rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

Beim "Senior:innentag 2025" gibt es Wissenswertes rund ums Älterwerden zu erfahren.  | Foto: Luiza Puiu
4

Gratis Info-Messe
Großer "Senior:innentag" feiert im Rathaus Premiere

Der erste kostenlose Wiener "Senior:innentag" findet am 23. April im Rathaus statt. Bei der Messe mit über 50 Ausstellern gibt es ein Programm speziell für Wienerinnen und Wiener ab 60 Jahren.  WIEN. Am Mittwoch, 23. April, dreht sich im Rathaus alles um die Wiener Seniorinnen und Senioren. Beim "Senior:innentag 2025" gibt es von 11 bis 17 Uhr Wissenswertes rund ums Älterwerden an Messeständen von 52 Ausstellern zu erfahren. Der Eintritt zum vielfältigen Programm, das vom Reparaturcafé bis zur...

v. l.: die stellvertretende Bezirkschefin Grabetz (SPÖ), Bezirksvorsteher Figl (ÖVP), Stadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Architekt Hellmeier bei der Inbetriebnahme des Rathausbrunnens. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Wiedereröffnung
Historischer Brunnen im Wiener Rathauspark saniert

Eine Neuerung gibt es ab sofort im Wiener Rathauspark. Der nördliche Brunnen wurde einer gründlichen Sanierung unterzogen. Ab April soll auch der darum liegende Platz in neuem Glanz erstrahlen.  WIEN/INNERE STADT. Mit der Wiedereröffnung des Nordbrunnens erstrahlt der Wiener Rathauspark ab sofort in neuem Glanz. Nach einer Generalsanierung wurde das historische Wasserspiel pünktlich zum Frühlingsbeginn und Weltwassertag, am Donnerstag, 20. März, wieder in Betrieb genommen. Die Sanierung des...

Das Rathaus wird am Wochenende zum größten Labor der Stadt.  | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Im Rathaus
Wiener Rathaus wird am Wochenende zum Wissenschaftszentrum

In den nächsten Tagen wird sich das Rathaus zu einem der größten Zentren für Wissenschaft und Forschung in der ganzen Stadt verwandeln. Denn ab Freitag findet das große Wiener Forschungszentrum statt. WIEN/INNERE STADT. Vom 21. bis 23. März verwandelt sich das Rathaus in ein pulsierendes Zentrum der Wissenschaft und Technologie. Das Wiener Forschungsfest lädt Groß und Klein ein, in die Welt der Forschung einzutauchen und Zukunftstechnologien hautnah zu erleben. Über 30 interaktive Stationen,...

"Weil's g'mocht g'hört": Der 31. Wiener Flüchtlingsball geht am 5. April im Rathaus über die Bühne. | Foto: Philipp Laubender
6

Integrationshaus
Wiener Flüchtlingsball im Rathaus, "weil's g'mocht g'hört"

Mit dem 31. Wiener Flüchtlingsball setzt das Integrationshaus erneut ein starkes Zeichen für eine offene, solidarische Gesellschaft – ganz nach dem Motto von Willi Resetarits: "Weil's g'mocht g'hört!" WIEN/INNERE STADT. Am 5. April findet im Wiener Rathaus die 31. Ausgabe des Wiener Flüchtlingsballs statt. Seit 1995 steht die Veranstaltung für gelebte Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander. Organisiert vom Verein Projekt Integrationshaus, setzt der Ball ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine außergewöhnliche Kulisse bietet der diesjährige Wiener Eistraum.  | Foto: Stadt Wien Marketing
6

770.000 Eisläufer
Besucherzuwachs beim Wiener Eistraum am Rathaus

Eine erfolgreiche 30. Saison ging soeben am Wiener Eistraum zu Ende. Am großen Eislaufplatz vor dem Rathaus waren an 39 Tagen insgesamt 770.000 Besucherinnen und Besucher unterwegs. Nächstes Jahr startet der Eistraum am 22. Jänner 2026. WIEN/INNERE STADT. Die 30. Saison des Wiener Eistraums ist am Sonntagabend, 2. März, zu Ende gegangen. Seit dem 23. Jänner 2024 konnten Besucherinnen und Besucher das weitläufige Areal auf dem Rathausplatz für ihre Eislauf-Runden nutzen und sich am "bisher...

