Meteorologe im Gespräch
"Großer Schneefall geht ganz knapp an uns vorbei"

Solch ein starker Schneefall, wie hier im Bild zu sehen ist, ist laut den Prognosen nicht mehr zu erwarten (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
  • Solch ein starker Schneefall, wie hier im Bild zu sehen ist, ist laut den Prognosen nicht mehr zu erwarten (Symbolfoto)
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Laura Anna Kahl

Zu den aktuellen Wettermeldungen fand heute eine Risikoanalyse in der LAWZ in Klagenfurt statt. Laut GeoSphere Austria wird der Schneefall in Kärnten später als ursprünglich prognostiziert einsetzen und auch weniger stark ausfallen. MeinBezirk sprach nochmals mit Meteorologe Gerhard Hohenwarter. 

KÄRNTEN. In der Nacht von Freitag auf Samstag wird es in Kärnten verbreitet und zum Teil auch stark regnen. An den Flüssen besteht laut Hydrographischem Dienst Kärnten aber nur geringe bis keine Gefährdung. Auch laut Lawinenwarndienst Kärnten besteht keine Gefährdung. Alle Kräfte stehen trotzdem wie gewohnt in Bereitschaft.

"Nur ein paar Zentimeter Schnee"

"Die kalte Luft kommt nicht in den Süden. Das ist das Problem. Das bedeutet, morgen in der Früh wird es in Kärnten noch regnen statt schneien. Es kann sein, dass es irgendwann am Vormittag beziehungsweise gegen Mittag hin in Klagenfurt zu schneien beginnt. Das Traurige ist, für alle Schneefans, dass der Schneefall erst dann einsetzt, wenn die Niederschläge wieder nachlassen werden. Es wird also nur ein paar Zentimeter Schnee aus jetziger Sicht geben. Der große Schneefall geht ganz knapp an uns vorbei", erklärt Hohenwarter.

Schneefall erst gegen Mittag

Am Samstag dürfte nach Südosten zu der Regen also erst gegen Mittag in Schnee übergehen. Im Norden schneit es hingegen schon deutlich früher. Am Nachmittag lässt der Schneefall allgemein bald nach und klingt schließlich am Abend endgültig ab. "Am meisten Neuschnee wird es im Bereich von Rennweg am Katschberg geben, dann auch auf der Turracher Höhe, sowie im oberen Mölltal. Da wird es schon morgen in der Früh schneien. Es ist durchaus möglich, dass es am Katschberg in Summe um die 40 Zentimeter Neuschnee gibt. Wenn wir im Zentralraum Villach und Klagenfurt 10 Zentimeter Schnee kriegen, müssten wir schon zufrieden sein. Vereinzelt kann es auch ein bisschen mehr werden", so der Meteorologe.

Mehr zum Thema:

In Ferlach hatte es um Mitternacht 16 Grad plus

Kaltfront von Süden bringt große Schneemengen mit sich
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.