Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Bei der U-Bahn-Station am Stephansplatz wird erneut ein zweiter Aufzug gefordert. | Foto: Rudolf Humer
4

Stephansplatz
Aufzugsituation bei U-Bahn-Station sorgt erneut für Ärger

Immer wieder sorgt die Aufzugsituation am Stephansplatz für Ärger. Nun soll dieser für zwei Monate gesperrt werden – eine Situation, welche nun auch Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) beschäftigt.  WIEN/INNERE STADT. Bereits 2016 forderte die Innere Stadt einen zweiten Aufzug für die U-Bahn am Stephansplatz. Ein Wunsch, der bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung am erneuert wurde – damals stimmten alle Fraktionen einem Antrag zu diesem Thema zu. Ein solcher ist aber noch immer nicht in Sicht....

Michael Marbacher ist Redakteur für die Innere Stadt bei MeinBezirk. Dieses Mal macht er sich Gedanken über die Barrierefreiheit in der City. | Foto: MeinBezirk
5

Unsichtbare Barrierefreiheit
Das tägliche Mistkübel-Roulette in der City

Innere Stadt-Redakteur Michael Marbacher war zuletzt mit Wolfgang Kremser in der City unterwegs. Viele Hinternisse gibt es für sehbeeinträchtigte Menschen, etwa durch an Wand montierte Postkästen oder Mistkübel. Der Weg wird so zum Roulettespiel. WIEN/INNERE STADT. Neulich lud Neos auf einen Spaziergang durch die Innere Stadt in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Wolfgang Kremser war dabei auch anwesend. Während des Rundgangs fragte er nach mir, dem Redakteur der Inneren Stadt: "Ist der junge Mann...

Barrierefreiheit ist eine große Herausforderung für jede Stadt. In Wien gibt es im 1. Bezirk offensichtlich Probleme. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
20

Tour durch Bezirk
Ungelöste Probleme mit der Barrierefreiheit in der City

Stolperstellen in der Wiener City gibt es immer wieder einmal. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind diese Teil des Alltags, obwohl das nach Gesetz nicht so sein sollte. Bei einer Tour durch den 1. Bezirk machte Neos auf fehlende Barrierefreiheit aufmerksam. WIEN/ INNERE STADT. "So ein Leitstreifen ist nicht selbsterklärend. Der sagt mir nicht, wohin er führt", erzählt Wolfgang Kremser von "Blickkontakt". Der Verein setzt sich für Chancengleichheit von blinden und sehbehinderten Menschen...

40 Mandatarinnen und Mandatare kamen am Mittwoch, 19. Juni, zusammen, um aktuelle Thematiken im Bezirk zu besprechen und Entscheidungen zu fällen. | Foto: Marbacher
7

City-Parlament
Über Inklusion, Baumpflege und kleinere Tourismusgruppen

Die Bezirksvertretung der Inneren Stadt hat wieder getagt. MeinBezirk.at berichtet von den aktuellsten Punkten, die von Politikerinnen und Politikern diskutiert worden sind und auf den Bezirk zukommen werden. WIEN/INNERE STADT. Das Bezirksparlament der Inneren Stadt tagte am Mittwoch, 19. Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr. Die Zusammenkunft der 40 Mandatarinnen und Mandatare wurde durch einen Livestream und drückender Hitze begleitet. Letzteres hielt die Politikerinnen und Politiker aber...

Die Neos Innere Stadt setzen sich für einen sicheren und zugänglichen öffentlichen Raum für blinde und sehschwache Menschen ein. | Foto: Neos Innere Stadt
3

Barrierefrei im 1. Bezirk
Neos decken Hindernisse und Stolperfallen auf

Die Neos Innere Stadt setzen sich für einen sicheren und zugänglichen öffentlichen Raum für blinde und sehschwache Menschen ein. Bei einem Walk und Talk haben sie sich auf die Suche nach Gefahrenstellen und Lösungen gemacht. WIEN/INNERE STADT. Die Neos im 1. Bezirk haben den Sommer bereits genutzt und mit diversen Events Input für ihre Kampagne "Barrierefrei im Ersten" zu sammeln. Neben einem gemeinsamen Talk fand auch ein Walk mit dem Titel "Unsichtbare Realität" statt. „Als Mensch, der alles...