Die U-Bahn-Station Rathaus Richtung Seestadt ist nicht barrierefrei. Die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer arrangieren sich mit der Situation. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
Aktion 8

Nicht Barrierefrei
Das sagen Rollstuhlfahrer zur U2-Station Rathaus

Die U-Bahn-Station Rathaus wird frühestens 2030 barrierefrei. Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer arrangieren sich mit dem Umstand und sind froh über die Maßnahmen der Wiener Linien. WIEN/JOSEFSTADT. Nahezu vier Jahre war die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz gesperrt. Die Freude war groß, als die vier Stationen der Stammstrecke komplett erneuert wieder eröffneten. Jedoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, denn die Station Rathaus kann nicht von jedem genützt werden. Personen mit...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat sich die Aufbauarbeiten für den 30. Wiener Eistraum angesehen.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 7

Finale Aufbauarbeiten
30. Wiener Eistraum eröffnet am 23. Jänner

Die Aufbauarbeiten für den 30. Wiener Eistraum gehen in die Endphase. Am 23. Jänner wird die über 10.000 Quadratmeter große Eisfläche mit einigen Neuerungen eröffnet. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat sich die Vorbereitungen am Dienstag vor Ort angesehen.  WIEN/INNERE STADT. Vor dem Rathaus wird noch fleißig gearbeitet. Die letzten Aufbauarbeiten und Eisflächenpräparierungen für den 30. Wiener Eistraum laufen auf Hochtouren. Der bisher größte Eistraum, mit 10.000 Quadratmeter Eisfläche,...

Mehr Fläche zum Eislaufen und ein verändertes Gastrokonzept erwartet Besucherinnen und Besucher des Wiener Eistraums 2025.  | Foto: Stadt Wien/ Zoom vp.at
Aktion Video 9

Zum 30. Jubiläum
Der Wiener Eistraum wird heuer nochmal größer

Der Wiener Eistraum wird 30. Im Rahmen des Geburtstags und der bevorstehenden Wiedereröffnung am 23. Jänner wurden Neuerungen für den Eislaufplatz im Herzen Wiens angekündigt. WIEN/INNERE STADT. Arbeiter und Arbeiterinnen sind im Vorlauf zur Eislaufsaison am Rathausplatz fleißig am Aufbauen. Der Grund: der Wiener Eistraum öffnet am 23. Jänner zum 30. Mal seine Eisflächen. Laut der Stadt Wien verzeichnet das Eisfeld seit 1996 insgesamt mehr als 13,5 Millionen Gäste. 70.000 Besucherinnen und...

Salz neben Wiener Bäumen und Grünflächen sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen bei Naturschützern. Am Donnerstag verschärfen die Wiener Grünen ihre Kritik. (Symbolfoto) | Foto: Johannes Reiterits
4

Kritik der Grünen
Stadt soll unerlaubt Streusalz in Wien verteilt haben

Für den Verkehr gut, für die Natur jedoch schlecht. So könnte man die Ausbringung von klassischem Streusalz zusammenfassen. Damit Grünraum leben darf, soll in Wien eigentlich kein Salz direkt daneben gestreut werden. Doch dies würde trotzdem geschehen, so die Grünen. Verantwortlich wäre dafür die Stadt selbst. WIEN/OTTAKRING/INNERE STADT. Das politische Jahr 2025 beginnt mit großer Kritik der Grünen an der Stadt Wien. Wie man gegenüber der "APA" schildert, war man im letzten Winter an...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Von 15. November bis 26. Dezember findet wieder der Wiener Christkindlmarkt vor dem Rathaus statt. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
7

