Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

Das "Decentral" in der Freyung 3 hat ab sofort geöffnet.  | Foto: VERKEHRSBUERO
3

"Decentral"
Pop-up ersetzt Café "Central" während Sanierung in Wiener City

Anfang 2026 wird sich das Café "Central" einem Facelift unterziehen. In der Zwischenzeit soll das Pop-up-Konzept "Decentral" die Fans des berüchtigten Kaffeehauses bei Laune halten.  WIEN/INNERE STADT. Seit vielen Jahren prägt es das Bild der Innenstadt und ist wohl ähnlich bekannt wie der Stephansdom oder die Kärntner Straße. Die Rede ist vom historischen Café "Central" in der Herrengasse 14. "Central" wurde vor 149 Jahren im April 1876 vom Kaffeesieder Wenzel Prückel eröffnet. Im 19....

Die Grünen Wien haben einen neuen Plan zur Umgestaltung der Ringstraße präsentiert. (Visualisierung) | Foto: Kathi Puxbaum
5

Vorerst mit Autos
Wiener Grüne mit neuen Plänen zur Ring-Umgestaltung

Am Donnerstag haben die Wiener Grünen ein neues Konzept für ein sichereres Miteinander entlang der Ringstraße vorgestellt. Dabei sollen der Fuß- und Radweg voneinander getrennt werden, eine Begrünung entlang des Pfades ist ebenso im Plan. Der ÖAMTC kritisiert die Pläne. WIEN. Der Ring ist ein täglicher Treffpunkt für zahlreiche Auto- und Radfahrer. Bereits letztes Jahr konnten rund zwei Millionen Fahrten auf der fünf Kilometer langen Strecke gezählt werden. Aber auch für viele Fußgängerinnen...

  • Wien
  • Amina Salkovic
In der Inneren Stadt soll ein Tor zur Wissenschaft entstehen.  | Foto: Mohr Niklas Architekten
3

Flaniermeile geplant
Wiener Aula der Wissenschaften wird umgestaltet

Bis Mitte 2027 soll die Aula der Wissenschaften in einem neuen Glanz erstrahlen. Dabei soll auch eine Flaniermeile zwischen Bäckerstraße und Wollzeile entstehen. WIEN/INNERE STADT. Ein neues Tor zum Wissenschaftsbezirk: Kürzlich wurden die Pläne für den ab 2026 beginnenden Umbau des Gebäudes der Aula der Wissenschaften präsentiert. Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) hat das Gebäude an die zukünftigen Betreiber – die Österreichische Akademie der Wissenschaften...

So wird das Hotel von außen aussehen. | Foto: Mandarin Oriental
1 5

Erste Bilder
Neues Luxushotel zieht ab Herbst in die Innere Stadt

Mit einem Mandarin Oriental Hotel soll ab Herbst ein weiteres Luxushotel in der City entstehen. Neben zahlreichen Zimmern wird das Hotel auch einen für alle zugänglichen Spabereich beherbergen.  WIEN/INNERE STADT. Aktuell laufen in der Riemergasse 7 die Arbeiten auf Hochtouren. Grund dafür: Im Herbst soll hier das Hotel Mandarin Oriental, Vienna eröffnen. Das Gebäude, welches vormals das Handelsgericht beherbergte, wird künftig 138 Zimmer zählen. Insgesamt 52 davon als Suiten. Das Design strebt...

Das Naturhistorische Museum soll barrierefreier werden. (Archiv) | Foto: Schickert, Peter / Lookphotos / picturedesk.com
3

Shop, Café und Lift
Naturhistorisches Museum wird bald umgebaut

Das Naturhistorische Museum soll durch Umbauarbeiten ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Vor allem soll die Barrierefreiheit im Zuge der Arbeiten bis 2028 verbessert werden. WIEN/INNERE STADT. Das Naturhistorische Museum (NHM) hat am Mittwoch, 7. Mai, seine Pläne für einen modernen und vollständig barrierefreien Eingangsbereich präsentiert.  In enger Abstimmung mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM) wurde ein Stakeholder-Board eingerichtet, um Aspekte wie Denkmalschutz, Sicherheit,...

Das Kunsthistorische Museum soll bis 2028 barrierefrei werden. | Foto: KHM
3

Innere Stadt
42,3 Millionen Euro für Umbau des Kunsthistorischen Museums

Das Kunsthistorische Museum in Wien soll sich an den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts anpassen. Dafür soll bis 2028 der Eingangsbereich ohne Barrieren gestaltet und damit für Menschen mit Einschränkungen leicht zugänglich gemacht werden. Insgesamt sind 42,3 Millionen Euro für den Umbau geplant. INNERE STADT/WIEN. Kunst und Kultur sollen zukünftig für alle zugänglich sein. Das schließt auch das altehrwürdige Kunsthistorischen Museum ein. Dort präsentierte man am Freitag, 4. April, die neuen...