Andrea Dobida und Thomas Klein (beide Neos) brennen für das Projekt. | Foto: Teischl
2

Innere Stadt
Neos starten Kampagne zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Neos startet die Kampagne "Barrierefrei im Ersten". Doch wie barrierefrei ist der Erste wirklich? WIEN/INNERE STADT. Wie sieht die Innere Stadt für Menschen mit Behinderungen aus? Dieser Frage nimmt sich nun Neos im ersten Bezirk an. Vor Kurzem hat die Partei nämlich die Kampagne "Barrierefreie im Ersten" gestartet. "Gerade im Ersten ist es schwierig, überall Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir möchten hier für ein Umdenken sorgen und uns auch mit behinderten Menschen vernetzen", erklärt...

Ein Schritt in Richtung Inklusion sind barrierefreie Spielplätze, wie hier im Weghuberpark, wo es zum Beispiel ein für Rollstühle befahrbares Karussell gibt. | Foto: Brandl
Aktion

Stadt Wien befragt Menschen mit Handicap
Wie barrierefrei ist Wien?

Über den Sommer bis in den Herbst hinein befragt der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien Menschen mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation. Verbesserungsvorschläge werden gesucht. WIEN. Unter dem Motto "Weniger Barrieren - mehr Wien" startet nun eine erstmalige Befragung von Menschen mit Behinderung zu deren Lebenssituationen in der Großstadt. Welche Barrieren sind wo spürbar und wo gäbe es dringende Verbesserungswünsche? Diesen Fragen will der Fonds Soziales...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Der Floridsdorfer Rudolf Weihrauch wünscht sich bessere Anbindungen.  | Foto: Bunke
1 2

U1-Station
Öffi-Odyssee für ältere Personen in Leopoldau

Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, braucht barrierefreie Öffis. Wie ist die Lage bei der U1-Station Leopoldau? FLORIDSDORF. Die Station Leopoldau ist die Endhaltestelle der U1. Sie ist außerdem eine S-Bahnstation der ÖBB. Auch die Buslinien 32 und 36B haben hier Stopps. Nur einige hundert Meter weiter mündet die Thayagasse in die Pinkagasse. Parallel dazu verläuft die Seyringer Straße. Hier endet Wien und das Land Niederösterreich beginnt. Kleine Straßen entlang der Thayagasse führen in die...

Bis Ende August dauern die Arbeiten an der Fahrbahn in der Neustiftgasse. | Foto: BV7
6

Barrierefreiheit
Endlich mehr Platz in der Neustiftgasse

Die Neustiftgasse wird bis Ende September barrierefrei: Wir haben alle Facts rund um den Umbau. NEUBAU. Neubau macht Schluss mit Hürden – zumindest auf der Neustiftgasse. Der Baustellensommer bringt dort nämlich Barrierefreiheit! Die Sanierung der Fahrbahn ist bereits in vollem Gang, für den Verkehr ist bis Ende August nur eine Fahrspur frei. Dann sollen wieder wie gewohnt zwei Spuren zur Verfügung stehen. Anfang bis Mitte September wird der Gehsteig- und Stiegenbereich barrierefrei gestaltet....

Alle Fraktionen sind sich einig: Ein Lift bei der Corneliusstiege würde den Anrainern eine deutliche Erleichterung bringen. | Foto: BV6
1 2

Barrierefreies Mariahilf
Lift bei der Corneliusstiege

Um Barrieren aus dem Bezirk zu verbannen, wird eine Aufzugsanlage bei der Corneliusstiege geprüft. MARIAHILF. Vor einem Jahr startete eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Cornelius- und Kopernikusgasse. Bislang fanden zwei größere Treffen mit den Anrainern statt. Dabei stand ein Wunsch besonders im Vordergrund: Eine bessere Verbindung zwischen der Mariahilfer Straße und dem Wiental. Die Idee einer Aufzugsanlage keimte erstmals auf und wurde im März 2019 von der Mariahilfer ÖVP...

