Umfrage
Kärnten überzeugt mit Lebensqualität

99 Prozent der Kärntner stufen die Lebensqualität als „sehr gut“ oder „gut“ ein. | Foto: Adobe Stock/chris
  • 99 Prozent der Kärntner stufen die Lebensqualität als „sehr gut“ oder „gut“ ein.
  • Foto: Adobe Stock/chris
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Umfrage der Europäischen Kommission stellt Kärnten bestes Zeugnis aus - Arbeiten konsequent daran, Lebens-, Bildungs-, Arbeits-, Industrie- und Tourismus-Standort Kärnten als „place to be“ bis weit über die Landesgrenzen sichtbar machen.

KÄRNTEN. Die Lebensqualität in Kärnten ist spitze – das bestätigt jetzt eine Umfrage der Europäischen Kommission. 99 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner stufen die Lebensqualität als „sehr gut“ oder „gut“ ein und verschaffen unserem Bundesland eine EU-weite Spitzenposition. 63 Prozent der befragten Kärntnerinnen und Kärntner beurteilten die Lebensqualität in ihrer Heimat mit „Sehr gut“ – 36 Prozent sprachen sich für ein „Gut“ aus. „Kärnten hat damit im Vergleich zu 2018 um zwei Prozent dazugewonnen“, freut sich auch Landeshauptmann Peter Kaiser über dieses positive Prädiktat.

Kärnten überzeugt

„Kärnten zählt, was die Landschaft, die Lebensqualität, den Arbeitsmarkt und die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen betrifft, zu den reichsten Ländern der Erde. Jetzt heißt es, unseren Weg weiter zu gehen und die noch schlummernden Stärken und Vorteile Kärntens nach außen zu kehren“, so Kaiser. Der Arbeitsmarkt bietet interessante Arbeitsplätze. Was Forschung und Entwicklung betrifft, zählt Kärnten zu den Top-Ländern Europas. Das wurde nicht zuletzt durch den Ausbau des Standortes von Infineon in Villach unter Beweis gestellt. Mit der Installierung eines Standortmarketings gelingt es, den Lebens-, Bildungs-, Arbeits-, Industrie- und Tourismus-Standort Kärnten als „place to be“ bis weit über die Landesgrenzen zu verdeutlichen. „Es liegt an jeder und jedem von uns, die Attraktivität Kärntens sowohl nach innen als auch nach außen sichtbar zu machen. Wir dürfen und sollen zu Recht stolz sein, auf Kärnten und seine international beachtete positive Entwicklung“, betont der Landeshauptmann.

Umfragen

Die Europäische Kommission führt regelmäßig Umfragen zu unterschiedlichsten Themen durch, um die Einstellung der EU-Bürgerinnen und Bürger in Erfahrung zu bringen. Mit dem „Flash Eurobarometer 500“ (durchgeführt zwischen 21. September und 26. Oktober 2021) wurden über 62.000 Personen mitunter befragt, wie sie die Lebensqualität in ihrer jeweiligen Region gegenwärtig beurteilen. Alle übrigen österreichischen Bundesländer erhielten ein Ranking zwischen 95 Prozent (Wien) und 98 Prozent (Tirol und Salzburg).

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.