Das Bristol am Kärntner Ring hat ab März für gut zwei Jahre geschlossen. | Foto: Hotel Bristol
3

Umbau
Wiener Luxushotel "Bristol" schließt bis Weihnachten 2027

Es ist eines der bekanntesten und wohl auch luxuriösesten Hotels der ganzen Stadt: das "Bristol" am Kärntner Ring 1. Nun wird das bekannte Haus für zwei Jahre geschlossen. Grund dafür sind Renovierungsarbeiten – für die Mitarbeitenden soll nach Lösungen gesucht werden. WIEN/INNERE STADT. Das traditionsreiche Hotel "Bristol" Wien schließt im kommenden März für eine umfassende Modernisierung für gut zwei Jahre seine Pforten. Nach über einem Jahrhundert der Gastfreundschaft soll das...

Der neue Michaelerplatz lieferte dieses Jahr besonders viele Schlagzeilen. Im November wurde er wiedereröffnet. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
10

Jahresrückblick
Die wichtigsten Schlagzeilen der Wiener City 2024

Das vergangene Jahr hatte in der Inneren Stadt so einiges zu bieten. MeinBezirk hat einen Überblick über die vergangenen Monate zusammengestellt. WIEN/INNERE STADT. Ein packendes Jahr liegt hinter der Inneren Stadt. Doch welche Entwicklungen haben die meiste Aufmerksamkeit erregt? Bevor 2024 um ist, lohnt sich ein Blick auf die größten Themen, die die letzten zwölf Monate im Bezirk kennzeichneten. Jänner: Das langersehnte Ziel einer verkehrsberuhigten Innenstadt rückte im ersten Monat des...

Der Umbau in Zahlen: 1.600 Quadratmeter zusätzliche Grünflächen, 45 neue Bäume, zwei neue Radwege mit insgesamt 600 Metern Länge und 18 Millionen Euro Kosten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
2 Video 28

Millionenprojekt
Wiener Universitätsstraße nach Facelift wieder befahrbar

Kurz vor dem Fest wurde in weihnachtlicher Stimmung die Universitätsstraße nach einem komplizierten Facelift feierlich eröffnet. Gleise wurden nach etwa 50 Jahren erneuert, neue Radwege gebaut und ab 2026 kann man direkt aus der U-Bahn-Station Frankhplatz in die Bim einsteigen. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro.  WIEN/ALSERGRUND/INNERE STADT. „A wonderful dream of love and peace for everyone” hört man aus einem Lautsprecher, viele kennen das Lied aus der Weihnachtswerbung eines bekannten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Im ersten Schritt der Modernisierungsarbeiten an der Hauptbibliothek wird der große Lesesaal ab 23. September geschlossen. | Foto: Universität Wien
5

Modernisierung
Großer Lesesaal an der Universität Wien schließt bis 2027

Im ersten Schritt der Modernisierung der Hauptbibliothek an der Universität Wien wird der große Lesesaal ab dem 23. September geschlossen. Eine Bücherentlehnung ist noch bis Ende Oktober möglich. WIEN/INNERE STADT. Bereits Ende 2023 wurde eine große Modernisierung der Hauptbibliothek an der Universität Wien angekündigt. Es ist die erste Sanierung seit 1960. Die Anforderungen an Lern- und Arbeitsräume und in Bezug auf die Barrierefreiheit haben sich seither stark verändert. Diesen soll jetzt bis...

Die Umgestaltung des Michaelerplatzes steht seit der Planung in der Kritik. Eine Petition des Denkmalbeirats fordert den Umgestaltungs-Stopp. | Foto: Marbacher
1 4

Initiative Denkmalschutz
Neue Petition fordert Baustopp am Michaelerplatz

Eine neue Petition fordert den Baustopp am Michaelerplatz. Für die Zukunft fordert der Denkmalbeirat die Stadt Wien auf, ein Freiraumgestaltungskonzept zu entwickeln. WIEN/INNERE STADT. Erst kürzlich wurden am 27. Juni im Rahmen eines runden Tisches mit Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Expertinnen und Experten Änderungen am Umbau vom Michaelerplatz bekannt gegeben. Das geplante Wasserspiel kommt nicht und die Wahl der Bäume wird neu evaluiert. MeinBezirk berichtete: Wichtige Änderungen...

