TFV Ligareform
So wird die Fußballsaison 2026/27, der Überblick
- Die Fußballsaison 2026/27: so wird in Tirol gespielt.
- Foto: pixabay/phillipkofler (Symbolbild)
- hochgeladen von Alexander Hörmann
Die Saison 2026/27 wirft ihre ersten Schatten voraus. Mit einer umfassenden Ligareform setzt der Tiroler Fußballverband künftig auf fünf Spielklassen für die Tiroler Vereine. Der gesamte Überblick und die Stellungnahme von TFV-Präsidenten Sepp Geisler.
INNSBRUCK. Am 08.01.2025 wurden alle Vereine des Verbandes zum „Tag der Tiroler Fußballvereine“ eingeladen. Bereits in der Einladung wurde darauf hingewiesen, dass es neben Fachvorträgen auch zu einem „Workshop“ zum Thema „Entwicklung der Ligen im Tiroler Unterhaus“ kommen wird, bei dem die Meinungen, Erfahrungen und Ideen der Vereine zur Entwicklung der Ligen im Tiroler Unterhaus hinterfragt werden sollen. Zu dieser Veranstaltung, die am 01.02.2025 in Kematen stattgefunden hat, haben sich laut Anmeldungsliste insgesamt 57 Vereine angemeldet, was 38 % aller Vereine (unter Berücksichtigung auch der „enthobenen“ Vereine) entspricht. Im Rahmen des Workshops haben 9 „Tischgruppen“ Vorschläge erarbeitet, die unmittelbar danach präsentiert worden sind. 2/3 aller anwesenden Vereinsvertreter haben sich laut Mitteilung von Vizepräsident Christian Putschner in der Präsidiumssitzung des TFV am 27.02.2025 für die Wiedereinführung einer einzigen Tirol-weit spielenden Liga sowie für eine „breitere“ Ausrichtung der darunter befindlichen Ligen und für einen Wegfall der Bezirksligen ausgesprochen. Eine Arbeitsgruppe des TFV, der die drei Vizepräsidenten Arno Bucher, Adi Stastny und Christian Putschner sowie der Obmann der Regionalliga West Alfred Ropic angehörten haben, präsentierte anlässlich der Präsidiumssitzung des Verbandes am 07.04.2025 eine mögliche künftige Ligeneinteilung.
Die Reform
Künftig soll der Fußball nach der Bundesliga, Liga Zwei und Regionalligen mit fünf Klassen des Tiroler Fußballverbandes ablaufen.
Leistungsstufe 4, 14 Mannschaften
Leistungsstufe 5, Ost und West zu je 14 Mannschaften
Leistungsstufe 6, Ost und West zu je 14 Mannschaften
Leistungsstufe 7, 4 Gruppen zu je 14 Mannschaften
(In diesen Leistungsstufe gibt es je einen Aufsteiger und jeweils 2 Absteiger)
Leistungsstufe 8, 4 Gruppen (drei Gruppe mit 13, eine Gruppe mit 14 Mannschaften)
(in dieser Leistungsgruppe gibt jeweils zwei Aufsteiger)
- Wer spielt wo? Die TFV Reform in dr Übersicht.
- Foto: TFV
- hochgeladen von Georg Herrmann
"Ich war an der Teilnahme am „Tag der Tiroler Fußballvereine“ - ÖFB bedingt - verhindert und auch nicht Mitglied der Arbeitsgruppe „neues Ligen Format“. Die Information der Vereine des Verbandes dazu erfolgte anlässlich von Bezirks- und Klassensitzungen durch den Leiter der Arbeitsgruppe Vizepräsident Arno Bucher. Dennoch sehe ich mich als Präsident des Verbandes zur folgenden ausführlichen Darstellung veranlasst, weil es inzwischen zu diesem Thema nicht nur zu teilweise irritierenden Berichterstattungen in den Medien gekommen ist, sondern ich auch persönlich anlässlich von Sportplatzbesuchen immer wieder darauf angesprochen werde." TFV-Präsident Sepp Geisler
In der Zeit zwischen 22.04.2025 und 26.05.2025 fanden in den acht Fußballbezirken des Verbandes Sitzungen statt, bei denen das mögliche neue Ligen-Format vorgestellt und diskutiert worden ist. Vizepräsident Arno Bucher, der in der Arbeitsgruppe „federführend“ tätig gewesen ist, war bei sechs von acht Sitzungen persönlich anwesend. Lediglich die Sitzungen im Bezirk Kitzbühel und Außerfern fanden ohne ihn statt. Für die Vereine der Regionalliga West und jene der „tt.com Regionalliga Tirol“ fand am 24.04.2025 im Beisein von Vizepräsident Christian Putschner eine eigene gemeinsame Sitzung statt. Die Meinungen der Vereine der „HYPO Tirol Liga“ zu diesem Thema wurden in einer telefonischen Umfrage erhoben.
