Nach 34 Jahren
Neue Führung für Rotes Kreuz im Bezirk Jennersdorf

Helmut Glettler (links) hat die Nachfolge von Hubert Janics (rechts) angetreten, der die Bezirksstelle Jennersdorf 34 Jahre geleitet hatte. | Foto: Rotes Kreuz
9Bilder
  • Helmut Glettler (links) hat die Nachfolge von Hubert Janics (rechts) angetreten, der die Bezirksstelle Jennersdorf 34 Jahre geleitet hatte.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Helmut Glettler hat sein Amt als Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes und damit die Nachfolge von Hubert Janics angetreten. 

JENNERSDORF/NEUMARKT AN DER RAAB. Das Rote Kreuz des Bezirks Jennersdorf hat einen neuen Bezirksstellenleiter. An die Stelle von Hubert Janics, der nach 34 Jahren seine Funktion zurücklegte, wurde sein bisheriger Stellvertreter Helmut Glettler gewählt. Er ist 62 Jahre alt, kommt aus Neumarkt und arbeitet seit 2001 auf freiwilliger Basis beim Roten Kreuz mit.

MEINBEZIRK: Was haben Sie sich für Ihre neue Aufgabe vorgenommen?
HELMUT GLETTLER: Mein Hauptaugenmerk gilt drei Themen: der Stärkung des Ehrenamts und dem Gewinnen neuer Freiwilliger, der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie dem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit.

Wie sehen Sie das Bild des Roten Kreuzes in der Öffentlichkeit?
Die meisten Menschen nehmen vor allem den Rettungsdienst wahr. Wir sind aber mehr als das Blaulicht. Zum Roten Kreuz gehören auch der Kriseninterventionsdienst, die Lesepaten, die Team-Österreich-Tafel, das Blutspenden oder die Erste-Hilfe-Kurse für Firmen, Vereine oder Führerscheinanwärter.

Der neue Bezirksstellenleiter Helmut Glettler ist 62 Jahre alt und kommt aus Neumarkt an der Raab. | Foto: Rotes Kreuz
  • Der neue Bezirksstellenleiter Helmut Glettler ist 62 Jahre alt und kommt aus Neumarkt an der Raab.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Haben Sie genügend Menschen, die freiwillig mitarbeiten?
Die Zahl der Freiwilligen ist tatsächlich das größte Problem. Das gilt für die meisten Vereine und Organisationen, aber bei uns braucht man gewisse Voraussetzungen und Ausbildungen, um etwa im Rettungsdienst mitzuarbeiten. Bei anderen unserer Ressorts wie der Tafel oder den Lesepatenschaften tun wir uns leichter.

Wie sieht die Entwicklung bei den Zivildienerinnen und -dienern aus?
Wir können heuer glücklicherweise wieder alle Plätze besetzen. Zivildienerinnen und -diener auch später ans Rote Kreuz zu binden und für die weitere Mitarbeit zu überzeugen, ist essenziell. Vielleicht gelingt es uns auch wieder, eine Jugendrotkreuz-Gruppe zu bilden.

Wie viele hauptamtliche Mitarbeiter haben Sie?
Heuer haben wir auf 19 aufgestockt, weil die Vorgaben für die Notfallsanitäter geändert wurden. Sie sind nun im Wagen direkt am Patienten, nicht mehr am Steuer des Wagens. In Jennersdorf haben wir das schon umgesetzt, in Rudersdorf folgt das noch.

Bezirksstellenleiter Helmut Glettler wurde von Landespräsidentin Friederike Pirringer zum Landesrettungsrat befördert. | Foto: Rotes Kreuz
  • Bezirksstellenleiter Helmut Glettler wurde von Landespräsidentin Friederike Pirringer zum Landesrettungsrat befördert.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Wie sieht die Entwicklung bei den Blutspenden aus?
Die Zahl der Spenden ist konstant bzw. leicht steigend. Zuletzt haben wir drei bis fünf Aktionen pro Jahr durchgeführt, heuer konnten wir durch das Entgegenkommen der Gemeinden auf acht erhöhen, verteilt im ganzen Bezirk.

Zahlen und Fakten

Jahresbilanz 2024 des Roten Kreuzes im Bezirk Jennersdorf

  • 7.594 Stunden ehrenamtlich im Rettungsdienst
  • Zahl der Freiwilligen: 210
  • Zahl der Hauptberuflichen: 48
  • Zivildienerinnen und -diener: 16
  • Freiwillige im Sozialjahr: 7
  • Sanitätseinsätze: 3.972
  • Rettungseinsätze: 2.505
  • Einsätze der First Responder: 222
  • Einsätze im Ärztenotdienst: 403
  • Rettungsfahrzeuge: 6 in Jennersdorf, 2 in Rudersdorf
  • Hausbesuche der mobilen Hauskrankenpflege: 31.230
  • Einsätze der Kriseninterventionsteams: 15
  • Kundenbesuche in der Ausgabestelle der Tafel: 2.651
  • Von Lesepat(inn)en betreute Kinder: 209
  • Erste-Hilfe-Kurse für die Bevölkerung: 35
  • Anzahl der gespendeten Blutkonserven: 448
  • Bezirksstellenleitung: Helmut Glettler (Leiter), Daniel Eggenberger, Michael Strini

Blutspendetermine 2025

  • Freitag, 6. Juni: Gemeindezentrum Deutsch Kaltenbrunn
  • Freitag, 1. August: Rotkreuz-Haus Jennersdorf
  • Freitag, 29. August: Mittelschule Neuhaus am Klausenbach
  • Freitag, 3. Oktober: Kultursaal Rudersdorf
  • Freitag, 5. Dezember: Rotkreuz-Haus Jennersdorf

Weitere Meldungen:

Dreifaches Gold im Hause Hafner in Wallendorf
Informativer Bezirksjagdtag in Jennersdorf
Schweres Hagelunwetter traf Bezirke Güssing und Jennersdorf
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.