Die Radoffensive in Wien geht weiter. Mehrere neue Projekte für den Radverkehr wurden am 3. Juni angekündigt, darunter auch für den Ersten. | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
8

Radwege und Begrünung
Lückenschluß und eine Radallee für die Innere Stadt

Zahlreiche Änderungen für den Radverkehr wurden am Montag, 3. Juni, verkündet. Für die Innere Stadt gibt es Lückenschlüsse und einen grüneren Umbau der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Pünktlich zum Weltfahrradtag am Montag, 3. Juni, verkündigte die Stadt Wien, dass sich das Rad der Wiener Radweg-Offensive weiter dreht. "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen, cooling-Elemente...

Der Michaelerplatz wird bis Ende des Jahres umgestaltet. Der Umbau hat bereits gestartet. Durch den Denkmalbeirat sowie Architekturexpertinnen und -experten gibt es Kritik.  | Foto: Manfred Sabek
1 2

Michaelerplatz-Diskussion
Denkmalbeirat äußert ebenfalls Kritik

Nachdem zuvor Kritik an der Umgestaltung des Michaelerplatzes durch Architekturexpertinnen und -experten laut wurde, folgt nun auch Kritik durch den Denkmalbeirat. WIEN/INNERE STADT. Die Kritik an den derzeitigen Umbauten des Michaelerplatzes geht in die nächste Runde: nachdem zwei Wochen zuvor, 26. April, die Österreichische Gesellschaft für Architektur in einem offenen Brief Kritik an der Neugestaltung des historischen Platzes geäußert hat, gibt es jetzt auch kritische Stimmen aus dem...

Schon der Name verspricht Luxus und Eleganz: das Hotel Astoria auf der Kärntner Straße. | Foto: VERKEHRSBUERO HOSPITALITY
8

Kärntner Straße
Luxushotel Astoria vor Wiedereröffnung in neuem Gewand

Ein Hotel, das kaum wie ein anderes in Wien für Luxus und Eleganz stand und auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblickt, steht nach einem Jahr Umbau vor seiner Wiedereröffnung: das Astoria auf der Kärntner Straße. So einiges hat sich geändert, der Hang zum Luxus bleibt aber. WIEN/INNERE STADT. Allein der Name strahlt Luxus und Eleganz einer längst vergangenen Zeit aus: Astoria. Auch in Wien wurde im Jahr 1912, damals noch das Zentrum der Habsburger Monarchie, ein Hotel Astoria...

Ungefähr so soll der Kärntner-Ring-Hof künftig von der Ringstraße aus aussehen. (Visualisierung) | Foto: BEHF Architects
3

Ringstraßen-Galerien
Kärntner-Ring-Hof wird bis Mitte 2024 umgebaut

Der Kärntner-Ring-Hof wird ab Februar saniert. Die baulich angrenzenden Ringstraßen-Galerien sollen "entkoppelt" werden und weichen neuen Gewerbeflächen im Kärntner-Ring-Hof. Mitte 2024 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.  WIEN/INNERE STADT. Geht man aktuell in die Geschäfte in den Ringstraßen-Galerien, findet man einige Flyer, auf denen bekannt gemacht wird, dass sie vorübergehend schließen. Grund dafür ist eine Sanierung. Denn die Ringstraßen-Galerien sollen "entkoppelt" und...

Das Parlament befindet sich in seiner finalen Bauphase.  | Foto: Niklas Varga
4

Fertigstellung
Baustelle im Parlament soll im Herbst übergeben werden

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) lud zum allerletzten Baustellenrundgang im Parlament. Der Sommer soll noch für letzte Feinschliffe genutzt werden. Im Herbst wird schließlich übergeben.  WIEN/INNERE STADT. Beim Presserundgang im September des Vorjahres wurden alle Journalistinnen und Journalisten noch mit einem Helm ausgestattet. Doch ist dieser hinfällig, denn die Baustelle befindet sich auf der Zielgeraden. Die größten Arbeiten sind abgeschlossen und so konnten bereits fertiggestellte...

So soll das orthopädische Spital Ende 2022 aussehen. Danach wird es vorerst zum Ausweichquartier für das BG Klostergasse. | Foto: Franz und Sue ZT GmbH
2

Gersthof
Ehemaliges orthopädisches Spital wird zur Schule

Das frühere orthopädische Krankenhaus Gersthof wird bis Ende 2022 zu einer Bildungseinrichtung umgebaut. Dass das ehemalige Spital zu einer Schule umfunktioniert werden soll, ist schon länger bekannt. Nun wurde das EU-weite Verhandlungsverfahren zur Planerfindung abgeschlossen. Dabei ging die Franz und Sue ZT GmbH als Sieger hervor, nach deren Plänen die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) das Projekt umsetzt. Läuft alles plangemäß, starten die Bauarbeiten diesen Winter. "Wir schaffen hier nicht...

