Antifaschistisches Wochenende in Innsbruck

3Bilder

Am Samstag, dem 9. November, und am Sonntag, dem 10. November 2013 nahmen Mitglieder des Serbisch Orthodoxen Jugendvereins Innsbruck - SPO(J)I am Gedenken an das Reichspogrom in Innsbruck vom 09.11.1938 sowie am Antifaschistischen Spaziergang in Innsbruck, teil.

An diesen beiden Ereignissen die u.a. vom Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Bund Tirols organisiert wurden nahmen auch Mitglieder der serbischen Kulturvereine „Bratstvo“ und „Ostrog“ aus Innsbruck teil.

Am Samstag, dem 9. November wurde am Innsbrucker Westfriedhof das Gedenken an das Reichspogrom in Innsbruck vom 09.11.1938 gehalten, bei dem an die zahlreichen jüdischen Opfer erinnert wurde. Am Westfriedhof wurden Ansprachen von Innsbrucks Bürgermeisterin Frau Mag. Christine Oppitz-Plörer, Gemeinderätin Sophia Reisecker, sowie Helmut Muigg, Vorsitzender der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen und Markus Koschuh, gehalten.

Danach gingen alle Beteiligten in einem Schweigemarsch vom Westfriedhof bis zum Landhausplatz wo von der Israelitischen Kultusgemeinde der Kaddish gehalten wurde.

Am Sonntag, dem 10. November führte der Antifaschistische Spaziergang von der Synagoge in Innsbruck zu historischen Stätten der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. In dieser Nacht wurden 4 jüdische MitbürgerInnen ermordet, 18 eingesperrt und bis zu 100 angegriffen und schwer verletzt.

Den Spaziergang führte Marko Miloradović der allen TeilnehmerInnen vor den wichtigsten Anhaltspunkten der Route ausgezeichnet die historischen Fakten näherbringen konnte.

Einer der Punkte auf der Route des Antifaschistischen Spaziergangs war auch das Obexer-Haus in der Maria-Theresien-Straße. Das Obexer-Haus ist das Geburtshaus von Diana Budisavljević (geborene Obexer) die während des Zweiten Weltkriegs von 1941-1945, 12.000 vorwiegend serbische Kinder, aus den Todes-KZs des damaligen faschistischen Ustascha-Regimes in Kroatien, retten konnte. Sie ist am Innsbrucker Westfriedhof in der Arkade 48 begraben.

Niemals vergessen, denn: „Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen.“ –
Primo Levi (Antifaschist und Auschwitzüberlebender)

Wo: Stadtzentrum, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.