Kathi (m.) lacht und kuschelt gerne mit Mama Jutta (r.). Moki-Schwester Hermina (l.) hat einen guten Draht zu Kathi. | Foto: privat
3 2

Pflege Moki-Wien
Ein erfülltes Leben trotz Behinderung

Eine Tochter mit Mehrfachbehinderung prägt Juttas Alltag. Doch seit Kurzem fehlt wichtige Unterstützung. Denn MOKI-Wien kann Kinder nur bis zum 18. Lebensjahr pflegen und betreuen. BRIGITTENAU. Kathi war ein fröhliches Baby. "Sie war mein Sonnenschein", erzählt Mama Jutta. Mit Down-Syndrom geboren, diagnostizierte man bei Kathi nach der Geburt einen schweren Herzfehler. Eine Operation am offenen Herzen folgte. Doch plötzlich bekam Kathi am ganzen Körper große Blasen – Diagnose: Lyell-Syndrom....

Der Umbau ist abgeschlossen. Ein neuer Zubau mit Lift macht die außergewöhnliche Kirche für Gläubige und Besucher jetzt noch leichter erreichbar und barrierefrei. | Foto: BV23
2

Anbau mit Lift
Die Wotrubakirche ist jetzt barrierefrei

Der Umbau ist abgeschlossen. Ein neuer Zubau mit Lift macht die außergewöhnliche Kirche für Gläubige und Besucher jetzt noch leichter erreichbar und barrierefrei. LIESING. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag von Margarethe Ottillinger, die den Bau dieser einmaligen Kirche zu ihren Lebzeiten sehr unterstützte, wurde nicht nur dessen Initiatorin gefeiert, sondern auch die Barrierefreiheit der Kirche. Ein neuer Zubau mit Lift hinauf zur Kirche machen dies möglich. „Die Wotrubakirche ist darüber hinaus...

Primisser von der WK Wien, Grundner von der Mobilitätsagentur Wien, Szabolcs vom Pagabei und Bezirkschefin Mickel-Göttfert (v.l.). | Foto: WK Wien

Josefstädter Straße
Barrierefreiheit in allen Geschäftslokalen

Unter dem Titel "Mariahilfer Straße top – Josefstädter Straße Flop" veröffentlichte der Österreichische Zivil-Invalidenverband (ÖZIV) zu Beginn des Jahres eine Studie zur Barrierefreiheit der Wiener Einkaufsstraßen. JOSEFSTADT. Wie die Überschrift unschwer erkennen lässt, hat die Josefstadt darin sehr schlecht abgeschnitten. Obwohl seit 2016 das Behindertengleichstellungs-Gesetz verlangt, alle Geschäftslokale barrierefrei zu gestalten, waren nur 24,5 Prozent der Geschäfte in der Josefstädter...

Erich Mecl bleibt der Zugang zur Invalidenhauskirche verwehrt.
1 2

Invalidenhauskirche St. Nepomuk
Untauglich für die Militärpfarre?

Der Zugang zur Invalidenhauskirche in der Militärpfarre ist seit Kurzem nicht mehr barrierefrei. HIETZING. Erich Mecl ist nicht nur mehrfacher Wiener Boccia-Meister, sondern auch leidenschaftlicher Fußballspieler. Dem Ball jagt er im Rollstuhl hinterher, weil er seit seiner Geburt spastisch gelähmt ist. Er lebt in einer Wohneinrichtung am Invalidenhausgelände, nur einen Steinwurf entfernt von der Invalidenhauskirche St. Nepomuk, die zur Militärpfarre in der Würzburggasse 8a gehört. "Seit vielen...