Im Währinger Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzls bewilligt. Fertigstellung bis Sommer 2021. | Foto: BV 18/Baubinder
1

bz-Umfrage
Umbau Gersthofer Platzl: So denken die bz-Leser

Bei der Frage, wie das umgebaute Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen soll, gibt es im 18ten gemischte Reaktionen. Was mich sehr an dem jetzigen Plan stört: Stadtauswärts werden Bäume gepflanzt, der Gehsteig zu den Gastro-Betrieben verbreitert und der 10A auf eine andere Spur gelenkt. Stadteinwärts bleibt der Gehsteig weiter so. Da brausen die Laster und Autos mit hohem Tempo vorbei. Dort als Fußgänger zu gehen, ist eine echte Herausforderung. Dorothea Luttenfeldner, E-Mail Seit über 30...

So wird das neue Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen: Der dafür notwendige Umbau wird im Sommer 2021 durchgeführt. | Foto: Vojislav Dzukic
3

Budgetmittel freigegeben
Gersthofer Platzl wird bis Sommer umgebaut

Im Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzl beschlossen. WÄHRING. Die Freigabe der Mittel wurde letztendlich von Grünen und Neos beschlossen. Die Entscheidung stand auf des Messers Schneide, denn ÖVP (vier Mandate) und SPÖ (zwei Mandate) waren dagegen, die Grünen (fünf Mandate) und Neos (ein Mandat) stimmten allerdings dafür. Somit lag es am grünen Ausschussvorsitzenden Marcel Kneuer, eine Entscheidung zu fällen. Und dieser sprach sich für die Bereitstellung der...

„Wir sollten Alternativen prüfen, bevor wir diesen 3,4 Kilometer langen Radweg bauen“, fordert Bezirkschef Daniel Resch. | Foto: BV 19/Martinuzzi
18

277 Parkplätze weniger
Geplanter Radweg in der Krottenbachstraße erregt die Gemüter

In der Krottenbachstraße wird ein Radweg überlegt, der insgesamt 277 Stellplätze vernichten soll. DÖBLING. Für Emotionen sorgte in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung ein Antrag der Neos, dass auf der 3,4 Kilometer langen Krottenbachstraße zwischen dem Kreisverkehr in der Agnesgasse und der Abzweigung in die Cottagegasse ein baulich getrennter Radweg errichtet werden soll. Mit Stimmen von SPÖ und Grünen wurde der „pinke“ Antrag angenommen und wird jetzt im Rathaus von...

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Seit letzten Sommer wird an der Generalsanierung des Volkstheaters gearbeitet. | Foto: www.lupispuma.com
2

Spendenaktion
Jedem seinen Sitz im neuen Volkstheater

Das neue Volkstheater unterstützen und sich im frisch sanierten Haus verewigen – das geht jetzt ganz einfach. Wie? Mit einer Sesselpatenschaft! NEUBAU. Neuer Glanz, moderne Technik und Publikumskomfort im Zuge der Generalsanierung kosten Geld. Die Investitionshöhe von mehr als 27,3 Millionen Euro wurde zu je 12 Millionen Euro von der Stadt und der Bundesregierung übernommen. Den Rest will man selbst stemmen: „Wir sind bemüht, einen Eigenanteil von drei Millionen zu finanzieren“, heißt es vom...

Westbahnstraße
Heiße Diskussionen über Ideen für "Smart Street"

Mehr Grün, weniger Parkplätze, einspuriger 49er: Bei den bz-Leserinnen und -Lesern gehen die Wogen hoch. NEUBAU. Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. Was für die „Smart Street“ geplant ist? Etwa den 49er nur einspurig stadtauswärts zu führen, neue Bäume und Sträucher, Fassadengrün und weniger Parkplätze auf der Straße, dafür in den Garagen. Bei unseren Leserinnen und Lesern wurde darüber heftig diskutiert. Gut, dass...

So könnte die Westbahnstraße aussehen: einspurige Bim, mehr Grün sowie viel Platz für Radler. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion 2020
1 2

Projekt der HTL Mödling
Schüler wollen Westbahnstraße zur "Smart Street" machen

Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. NEUBAU. Was Mödling mit der Westbahnstraße zu tun hat? Bis vor Kurzem noch nichts – geändert haben das sechs Schülerinnen, Schüler und Absolventen der dortigen HTL. Das Ziel von Idris Bakhtyari, Marvin Gerlach, Julia Manhart, Marc Raimann sowie den Diplomanden Jakob Ziegelbauer und Gabriel Pelikan: die Westbahnstraße zur „Smart Street“ machen. Die Kritik am Status quo: „Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.