Voting noch möglich
Kärntner Verein im Rennen um Neptun-Staatspreis

Im St. Lorenzener Hochmoor konnte das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region. | Foto: ARGE Naturschutz
  • Im St. Lorenzener Hochmoor konnte das Hochmoor saniert und stabilisiert werden, ein wichtiger Beitrag zur Renaturierung in der Region.
  • Foto: ARGE Naturschutz
  • hochgeladen von Lea Kainz

Kärnten geht ins Rennen um den Staatspreis. Welches Bundesland holt sich den Österreich-Sieg in der Kategorie "WasserREGIONAL" und erhält erstmalig ein zusätzliches Preisgeld von dreitausend Euro? Das Voting hat begonnen - Gib deine Stimme ab und gewinne einen der grandiosen Sachpreise.

KÄRNTEN. "Neptun ist eine bedeutsame Auszeichnung für besonders nachhaltige, regionale Projekte", so Landesrat Fellner. Noch bis zum 17. Februar dieses Jahres kann beim Online-Voting, für den Neptun-Staatspreis für Wasser abgestimmt werden. Für Kärnten ist die "Sanierung St. Lorenzener Hochmoor" nominiert.

Deine Stimme zählt

Der Neptun Staatspreis für Wasser ist einer der wichtigsten Umwelt- und Innovationspreise Österreichs. Jeweils ein Wasserprojekt aus dem Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg treten gegeneinander an und stellen sich dem Online-Voting. Wasserwirtschaftsreferent Daniel Fellner hebt die Bedeutung des Preises hervor: "Der Neptun Staatspreis für Wasser ist eine bedeutende Anerkennung, ein tolles Symbol und eine wichtige Unterstützung für regionale Projekte im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Kärnten ist mit einem Vorzeigeprojekt dabei, von dem ich selbst begeistert bin. Ich möchte alle Kärntnerinnen und Kärntner motivieren, mit ihrem Voting einen nachhaltigen Beitrag zu leisten."

Grandiose Preise

Sollte Kärnten gewinnen, wartet heuer erstmalig ein zusätzliches Preisgeld von 3.000 Euro auf das Projektteam. Und auch alle Voting-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer haben mit ihrer Stimme die Chance, unter anderem einen Kurzurlaub am Wolfgangsee im Salzkammergut im Hotel "Weißer Hirsch" oder geschmackvolle Pakete von "waterdrop" zu ergattern.

Kärntner Verein

Zu dem für Kärnten nominierten Projekt: Moore können bei der Reduktion von Emissionen eine wichtige Funktion einnehmen, denn sie speichern erhebliche Mengen an CO2. Doch viele Moorlandschaften sind in einem schlechten Zustand. Genau hier setzt das Projekt des Kärntner Vereins "Arge Naturschutz" an. Im Herbst vorletzten Jahres und Oktober letzten Jahres wurden im Rahmen eines Projekts, Spundwände im St. Lorenzener Hochmoor saniert, neu errichtet und Torfstichkanten abgeschrägt, um den Wasserspiegel zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern und der Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen statt.

738 Einreichungen

Insgesamt wurden für den Neptun Staatspreis für Wasser 738 Einreichungen gezählt, darunter über 100 Projekte in der Kategorie "WasserREGIONAL". Diese Kategorie gibt auch kleineren Projekten, die sich dem Thema Wasser widmen, eine Bühne - von engagierten Privatpersonen über Feuerwehren bis hin zu Umweltvereinen. "Jedes einzelne Projekt verdient Aufmerksamkeit", betont Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Wasserwirtschaft.

Projekte entdecken

"Ich lade alle herzlich ein, die Projekte online zu entdecken und ihre Stimme beim Neptun für ihre Favoriten abzugeben", so Totschnig. Neben der Kategorie "WasserREGIONAL" kann online auch über den Neptun Publikumspreis und den Foto- und Videowettbewerb "WasserWIEN" abgestimmt werden. Auf der Website www.neptun-staatspreis.at/voting kannst du deine Stimmen noch bis 17. Februar abgegeben. Bei der feierlichen Preisverleihung am 20. März dieses Jahres, in Wien wird dann der Bundeslandsieg verkündet.

Mehr aus Kärnten

Robbie Williams kehrt zurück an den Wörthersee
Diese Kärntner Lehrpersonen gehen in Ruhestand
Beliebtes Event kehrt im Mai zurück
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.