Ab 15. November
Die Attraktionen am Christkindlmarkt Rathausplatz Wien 2024

Ab 15. November geht der weihnachtliche Trubel am Rathausplatz wieder los. Heuer gibt es neben Karussell, Riesenrand und Riesen-Fichte 99 Stände am Wiener Christkindlmarkt.  WIEN/INNERE STADT. Er gehört zu Wien wie der Stephansdom oder die Melange im Kaffeehaus. Die Rede ist vom traditionellen Christkindlmarkt am Rathausplatz. Nicht nur die Stadtbewohner lockt es ab der Eröffnung am 15. November vor den Regierungssitz Wiens, sondern auch zahlreiche Touristinnen und Touristen. 50 Jahre gibt es...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Wiener Christkindlmarkt startet am 15. November. Die Aufbauarbeiten haben bereits begonnen. (Archiv) | Foto: stadt wien marketing/Johannes Wiedl
3

Eröffnung Mitte November
Wiener Christkindlmarkt wird bereits aufgebaut

Der Herbst hat bereits Fahrt aufgenommen und somit steht auch schon der Advent bevor. Die Vorbereitungsarbeiten für die vorweihnachtliche Zeit sind bereits im Gange, auch am Rathausplatz haben die Aufbauarbeiten begonnen.  WIEN/INNERE STADT. Der traditionelle Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Jahr für Jahr erfreut er sich großer Beliebtheit. Auch heuer ist es schon bald wieder so weit. Am 15. November startet das weihnachtliche Treiben.  Die...

Das Wiener Rathaus ist nun auch per virtuellem Rundgang erkundbar. (Archiv) | Foto: RMW
4

Digitalisierung
Wiener Rathaus ab sofort auch mit 3D-Rundgang begehbar

Neben den üblichen Führungen vor Ort gibt es nun auch die Möglichkeit, das Wiener Rathaus virtuell mithilfe eines 3D-Rundgangs zu besichtigen. MeinBezirk hat sich die Neuheit genauer angesehen. WIEN/INNERE STADT. In einer gemeinsamen Vorstellung präsentierten Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen und Stadtservice Wien, Walter Hillerer, den 3D-Rundgang des Rathauses. Rund um die Uhr können jetzt Menschen aus aller Welt das historische Gebäude...

Zwei Freiwilligenmessen werden im Oktober im Rathaus stattfinden. Der Eintritt ist frei. | Foto: Renée del Missier
2

Info-Events
Gleich zwei Messen für Freiwillige im Wiener Rathaus

Für Freiwilligenarbeit ist man nach dem Verein Freiwilligenmessen nie zu alt. Deswegen werden im Oktober gleich zwei Freiwilligenmessen organisiert. WIEN/INNERE STADT. Am Wochenende vom 18. bis 20. Oktober stehen im Wiener Rathaus die Themen Freiwilligenarbeit und ziviles Engagement im Mittelpunkt. Sowohl Jugendliche als auch Erwachsene haben die Gelegenheit, sich über ehrenamtliches Engagement zu informieren und mit relevanten Organisationen in Kontakt zu treten. Zum einen wird an einem Tag...

Auf dem Game City-Fahrplan stehen auch wieder zahlreiche Cosplayauftritte auf dem Programm. (Archiv) | Foto: David Pan
2

11. bis 13. Oktober
Die Game City bringt Videospiele wieder ins Rathaus

Vom 11. bis 13. Oktober können sich Videospielfreunde schon zum 15. Mal über Österreichs größte Gaming-Messe freuen. Denn dann lädt die Game City wieder bei freiem Eintritt ins Rathaus für ein Wochenende voller Mitspielen und Ausprobieren. WIEN/INNERE STADT. Die Game City ist ein Fixpunkt in den Kalendern vieler Videospielbegeisterte. Denn die größte Gaming-Messe des Landes öffnet wieder ihre Pforten und macht das Rathaus und den Rathausplatz zum großen Veranstaltungsort, bei der die virtuelle...

