Rathauspark
Brunnen nach historischem Vorbild wiederhergestellt

Im Rathauspark sind beide historischen Brunnen nach historischem Vorbild erneuert worden.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3Bilder
  • Im Rathauspark sind beide historischen Brunnen nach historischem Vorbild erneuert worden.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Fabian Franz

Die beiden historischen Brunnen im Wiener Rathauspark wurden nach dem Originalvorbild wiederhergestellt. Wegen der Winterpause werden sie aber erst im nächsten Jahr aktiviert werden. 

WIEN/INNERE STADT. Die Sanierung der beiden historischen Springbrunnen im Wiener Rathauspark ist abgeschlossen. Nachdem bereits im Frühjahr der Nordbrunnen fertiggestellt wurde, konnte nun auch der in Richtung Parlament gelegene Südbrunnen wiederhergestellt werden. 

Wie Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier erklärte, umfasste die Sanierung die detailgetreue Wiederherstellung der Becken sowie die komplette Erneuerung der Brunnenstuben und der technischen Einrichtungen. Die Fontänen wurden nach historischen Vorlagen rekonstruiert, steigen mehrere Meter hoch und werden nachts beleuchtet.

Brunnen in Winterpause

Die Brunnen, die in den Jahren 1872/1873 im Rahmen der Parkgestaltung durch Rudolph Siebeck errichtet wurden, sind nun technisch für die Zukunft gesichert.

Ab Ende Oktober gehen jedoch alle 55 Wiener Monumental- und Denkmalbrunnen, zusammen mit 1.600 Trinkbrunnen, in die Winterpause, um sie vor Frost zu schützen. Die Brunnen im 1. Bezirk werden dabei als letzte abgedreht. Pünktlich zu den Feierlichkeiten rund um den Eurovision Song Contest im Frühjahr 2026 werden die beiden Rathausparkbrunnen dann wieder in vollem Glanz erstrahlen.

Mehr aus der City:

Umbenennung von Hermann-Gmeiner-Park steht im Raum
Reisebusse erhalten auch diesen Advent Einfahrtsverbot

Die Viennale 2025 brachte auch Hollywood nach Wien
Im Rathauspark sind beide historischen Brunnen nach historischem Vorbild erneuert worden.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
v. l.: die stellvertretende Bezirkschefin Grabetz (SPÖ), Bezirksvorsteher Figl (ÖVP), Stadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Architekt Hellmeier bei der Inbetriebnahme des Rathausbrunnens. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Die Fontäne sprüht bald wieder in der neuen Form – hier zu sehen: der Brunnen vor der Instandsetzung.  | Foto: Heinrich Moser
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.