Internationale Konferenz zum Thema Human-Animal Studies.

Die Human-Animal Studies sind ein junges, boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Tier-Mensch Beziehungen als zentralen Ausgangspunkt seines Forschungsinteresses nimmt. In Anbetracht der historisch, kulturell, aber auch innergesellschaftlich sehr heterogenen, ambivalenten und widersprüchlichen Beziehungsformen stellt sich die Frage nach der Bedeutung „des Tiers“ und der Tier-Mensch-Beziehungen für die Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Folgende Themenfelder sind durch eigene Sektionen vertreten:
Das Tier in der Sprache
Das Tier in Literatur und Medien
Das Tier in Philosophie und Religion
Das Tier in Geschichte und Recht
Das Tier in den Sozialwissenschaften
Die um ein Rahmenprogramm (Workshops, Konferenzdinner für Vortragende, Buchpräsentationen, Diskussion zu Tierversuchen am Vorabend der Konferenz im Haus der Begegnung*) ergänzten deutsch- oder englischsprachigen Vorträge finden vom 6.2. bis 8.2., jeweils ab ca. 9:00 bis Nachmittag/Abend an der Uni Innsbruck statt.
Besonders wird auf den Abendvortrag des bekannten Wolfforschers Kurt Kotrschal hingewiesen: „Überbewertete Artgrenzen: Warum Menschen mit anderen Tieren soziale Beziehungen eingehen können“ (6.2.14, 19.00 Uhr: Aula im Universitätshauptgebäude).
Das genaue Programm kann auf www.uni-innsbruck.at/news/has aufgerufen werden.

Die Konferenz ist für alle Interessierten inner- und außerhalb der Universität frei zugänglich.

Infos: www.uni-innsbruck.at/news/has
* Infos zur Veranstaltung im Haus der Begegnung: http://www.dibk.at/index.php?id=7&detail=50022902&portal=13
Kontakt: reinhard.heuberger@uibk.ac.at oder reingard.spannring@uibk.ac.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.