Im Wiener Rathaus wurde die Aufmerksamkeit auf psychische Gesundheit gelegt. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Carolina Heza
2

Stephan Rudas Preis
Psychische Gesundheit soll in den Vordergrund rücken

Im Rathaus wurde auf den internationalen "Tag der psychischen Gesundheit" am Freitag, 4. Oktober, aufmerksam gemacht. Der Fokus lag dabei auf der Bedeutung psychischer Gesundheit und die Unterstützung psychosozialer Angebote der Stadt Wien. Zudem wurde erneut der Stephan Rudas Preis vergeben. WIEN/INNERE STADT. Am Freitag, 4. Oktober, stand im Wiener Rathaus alles im Zeichen der psychischen Gesundheit. Bei einer Veranstaltung, die von den Psychosozialen Diensten in Wien (PSD-Wien) und dem...

In der Mitte: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky(SPÖ) war bei der Übergabe der Gastrogutscheine ebenfalls zugegen. | Foto: Martin Votava
2

Gutscheine schnell weg
Radchallenge bei Wiener Filmfestival findet Anklang

Im Zuge einer Aktion der Wiener Klima-Tour, die am Mittwoch beim Filmfestival stationiert war, wurde zur "Radchallenge" gerufen. Jene, die mit dem Drahtesel kamen, wurden mit einem Gastrogutschein belohnt. Der Andrang war groß, die Gutscheine schnell verteilt. WIEN/INNERE STADT. Die Wiener Klima-Tour setzte beim Filmfestival am Rathausplatz zuletzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. Mit der Aktion "Radchallenge" wurden die ersten 50 Besucherinnen und Besucher, die mit dem Fahrrad zum...

Vizebürgermeister Wiederkehr (Neos) und Kindervizebürgermeisterin Alessandra (ganz rechts) eröffnen die Kinderstadt. | Foto: Ipirotis/ MeinBezirk
7

WienXtra Ferienspiel
Die Kinderstadt öffnet im Rathaus ihre Pforten

Am Montag, 19. August, wurde im Rathaus von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) die Kinderstadt eröffnet. Bis zum Freitag, 23. August, können Kinder die Welt der Erwachsenen spielerisch erleben.  WIEN/INNERE STADT. Am Montag, 19. August, wurde in Anwesenheit von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) erneut die Stadt der Kinder im Rathaus eröffnet. Bis Freitag, 23. August, können Kinder von sechs bis 13 Jahren an vielen Stationen unterschiedliche Berufe aus dem echten Leben...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Rathaus gab es die erste Eheberatungsstelle Europas - allerdings wurde sie zu einem Flop. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Wie Wien war
Julius Tandler und die erste Eheberatung Europas in Wien

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um Julius Tandler und die Eröffnung der ersten Eheberatungsstelle Europas. WIEN. Julius Tandler hatte als Gesundheitsstadtrat große soziale Projekte in Wien umgesetzt -  seine Eheberatung gehörte allerdings nicht dazu. Der Grundgedanke war folgender: Bevor man sich für ewig bindet, sollte man sich nicht nur selbst prüfen, sondern auch seine Gesundheit, besonders in Hinblick auf den zukünftigen...

Chor- und Klangmusik wird am 20. und 21. bei freiem Eintritt am Rathausplatz gespielt. | Foto: Kultursommer Wien / Judith Stehlik
2

Kultursommer
Der Rathausplatz wird zum Zentrum für Chor- und Blasmusik

Die Bühne am Rathausplatz wird am 20. und 21. Juli einen Höhepunkt für Chor- und Blasmusikfans. Personen mit Hörbeeinträchtigung können auch Teil des Klangerlebnisses sein. WIEN/INNERE STADT. Der Wiener Kultursommer hält auch Einzug beim Filmfestival. Am Wochenende vom 20. bis 21. Juli wird Musik der Extraklasse den Rathausplatz verzaubern. Bei freiem Eintritt geht es am Samstag, 20. Juli, ab 18.30 Uhr los. Namen wie die Filmharmonie Wien, der Blasmusikverein St. Kagran, die Post und Telekom...