- TFV-Präsident Sepp Geisler informiert über den Entscheidungsprozeß der TFV-Ligareform 2026/27.
- Foto: sportszene.tirol/Leitner
- hochgeladen von Peter Leitner
Zusammenfassung
Das bisherige (derzeit noch aktuelle) Ligen Format wurde in der Vergangenheit von den Vereinen immer wieder diskutiert und auch kritisiert. Mit dem neuen Ligen Format sollen die Wege für die Vereine kürzer und damit auch billiger werden. Aber auch der mit dem Spielbetrieb verbundene Zeitaufwand soll geringer werden, was sich im Hinblick auf das geänderte Freizeitverhalten unserer Gesellschaft positiv auswirken soll. Eine größere Anzahl von Lokalderbys würde sich wegen höherer Zuschauereinnahmen und Mehreinnahmen aus dem Betrieb von Vereinskantinen auch wirtschaftlich positiv auswirken.
Eckpunkte des neuen Ligen-Formats
- nur noch 5 Leistungsstufen statt wie bisher 7 Leistungsstufen, wobei deren Namen noch nicht feststehen
- 4. Leistungsstufe mit 16 anstatt wie bisher mit 14 Mannschaften
- 5. Leistungsstufe - aktuell „HYPO TIROL LIGA“ - wird zweigeteilt, was dazu führt, dass diese Leistungsstufe dann aus 28 statt wie bisher aus 14 Mannschaften besteht und es nur noch eine Tirol-weit spielende Leistungsstufe gibt
- 6. Leistungsstufe (aktuell LANDESLIGA OST und WEST) bleibt weiterhin zweigeteilt
- die 7. Leistungsstufe besteht aus 4 Ligen mit jeweils 14 Mannschaften (insgesamt sohin aus 56 Mannschaften)
- die 8. Leistungsstufe besteht aus 4 Ligen mit höchstens 56 Mannschaften (4 x 14)
- alle Vereine der bisherigen Bezirksligen (OST und WEST) steigen auf bzw. werden in eine höhere Leistungsstufe eingeteilt
- es wird 2025/2026 keinen ABSTEIGER geben
Allen 126 an den Bewerben des Verbandes teilnehmenden Vereinen bzw. Spielgemeinschaften wurde das Ergebnis der Arbeitsgruppe „neues Ligen Format“ anlässlich von Sitzungen in den Bezirken bzw. in den Klassen präsentiert. Somit waren ALLE Vereine bzw. Spielgemeinschaften des Verbandes in der Ligen Format Frage „eingebunden“. Von diesen 126 Vereinen bzw. Spielgemeinschaften waren 91 bei diesen Sitzungen anwesend bzw. haben an einer telefonischen Liga Umfrage („HYPO Tirol Liga“) teilgenommen, was einer Quote von 72 % entspricht. 15 abwesende Vereine bzw. Spielgemeinschaften haben sich dazu schriftlich geäußert.
Von diesen insgesamt 106 Vereinen haben sich 102 (das sind knapp 81%) FÜR das neue Ligen Format ausgesprochen. 3 Vereine (2,4%) waren dagegen, ein einziger Verein hat sich der Stimme enthalten. Von 20 Vereinen (15%) gab es keine Rückmeldungen.
Von den 28 Vereinen bzw. Spielgemeinschaften, die im Meisterschaftsjahr 2024/2025 an den Bezirksligen Ost und West teilgenommen haben, waren 24 (85%) dafür. Von 3 Vereinen (11%) gab es keine Rückmeldung. Ein Verein hat ich der Stimme enthalten. Kein einziger Verein hat sich dagegen ausgesprochen. Berücksichtigt man die Zusammensetzung der Bezirksligen Ost und West im Meisterschaftsjahr 2025/2026, waren von 28 Mannschaften 23 (82%) dafür. Ein einziger Verein war dagegen. Von 3 Vereinen gab es keine Rückmeldung. Ein Verein hat sich der Stimme enthalten.
- Im TFV gibt es künftig nur noch 5 Leistungsstufen statt wie bisher 7 Leistungsstufen, wobei deren Namen noch nicht feststehen.
- Foto: sportszene.tirol/Leitner
- hochgeladen von Peter Leitner
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.