Beim gemeinsamen Spatenstich mit Volksschülern: stellvertretende Bezirksvorsteherin Astrid Rompolt, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und Direktorin Elisabeth Kugler (v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
1

Novaragasse
Mehr Platz für Volksschüler im 2. Bezirk

Zusätzliche Klassenräume, Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Bis 2020 ist der Zubau der Volksschule Novaragasse/Blumauergasse fertig. LEOPOLDSTADT. Mit dem Spatenstich rückt die Gebäudeerweiterung der Ganztagesvolksschule Novaragasse/Blumauergasse einen Schritt näher. Trotz der Arbeiten wird der laufende Schulbetrieb nicht unterbrochen. "Schon im Vorfeld haben wir in den Schulgarten ,Novagarten’ investiert, damit sich die Kinder auch während der Bauarbeiten in einem geschützten Freiraum...

Auch wenn die Mariahilfer Straße modern in Sachen Begegnungszone ist, happert es noch an der Barrierefreiheit.  | Foto: Sophie Brandl
1

Studie
Wie barrierefrei ist die Mahü?

Eine Studie zeigt, dass sich der barrierefreie Zugang zu den Geschäftslokalen nicht verbessert hat. MARIAHILF.  Seit 2016 gibt es im Behindertengleichstellungsgesetz die Regelung, dass alle öffentlich zugänglichen Geschäftslokale barrierefrei sein müssen. Das entspricht aber nicht der Realität. Das zeigt aktuell eine Studie des ÖZIV Bundesverbands, wo die Wiener Einkaufsstraßen und deren Barrierefreiheit unter die Lupe genommen wurden. Dabei schnitt die Mariahilfer Straße mit 71,5 Prozen am...

Katharina Praniess fordert einen Treppenlift für das Bezirksmuseum.
3

Probleme mit der Barrierefreiheit
Viele Hürden für das Bezirksmuseum Neubau

Fehlende Barrierefreiheit, fehlende Mitarbeiter: Das Bezirksmuseum Neubau braucht dringend Unterstützung. NEUBAU. Egal, ob schon ein bisserl älter, gehbehindert oder im Rollstuhl: Der einzige Aufgang ins Bezirksmuseum ist in diesem Fall dann nicht zu schaffen. Diese Hürde kennt auch Rollstuhlfahrerin Katharina Praniess. "Geschichte, Kunst und Kultur sind meine Leidenschaft", so die 30-Jährige. "Es ist ein Grundrecht, öffentliche Gebäude barrierefrei nutzen zu können. Man darf niemanden von...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Rampe ist rollstuhlgerecht, verfügt über kleine Lampen und fügt sich unaufgeregt in das Bild der Karlskirche ein. | Foto: Barbara Schuster
1 2 4

Wieden
Die Karlskirche ist jetzt barrierefrei

Der barocke Bau hat einen neuen Zugang bekommen. Erstmals wurde in die Bausubstanz eingegriffen. WIEDEN. Die Karlskirche ist nicht nur ein schöner Anblick für Wiener. Auch zahlreiche Touristen kommen Jahr für Jahr in den 4. Bezirk, um den Prachtbau zu bestaunen. Der Bau der Kirche wurde 1716 begonnen, konnte jedoch erst 1737 beendet werden. Seit diesem Zeitpunkte wurde der barocke Bau mit der spektakulären Kuppel in Stand gehalten, jedoch nie verändert – bis jetzt. Um einen barrierefreien...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Daniel Schabauer von den Neos Rudolfsheim-Fünfhaus bei der lang erwarteten Baustelle auf der Linken Wienzeile. | Foto: Neos 15
3

Mehr Barrierefreiheit
Neuer Zebrastreifen für die U4-Station Meidlinger Hauptstraße

Einen lang erwartetende Baustelle hat begonnen: Die Linke Wienzeile bekommt auf Höhe U-Bahn-Station Meidlinger Hauptstraße einen neuen Übergang. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Noch im April dieses Jahres war es fraglich, ob es noch heuer passieren würde, doch jetzt sind die Arbeiten gestartet: Die Linke Wienzeile bekommt bei der U-Bahn-Station Meidlinger Hauptstraße einen neuen Zebrastreifen. Mehrmals wurde von der Bezirksvertretung bezüglich der Arbeiten interveniert. Schon im April 2016 haben die Neos...

