Erstes Halbjahr 2020
Corona-Krise verursacht 9,4 Prozent Budgetdefizit

Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay
2Bilder
  • Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Markus Vouk

Die krisenbedingten Mehrausgaben verursachten eine Staatsverschuldung von 82,6 Prozent des BIP.

ÖSTERREICH. Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 bedeutet das laut Statistik Austria eine Verschlechterung um 17,3 Mrd. Euro. Die Staatseinnahmen gingen um 6,4 Prozent (sechs Mrd.) zurück, während die Staatsausgaben um zwölf Prozent (11,3 Mrd.) stiegen. Die Schuldenquote kletterte auf 82,6 Prozent. Im Sommer lagen die Prognosen noch bei rund 7 Prozent.

"Die Coronavirus-Krise beendet die Haushaltskonsolidierung. Grund für das starke Defizit war ein deutlicher Anstieg der krisenbedingten Ausgaben bei gleichzeitigem Rückgang insbesondere der Steuereinnahmen", so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung.
Im Zeitraum 2015 bis 2019 konnte Österreich die Staatsverschuldung von 84,9 auf 70,5 Prozent reduzieren, um sich dem Maastricht-Kriterium von 60 Prozent anzunähern. Jetzt stieg die Schuldenquote um 12,1 Prozentpunkte auf 82,6 Prozent, erklärte Thomas weiter.

Einnahmen um 6,4 Prozent gesunken

87,7 Prozent der Staatseinnahmen im 1. Halbjahr 2020 stammten aus Steuern und Sozialbeiträgen, die in Summe 77,1 Mrd. Euro ausmachten. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung um 5,9 Prozent bzw. um 4,9 Mrd. Euro. Geringere Einnahmen bei Körperschaftsteuern (-33,4 Prozent) und Einkommensteuern (-49,1 Prozent) bescheren dem Staat Verluste. Der Rückgang bei den Produktions und Importabgaben (-8,6 Prozent) ist vor allem auf die Umsatzsteuer (-9,5 Prozent) und die Mineralölsteuer (-22,8 Prozent) zurückzuführen.

Ausgaben um 12 Prozent gestiegen

Die wertmäßig größte Erhöhung gegenüber dem Vorjahr auf der Ausgabenseite gab es im 1. Halbjahr 2020 bei den Subventionen (+356,8 Prozent bzw. +9,2 Mrd. Euro). Im Detail entfielen 43 Prozent der Staatsausgaben auf Sozialleistungen (monetäre und Sachleistungen), 20 Prozent auf Arbeitnehmerentgelte sowie je 11 Prozent auf Subventionen und auf Vorleistungen.

WIFO: "Rezession historischen Ausmaßes"
Krise führt zu tiefer, jedoch kurzer Rezession in Österreich
Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnete Österreich ein Budgetdefizit von 9,4 Prozent des BIP bzw. 16,8 Milliarden Euro. | Foto: Pixabay
Die Schuldenquote kletterte auf 82,6 Prozent. | Foto: MEV Verlag GmbH

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.