Junge Talente erzählen
Drei Gesichter der Vossen-Lehre in Jennersdorf

- Stolz auf ihre Lehrlinge Erik Herzog, Christin Csekits und Gernot Teschl sind Personalchefin Manuela Siegl und Geschäftsführer Marco Talasz.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Acht verschiedene Lehrberufe, acht engagierte Lehrlinge: Vossen ist nicht nur einer der führenden Frottierwaren-Hersteller Europas, sondern auch ein wichtiger Ausbildungsbetrieb in der Region. Drei der Lehrlinge geben Einblick in ihren Alltag und zeigen, wie vielfältig eine Lehre bei Vossen sein kann.
JENNERSDORF. Erik Herzog aus Bonisdorf ist im vierten und letzten Lehrjahr zum Anlagen- und Betriebselektriker. Zu seinen Aufgaben gehören Instandhaltung und technischer Dienst – also alles, was eine moderne Produktion am Laufen hält. "Ich bin quasi wie ein Hausmeister für große Firmen", beschreibt der 18-Jährige seinen Beruf mit einem Lächeln.

- Erik Herzog führt die Kinder und Jugendlichen durch das Firmengelände von Vossen in Jennersdorf.
- Foto: Vossen
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Vertrauensrat
Doch Herzog ist weit mehr als ein Praktiker: Seine Kolleginnen und Kollegen wählten ihn zum Lehrlingsvertreter im Jugendvertrauensrat. Außerdem engagiert er sich im Landesvorstand der Gewerkschaftsjugend und im Präsidium der PRO-GE Jugend. Betriebsführungen für Schulklassen übernimmt er selbstbewusst, seine Redegewandtheit macht ihn zum geborenen Sprecher. Einen besonderen Benefit genießt er bei Vossen privat: Er lebt in einer firmeneigenen Wohnung direkt neben dem Unternehmen.
Marketing und Social Media
Christin Csekits aus Heugraben startete im September 2023 ihre Lehre als Büro- und Marketingkauffrau. Neben organisatorischen Aufgaben kümmert sie sich um Präsentationen und betreut die Social-Media-Kanäle des Unternehmens. Auch sie mischt in der Lehrlingsvertretung mit, als Stellvertreterin von Erik Herzog im Jugendvertrauensrat.

- Im Rahmen der firmeneigenen Lehrlingsakademie unternehmen die Vossen-Lehrlinge auch regelmäßig gemeinsame Unternehmungen wie eine Kanutour auf der Raab.
- Foto: Vossen
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Verantwortung in der Färberei
Gernot Teschl aus dem Raum Fehring steht kurz vor dem Abschluss seiner Lehre zum Textilchemiker. Besonders angetan hat es ihm der Tumbler, einer der großen Trockner im Betrieb. Doch seine größte Verantwortung liegt beim Färben: "Fehler können dort gravierende Folgen haben", sagt er. Dass er fast alle Maschinen bedienen kann, macht ihn zum Allrounder in der Produktion. Freude an seiner Arbeit hatte er von Anfang an.
Vorteile der Vossen-Lehre
Was alle drei verbindet: Sie profitieren von einer praxisnahen und abwechslungsreichen Ausbildung. Vossen setzt dabei auf eine eigene Lehrlingsakademie, in der Fachwissen und persönliche Kompetenzen in Workshops gestärkt werden. Exkursionen zu Standorten in Tschechien und Ungarn geben Einblick in internationale Abläufe und Qualitätsstandards.

- Im Rahmen der eigenen Lehrlingsakademie nehmen die Lehrlinge auch Exkursionen in andere Vossen-Standorte.
- Foto: Vossen
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
„Unsere Auszubildenden lernen von Anfang an, wie hochwertige Textilfertigung funktioniert – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt“, erklärt die Vossen-Personalchefin Manuela Siegl. Der Einstieg beginnt stets mit einem Schnuppertag im Shop, damit die Lehrlinge das Unternehmen von Grund auf kennenlernen. Ihre Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, ist ausdrücklich erwünscht.
Mehr zum Thema Lehre
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.