Großer Andrang beim Oberösterreicher Ball im Wiener Rathaus. | Foto: Antonio Bayer
21

Bildergalerie
Das war der Oberösterreicher Ball im Wiener Rathaus

Alle Jahre wieder dreht sich im Wiener Rathaus alles um Oberösterreich. Insgesamt 3.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher fanden sich dort zu einer rauschenden Ballnacht ein. WIEN/INNERE STADT. Am Samstag stand das Wiener Rathaus ganz im Zeichen von Oberösterreich. Der Oberösterreicher Ball ging mit stolzen 3.000 Besuchenden über die Bühne. „Es war ein Fest des Miteinanders, der Zuversicht und der Geselligkeit – mit einzigartiger Kultur, Musik und Kulinarik“, betonte Landeshauptmann...

Richard Lugner und sein "Bienchen" Simone Reiländer haben sich gegen 14 Uhr das ersehnte "Jawort" gegeben. | Foto: Patricia Hillinger/rmw
Video 20

Richard Lugner hat's getan
Mr. Opernball hat im Wiener Rathaus geheiratet

Am Samstag, 1. Juni, verwandelte sich das Wiener Rathaus in eine Kulisse voller Glanz, Glamour und eine Prise Wahnsinn, als sich zig Kameraleute um den Baulöwen Richard Lugner und seine frisch angetraute Gattin "Bienchen" Simone Reiländer tummelten. Im Steinernen Saal gab sich das Promi-Paar das Jawort.  WIEN/INNERE STADT. Zur bereits sechsten Hochzeit des 91-jährigen Wiener Baumeisters Richard Lugner, erschienen nicht nur zahlreiche prominente Freunde und Weggefährten, sondern auch...

Die Wiener Vorlesungen geben Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit, mit der Welt der Wissenschaft in Kontakt zu kommen. Am 3. Juni ist das Thema "Con Espressione! Über Künstliche Intelligenz und das Menschliche in der Musik". | Foto: media wien
2

Veranstaltung im Wiener Rathaus
Über KI und ihre Auswirkung auf die Musik

Bei den Wiener Vorlesungen geht es am Montag, 3. Juni, um künstliche Intelligenz und welche Auswirkungen sie auf die Welt der Musik hat. Bei freiem Eintritt sind Interessierte ab 18.40 Uhr in den Festsaal des Rathauses eingeladen. WIEN/ INNERE STADT. "Con espressione" ist ein Ausdruck aus der Musikwelt, welcher kennzeichnet, wo im Notenblatt entsprechend markierte Stellen „mit Ausdruck“ gespielt werden sollen. Außerdem ist es der Titel der neuen Ausgabe der Wiener Vorlesungen. Am Montag, dem 3....

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer

So geht Wien
Das Gedächtnis der Stadt liegt in der Wienbibliothek

Von der Bevölkerungsstruktur bis Programmheften des Theaters: In der Wienbibliothek im Rathaus verbirgt sich alles, was man für eine gut dokumentierte Zeitreise benötigt. WIEN. Was haben Ali G., Gertrude S. und Anna W. gemeinsam? Sie sind neugierig und möchten mehr über ihre Stadt wissen, in der sie seit 50 (Ali), 77 (Gertrude) und zwei (Anna) Jahren leben. Ali kam gleich nach dem Abschluss des Gastarbeiterabkommens mit der Türkei nach Wien und arbeitete auf vielen Baustellen. Er interessiert...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Ernte gut, alles gut. Das bewies das hohe Qualitätsniveau der insgesamt 406 eingereichten Weine beim Wiener Weinpreis 2024. | Foto: Stadt Wien/Theresa Wey
2

16 Landessieger
Winzer aus Jedlersdorf räumte bei Wiener Weinpreis 2024 ab

Vielfalt auf hohem Niveau gab es beim diesjährigen Wiener Weinpreis 2024, dessen Preisverleihung am Freitag, 24. Mai, auf der Festbühne am Rathausplatz vonstattenging.  WIEN. Insgesamt 406 Weine wurden beim Wiener Weinpreis 2024 eingereicht, von denen 259 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurden. Rainer Christ aus Jedlersdorf ragte hervor, der sich gleich drei von insgesamt 16 Landessiegern holte. "Der Wiener Wein hat ein Qualitätsniveau erreicht, das wir den Wienerinnen und Wienern gerne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.