Suchtberatung Tirol geht neue Wege

Birgit keel, Suchtberatung Tirol
  • Birgit keel, Suchtberatung Tirol
  • hochgeladen von Josef Wolf

Im vergangenen Jahr hat die Suchtberatung Tirol rund 1000 KlientInnen (davon 159 Angehörige und Bezugspersonen) beraten und betreut. Die Zahl der Einzelkontakte stieg auf 4817. 80 Prozent der KlientInnen der Suchtberatung Tirol sind Männer, 70 Prozent der Angehörigen, die mit der Suchtberatung Tirol Kontakt aufnehmen, sind Frauen. Beim illegalen Drogenkonsum geben mehr als die Hälfte der Betroffenen Cannabis als Leitdroge an, 15 Prozent geben Opiate an, elf Prozent Kokain.

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass manche Sucht-KlientInnen erhebliche Schwierigkeiten haben, eine Beratungsstelle aufzusuchen oder einen kontinuierlichen Kontakt mit uns zu halten. Deshalb bietet die Suchtberatung Tirol seit einem Jahr sehr erfolgreich einen mobilen aufsuchenden Dienst an. Wir erreichen dadurch tendenziell ältere, aber auch tendenziell mehr weibliche Betroffene “, berichtet Birgit Keel, MSc anlässlich der Präsentation des Jahresberichts der Suchtberatung Tirol (SBT).

„Sucht ist mehr als ein Randgruppenphänomen. Sucht betrifft nahezu unsere gesamte Gesellschaft/Bevölkerung. Der Großteil der Menschen kommt in Krisensituationen mit Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen in Berührung, um so zu versuchen, krisenhafte Situationen zu bewältigen“, so Birgit Keel. „So sind 1.230.000 Menschen in Österreich nikotinabhängig, 565.000 kaufsüchtig, mind. 350.000 alkoholkrank, 130.000 medikamentenabhängig, mind. 57.000 internetsüchtig, 38.000 spielsüchtig und ca. 30.000 von Opiaten abhängig. (Quelle ARGE Sucht, 2016). Die Dunkelziffer ist sicherlich hoch,“ sagt Keel.

„Unsere KlientInnen brauchen in ihrer schwierigen Situation eine Reihe von psychologischen und sozialen Hilfestellungen. Diese reichen von der Sicherung des Überlebens durch eine Reduzierung des Risikoverhaltens, über die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, der Möglichkeit der sozialen Reintegration bis hin zur psychischen Stabilisierung durch die Behandlung von Depressionen, Ängsten und anderen Symptomen“, sagt Dr. Dietmar Kamenschek, Klinischer- und Gesundheitspsychologe bei der Suchtberatung Tirol.

„In den Beratungen selbst stellen wir fest, dass ein Großteil der suchtkranken Menschen im Laufe ihres Lebens eine Traumatisierung durch Gewalt, Missbrauch, psychische Ausnahmezustände oder Kriegserfahrung erlebt haben. Diese Traumatisierungen versuchen sie mit Drogen zu lindern und selbst zu behandeln. Wir bemühen uns, unsere KlientInnen nicht nur auf die Suchterkrankung zu reduzieren. Wir versuchen, die eigentlichen Probleme hinter der Drogensucht zu erkennen, und eine positive Identität sowie vorhandene Stärken und Ressourcen zu fördern, so Dr. Kamenschek.

Die Suchtberatung Tirol bietet in neun Beratungsstellen in ganz Tirol psychosoziale und klinisch-psychologische Beratung, Betreuung und Begleitung von drogengefährdeten und drogenabhängigen Personen mit illegalem Substanzenkonsum, sowie für deren Angehörige und Bezugspersonen. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Mehr Informationen: www.verein-suchtberatung.at. Email: office@verein-suchtberatung.at. WhatsAPP: 0650/8808478

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.