Land Rover Freelander der Zweite

Der Land Rover Freelander II hebt sich mit seinem geradlinigen Design von der Konkurrenz im kompakten SUV-Segment wohltuend ab. | Foto: Foto: Künstner
  • Der Land Rover Freelander II hebt sich mit seinem geradlinigen Design von der Konkurrenz im kompakten SUV-Segment wohltuend ab.
  • Foto: Foto: Künstner
  • hochgeladen von Motor & Mobilität

INNSBRUCK, Karl Künstner:

Der kompakte SUV vereint hohe Geländetauglichkeit mit viel Komfort

Als einer der Wegbereiter hat der Freelander das Segment der kompakten SUVs stark mitgeprägt. Die zweite Generation des Allradlers gibt sich wieder betont eigenständig, aber mit viel Komfort und sehr dynamisch.

Optisch ist der kompakte SUV ganz klar als Land Rover zu erkennen. Auch wenn bei einigen Details die beiden größeren Brüder Discovery und Range Rover zitiert werden, ist der Freelander eigenständig geblieben. Große Fenster und eine gute Übersicht, auch nach hinten, zeichnen das geradlinige Design des Freelander II aus.

Mit seinen kurzen Überhängen und einem Radstand von 2,66 Metern steht den fünf Passagieren ein ausgesprochen großzügiger Innenraum zur Verfügung. Die bequemen, gut geschnittenen Sitze und die großzügige Bein- und Kopff reiheit hinten lernt man auf langen Strecken schätzen. Der Arbeitsplatz des Fahrers ist übersichtlich gestaltet und intuitiv bedienbar. Über der Mittelkonsole mit ihren großen, bedienerfreundlichen Tasten ist der Touch-Screen des optionalen Navigationssystems angeordnet. Darunter befindet sich der Drehregler für das Terrain Response System – das Herzstück des permanenten Allradantriebs im Freelander. Der Fahrer wählt zwischen „Normal“, „Gras/Schnee“, „Schlamm“ oder „Sand“. Allradsystem, Motor und Bremsen stellen sich dann auf die unterschiedlichen Anforderungen des jeweiligen Untergrundes ein. Je nach Bedarf wird die Motorleistung reduziert und gezielt einzelne Räder abgebremst. Damit reagiert das System optimal auf die jeweiligen Verhältnisse.

Genau in diese Kombination von vornehm und komfortabel sowie robust und leistungsfähig passt auch das neue Turbodiesel-Aggregat mit Rußpartikelfilter. Das 152 PS starke Triebwerk sorgt für einen souveränen Durchzug. Bei 2000 U/min ist das max. Drehmoment von 400 Nm erreicht. Die Sechsstufen-Automatik schaltet ausgesprochen sanft und nutzt die Stärken des Motors optimal aus.

Als weitere Antriebsalternative ist der seidenweich laufende 3,2-l-Reihen-Sechszylinder-Benziner mit 171 kW (233 PS) erhältlich. Die zweite Generation des Land Rover Freelander verbindet unter seinem markanten Blechkleid viel Komfort und hohe Off road-Kompetenz, die man im kompakten SUV-Segment erst suchen muss.

Land Rover Freelander II
Technik

Motor: Reihen-4-Zylinder Turbodiesel mit Common Rail Einspritzung
Hubraum: 2179 cm3
Max. Leistung: 112 kW (152 PS) bei 4000 U/min
Max. Drehmoment: 400 Nm bei 2000 U/min
Fahrwerk: Einzelradaufhängung rundum
Getriebe: Sechsgang-Schalter
Antrieb: permanenter Allrad
Maße (L/B/H): 4500/1910/1740 mm
Eigengewicht: 1770 kg
Laderaum: 755 – 1670 l
Böschungswinkel (v/h): 31/34 °
Rampenwinkel: 23 °
Bodenfreiheit: 22 cm
Watttiefe: 50 cm
Max. Anhängerlast: 2000 kg
Wendekreis: 11,4 m
Höchstgeschwindigkeit: 181 km/h
von 0 auf 100 km/h: 11,7 Sek.
Tankinhalt: 68 l
Verbrauch: 7,5 l Diesel
Ausstattung (HSE): sieben Airbags, DSC, Traktionskontrolle, Bergabfahrtkontrolle, Überrollschutz, Terrain Response System, schlüsselloses Start-System, Klimaautomatik, elektr. verstellbare Ledersitze, Fußraumbeleuchtung, Parkassistent vorne und hinten, Audio-System mit 6-fach-CD-Wechsler und Lenkradfernbedienung, Tempomat, Regensensor, geteilt umlegbare Rückbank, ISOFIX u.v.m.
Preis: 48.862,- Euro

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.