbrücken-Sanierung steht vor dem Abschluss

Seit knapp einem Jahr wird die Aspernbrücke am Donaukanal saniert – mit Folgen für den dortigen Verkehr. Laut Projektverantwortlichen naht aber das Ende der Arbeiten. WIEN/INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Mehr als 70 Jahre nach ihrer Errichtung erfährt die Aspernbrücke, die den Donaukanal überspannt und den 1. mit dem 2. Bezirk verbindet, eine Gesamtinstandsetzung. Die Brücke bei der Urania erhält etwa eine neue Brückenausrüstung und der Korrosionsschutz sowie Betonteile werden erneuert.  Dazu kommt,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schon der Name verspricht Luxus und Eleganz: das Hotel Astoria auf der Kärntner Straße. | Foto: VERKEHRSBUERO HOSPITALITY
8

Kärntner Straße
Luxushotel Astoria vor Wiedereröffnung in neuem Gewand

Ein Hotel, das kaum wie ein anderes in Wien für Luxus und Eleganz stand und auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblickt, steht nach einem Jahr Umbau vor seiner Wiedereröffnung: das Astoria auf der Kärntner Straße. So einiges hat sich geändert, der Hang zum Luxus bleibt aber. WIEN/INNERE STADT. Allein der Name strahlt Luxus und Eleganz einer längst vergangenen Zeit aus: Astoria. Auch in Wien wurde im Jahr 1912, damals noch das Zentrum der Habsburger Monarchie, ein Hotel Astoria...

Wolfgang Zehetner ist der Dombaumeister des Stephansdoms. Er lässt das Jahr 2023 Revue passieren. | Foto: Paul Martzak-Görike
3

Arbeitsfortschritte
Was hat sich 2023 beim Stephansdom getan?

Dombaumeister Wolfgang Zehetner lässt gemeinsam mit dem Verein "Unser Stephansdom" das Jahr 2023 Revue passieren. WIEN/INNERE STADT. Wir schreiben Dezember, den letzten Monat des Jahres. Für viele ist das eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen – so auch für "Unser Stephansdom", dem Verein zur Erhaltung des Stephansdoms. Dieser blickt mit Dombaumeister Wolfgang Zehetner auf die Fortschritte des heurigen Jahres bei den Bauarbeiten am Stephansdom zurück, etwa am neu...

Der ÖAMTC befürchtet wegen der aktuellen Bauarbeiten bei der U4 im Bereich Franz-Josefs-Kai Zeitverzögerungen im Oberflächenverkehr. Ab 1. Juli werden auf der Augartenbrücke nur zwei Fahrstreifen befahrbar sein. | Foto: Alois Fischer
2

Ab 1. Juli
Staus wegen Bauarbeiten am Franz-Josefs-Kai befürchtet

Der ÖAMTC befürchtet wegen der aktuellen Bauarbeiten bei der U4 im Bereich Franz-Josefs-Kai Zeitverzögerungen im Oberflächenverkehr. Ab 1. Juli werden auf der Augartenbrücke nur zwei Fahrstreifen befahrbar sein. WIEN. Die baulichen Maßnahmen, die bei der U4 derzeit stattfinden, wirken sich auch auf den Oberflächenverkehr aus. Bereits seit Sommer 2021 wird die Tunneldecke der U4 im Bereich Franz-Josefs-Kai saniert. Die letzte Bauphase soll diesen Sommer über die Bühne gehen. Vorarbeiten dazu...

Überreicht wurde die Auszeichnung von Klima- und Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
2

klimaaktiv-Plakette
Parlamentsgebäude bekommt für Sanierung Goldplakette

Das Parlament oder besser gesagt die Menschen, die das Gebäude saniert haben, dürfen sich über eine Auszeichnung freuen: Das prachtvolle Haus am Ring ist eines der nachhaltigsten bestehenden Bundesamtsgebäude in Österreich. WIEN/INNERE STADT. Von Herbst 2017 bis Herbst 2022 wurde das denkmalgeschützte Hohe Haus ressourcenschonend saniert und von Grund auf modernisiert. Dafür wurde es vom Umweltministerium mit der "klimaaktiv"-Plakette in Gold ausgezeichnet und zudem von der Österreichischen...

Am 14. und 15. Jänner folgen dann zwei Tage der offenen Tür im neuen-alten Hohen Haus. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
11

Wiener Innenstadt
Eröffnung des sanierten Parlamentsgebäudes mit Festakt

Knapp fünf Jahre dauerte die Sanierung des Parlamentsgebäudes in der Wiener Innenstadt. Am Donnerstag erfolgt dann der große Festakt, am Wochenende gibt es zwei Tage der offenen Tür. WIEN/INNERE STADT. Nach fast fünf Jahren ist es endlich so weit: Am Donnerstag, 12. Jänner, wird das sanierte Parlamentsgebäude in Wien eröffnet. Ab 15 Uhr startet der große Festakt im Bundesversammlungssaal, am 14. und 15. Jänner folgen dann zwei Tage der offenen Tür für Besuchende. Beim Festakt am Donnerstag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.