Nachhaltiges Banking auch in Österreich

Die Genossenschaft will ein Bewusstsein in der Gesellschaft schaffen, dass es möglich ist etwas zu verändern. Veronika Falbesoner mit den Mitgliedern der Regionalgruppe Innsbruck
9Bilder
  • Die Genossenschaft will ein Bewusstsein in der Gesellschaft schaffen, dass es möglich ist etwas zu verändern. Veronika Falbesoner mit den Mitgliedern der Regionalgruppe Innsbruck
  • hochgeladen von Yana Zabolotna

In Innsbruck eröffnet die Informationsfiliale für Österreichs erste ethische Alternativbank

INNSBRUCK: Eine ethische Bank ist eine Bank, die neben der Wirtschaftlichkeit auch auf soziale und ökologische Faktoren wert legt. In den so genannten Alternativ- bzw. Nachhaltigkeitsbanken werden z.B. Kredite nur an Unternehmen vergeben, die mit dem ethischen Konzept der Bank übereinstimmen. Ethische Banken sind in Europa keine Neuheit mehr. Es gibt sie in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland. Mit dem Projekt „Bank für Gemeinwohl“ soll nun auch die erste ethische Alternativbank in Österreich entstehen. Dabei soll eine Genossenschaft die zukünftige Bank tragen und das finanzielle Startkapital zur Verfügung stellen. Denn die Bank soll von den BürgerInnen Österreichs gegründet werden, anstatt von großen Financiers.

Das Projekt Bank für Gemeinwohl startete im Jahr 2010 und hat seinen Hauptsitz in Wien. Wer Genossenschafter werden möchte oder generell etwas über das Konzept der Bank für Gemeinwohl erfahren möchte hat nun auch in Innsbruck die Möglichkeit, sich persönlich Informationen einzuholen. Denn vergangenen Mittwoch eröffnete die Bank für Gemeinwohl ihre erste Informationsfiliale in Tirol in der Mariahilfstraße.

Als Auslöser für die Idee, eine nachhaltige Bank zu gründen, galt die Finanzkrise im Jahr 2008. Denn die Finanzkrise und der Bankencrash 2009/2010 führten zu einer zunehmenden Unsicherheit gegenüber den etablierten Kreditinstituten. In einer ATTAC Sitzung wurde in der Folge beschlossen, den so genannten „Bad Banks“ eine „Good Bank“ gegenüber zu stellen, indem man das Projekt Bank für Gemeinwohl startet.
Die Bank für Gemeinwohl will zurück zum ursprünglichen Bankgeschäft, und zwar Spareinlage, Kreditvergabe und Zahlungsverkehr. Nur steht hierbei nicht die Maximierung des Gewinns, wie etwa mittels hochriskanter Spekulationsgeschäfte, sondern die Maximierung des Gemeinwohls im Vordergrund. „Die Kreditvergabe soll nur an Projekte gehen, die in irgendeiner Form Gemeinwohl orientiert sind“ so Veronika Falbesoner, Koordinatorin der Regionalgruppe Innsbruck. Die Bank will nachhaltige Projekte, die sozial, kulturell und ökologisch den jeweiligen Regionen dienen, durch günstige Kredite fördern. Das Ziel dabei ist, auch diejenigen Projekte zu fördern, die bei anderen Banken keine Chance haben einen Kredit zu bekommen.
Die Bank für Gemeinwohl ist eine Alternative für Menschen, die wissen wollen, was mit ihrem angelegten Geld passiert, wert auf Transparenz und ethische Korrektheit legen und, die mit ihrem Geld soziale und ökologisch wertvolle Projekte fördern wollen. Deshalb kann diese als „Bioladen im Bankformat“ betrachtet werden, erklärt Veronika Falbesoner und hofft bald möglichst viele Gesellschafter werben zu können.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.