Rollstuhlfahrerin Gabriela Obermair wies schon 2013 auf Missstände bei den WC-Anlagen hin. Die bz berichtete. | Foto: (c) Agnes Preusser; zur Verfügung gestellt: BMIN
1 3

WCs auf der Donauinsel: Verein beklagt fehlende Barrierefreiheit

Die Initiative „Behinderte Menschen inklusiv“ testete einige WC-Anlagen rund um die Donauinsel im 21. Bezirk auf ihre Barrierefreiheit. Das Ergebnis ist nicht sonderlich erfreulich. DONAUSTADT/FLORIDSDORF. „Unserer Einschätzung nach gibt es keine barrierefreien WC-Anlagen auf der Donauinsel“, meint Pepo Meia von „Behinderte Menschen Inklusiv“ (BMIN). In einer langen Email wendete sich der Verein an mehrere Magistratsabteilungen der Stadt Wien und an den Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg...

Das Leben für Ältere auf allen Ebenen verbessern: das ist das Ziel des Projekts "Mobilitäts-Scouts". | Foto: iStock
1 2

Mobilitäts-Scouts gesucht: Besseres Leben für Senioren

Von fehlenden Bankerln zum Ausrasten bis zur Barrierefreiheit: Das Projekt "Mobilitäts-Scouts" will das Leben von Älteren verbessern. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen! WIEN. Die Einkaufssackerl werden zu schwer, eine einfache Öffi-Fahrt wird zur Herausforderung: Im Alter den Alltag zu meistern, ist oft mühsam. Hier setzt das Projekt "Mobilitäts-Scouts" an. Das Ziel: das Leben für Ältere auf allen Ebenen verbessern. Für Wien werden noch Freiwillige gesucht, die das Unterfangen...

Hohe Hürden: Trotz neuem Gesetz ist noch immer vielen Menschen der Zugang zu Geschäften verwehrt. | Foto: pixelio/ www.dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com

Barrierefreiheit: 55 Prozent der Wiener Shops sind säumig

Große Branchen-Unterschiede: Besonders die Wiener Gasthäuser weisen Defizite auf WIEN. Theoretisch sollten seit 1. Jänner alle Geschäftsgebäude barrierefrei sein. Dass das etwa auf den Wiener Einkaufsstraßen eine Theorie geblieben ist, zeigt eine Zwischenbilanz des Behindertenverbands ÖZIV. Nur 44,5 Prozent der geprüften Geschäfte Wiens sind stufenlos zugänglich. Besonders bei Straßen mit großteils kleineren Geschäften sei es problematisch. Auf der Alser Straße, der Ottakringer Straße und der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Oft kommt es zu langen Wartezeiten beim einzigen Lift am Stephansplatz. | Foto: bz
1 1

Wiener Linien haben kein Geld: Absage für zweiten Lift am Stephansplatz

Der Bedarf nach einem weiteren Lift ist laut erstem Bezirk vorhanden. Die Wiener Linien wollen die dafür benötigten zwei Millionen Euro jedoch nicht aufbringen. INNERE STADT. Derzeit wird der Stephansplatz saniert. Um 13 Millionen Euro werden die Wasserrohre getauscht und ab 2017 wird der ganze Platz neu gepflastert. Was allerdings nicht kommt, ist der zweite Lift. Die Wiener Linien können die dafür benötigten Kosten von zwei Millionen Euro nicht aufbringen. "Aufgrund der speziellen...

Für Rollstuhlfahrer wie Martin Habacher soll es ab Jänner weniger Barrieren geben. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
9 4 4

bz-Test: Wie barrierefrei ist Wien?

Lokale und Co. müssen ab Jänner barrierefrei sein. Wo sind in Wiens Bezirken Vorzeigebeispiele und wo gibt noch Nachholbedarf? Lokalaugenschein im Schafbergbad: Dadurch dass das Bad auf einem Berg gebaut ist, ist der Zugang für Rollstuhlfahrer eher schwierig. Es gibt zwar bei allen Stiegen Rollstuhlrampen, ein Rollstuhl-WC wird dafür vergeblich gesucht und auch sonst ist das Bad für Menschen mit mobiler Einschränkung eher wenig empfehlenswert. Kein Wunder also, dass an diesem Badetag kein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.