Kärnten
Zivilschutz-Probealarm am 3. Oktober

Am 3. Oktober werden drei Warnsignale geprobt. | Foto: Zivilschutzverband Kärnten
  • Am 3. Oktober werden drei Warnsignale geprobt.
  • Foto: Zivilschutzverband Kärnten
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Am Samstag, den 3. Oktober, findet zwischen 12:00 und 12:45 Uhr der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Geübt werden die Sirenensignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung".

KÄRNTEN. Der Probealarm wird von der Bundeswarnzentrale im Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierung durchgeführt. Er dient der technischen Überprüfung der Sirenen und soll vor allem die Bedeutung der Signale in Erinnerung rufen. „Uns ist es wichtig, dass die Menschen auf das Thema Zivilschutz aufmerksam werden, sich informieren und vorsorgen“, heben Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner hervor. Ihren Dank richten sie an alle am Probealarm Beteiligten. Zivilschutzverbands-Präsident Rudolf Schober betont, dass gerade die schweren Unwetter und Sturmkatastrophen in den letzten Jahren immer wieder gezeigt haben, wie wichtig die Zivilschutz-Sirenensignale für den Schutz der Bevölkerung sind. „Das richtige Verhalten jeder und jedes Einzelnen ist in solchen Fällen von größter Bedeutung“, so Schober.

Die Bedeutung der Signale

Der dreiminütige Dauerton warnt die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren. Der einminütige auf- und abschwellende Heulton bedeutet „Alarm" und soll vor einer unmittelbar bevorstehenden Gefahr warnen. „Entwarnung" wird durch einen gleichbleibenden einminütigen Dauerton signalisiert. Die Bevölkerung wird aufgerufen die Durchsagen im Radio oder TV unbedingt zu beachten. 

Sicherheitscheck zuhause

Der Tag eignet sich aber auch dafür, zuhause die Feuerlöscher, Rauchmelder und das Erste-Hilfe-Material zu überprüfen. Auch der Notvorrat an Getränken, Lebensmitteln und Medikamenten sollte gecheckt werden. Denn mit guter Vorbereitung ist man im Notfall nicht gleich auf fremde Hilfe angewiesen.

Die Bevölkerung wird gebeten, während des Probealarms keine Notrufnummern zu blockieren.

Weitere Informationen findet man unter www.siz.cc/kaernten.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.