Corona Virus
Heute Start der kostenlosen Antigen-Schnelltests

Das Land bereitet eine Anmeldeplattform für Impfungen und Impfhotline vor. Weiters starteten heute die freiwilligen Antigen-Schnelltests. | Foto: panthermedia.com/manae (Symbolfoto)
  • Das Land bereitet eine Anmeldeplattform für Impfungen und Impfhotline vor. Weiters starteten heute die freiwilligen Antigen-Schnelltests.
  • Foto: panthermedia.com/manae (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Heute tagte das Koordinationsgremium des Landes. Thematisiert wurden unter anderem die Gerüchte und Vorwürfe zu Impfungen in Pflegeheimen. Das Land bereitet eine elektronische Anmeldeplattform für Impfungen und Impfhotline vor. Heute starteten auch die freiwilligen Antigen-Schnelltests.

KÄRNTEN. Das Koordinationsgremium des Landes fand sich heute, Montag, wieder zu einem regen Austausch zusammen. Thematisiert wurden zum einen die Gerüchte und Vorwürfe zu den Impfungen in den Pflegeheimen. Demnach sollen Impfdosen an externe Angehörige verabreicht worden sein. Die Vorwürfe konnten aber im Rahmen einer Überprüfung entkräftet werden. Eine genaue Sachverhaltsdarstellung wird an die Staatsanwaltschaft eingebracht. Wie bereits kommuniziert, hat es in den Heimen Ersatzlisten für übriggebliebene Impfdosen gegeben. Die Vorgabe von Bund und Land lautet nämlich, dass es keinen Verwurf der wichtigen Impfdosen geben darf. Weil sich, anders als bis zu diesem Zeitpunkt vom Hersteller angegeben, sechs statt fünf Impfdosen pro Impfstoffeinheit ausgehen, wurde in den Heimen auf die Ersatzlisten zurückgegriffen. Laut Vorgabe durften auf diesen Listen auch Angehörige von Bewohnern sowie regelmäßig das Heim aufsuchende Dienstleister stehen.

Lieferverzögerungen unproblematisch

Wie der Bund bereits mitgeteilt hat, kommt es beim Impfstoff von Pfizer-BioNTech derzeit zu Lieferverzögerungen. Für Kärnten bedeutet das in dieser Woche 1.100 Impfdosen weniger. Die Nachlieferung ist für Kalenderwoche sieben avisiert. Weil die Kärntner Impfkoordinatoren vorsorglich schon vorab streng kalkuliert haben, wirkt sich die Lieferverzögerung auf die aktuellen Pläne nicht aus. Heute starten weiters die Impfungen des Personals der Covid-Stationen der Krankenhäuser und am Donnerstag jene der niedergelassenen Ärzte.

Start der Antigen-Schnelltests

Mit heutigem Tag starteten die freiwilligen und kostenlosen Antigen-Schnelltests für die Bevölkerung an den bereits bestehenden Teststraßen in den Bezirksstädten. Sie laufen dort in dieser Woche zwischen 8.00 und 12.00 Uhr, die Kapazität beträgt 960 Tests pro Tag. Am Nachmittag sind diese Teststraßen für die Verdachtsfalltestung reserviert. Ab nächster Woche kommen zwölf weitere Teststraßen für die freiwilligen Antigentests dazu, sie sollen mit Anfang Feber im Vollausbau sein. Dann wird die Kapazität 7.500 Tests pro Tag betragen. Die Anmeldungen für die freiwilligen Antigentests haben über die Bundesplattform www.oesterreich-testet.at oder die Hotline 0800 220 330 (Montag bis Sonntag, 7.00 bis 22.00 Uhr) zu erfolgen. Wegen der Verlängerung des Lockdowns finden momentan keine Testungen der Lehrer und Schüler durch das Land statt. Sollte es hier einen Ersatztermin geben, wird rechtzeitig darüber informiert.

Kein Hinweis auf Virusvarianten

Thema des Koordinationsgremiums waren natürlich auch die neuen Virusvarianten. In Kärnten gibt es derzeit noch keinen Hinweis darauf. Die Varianten konnten auch bei keiner der 15 Kärntner Proben nachgewiesen werden, die kürzlich zur Überprüfung ins Forschungszentrum für Molekulare Medizin nach Wien gegangen sind. Kärnten führt aber selbstverständlich weiterhin Vortests durch und schickt entsprechende Proben nach Wien weiter. Mitgeteilt wurde weiters, dass aufgrund der gesteigerten Kapazität nunmehr alle in Kärnten abgenommenen PCR-Tests auch direkt in Kärnten ausgewertet werden. Beim Contact Tracing liegt die Aufklärungsquote derzeit bei 40 Prozent, womit Kärnten im Bundesschnitt liegt. Das Contact Tracing wird gerade bezirksweise evaluiert, um weiteres Verbesserungspotential zu heben.

Anmeldeplattform für Impfungen

Die bisherige Coronahotline des Landes soll bald auch zur Impfhotline werden. Die Hotline wird vom Bürgerservice des Landes betrieben, welches dafür technisch und intern personell aufgestockt wird. Für die allgemeinen Impfanmeldungen ist in Kärnten eine elektronische Anmeldeplattform in Ausarbeitung. Sie soll in Kürze online gehen.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.