Sturmschäden in Kärnten
31 Millionen Euro für Forstprojekte

Den Schutzwald wiederherzustellen, hat oberste Priorität | Foto: Jo Hermann
  • Den Schutzwald wiederherzustellen, hat oberste Priorität
  • Foto: Jo Hermann
  • hochgeladen von Vanessa Pichler

Um vor allem Schutzwald-Gebiete zu unterstützen, werden nun weitere Fördermittel nach Oberkärnten geholt.

OBERKÄRNTEN. Diese Zahlen zum Sturmtief "Vaia" im Herbst 2018 sind dramatisch: 1,4 Millionen Festmeter Schadholz in Kärnten, 35 Millionen Euro Schaden. 500.000 Festmeter davon wurden schon aufgearbeitet, über 300.000 Festmeter abtransportiert. 
Um bei Aufräumarbeiten zu unterstützen, gibt es aus dem Referatsbereich von LR Martin Gruber nach Umschichtung von Budgetmittel mehr Geld aus dem Forstbudget – statt 6,6 Millionen Euro 8,9 Millionen.

Schutzwald wiederherstellen

Erwirkt werden konnte auch, dass durch das Zwischenlagern von Schadholz auf landwirtschaftlichen Nutzflächen keine Förderungen entfallen. Gruber zu Prioritäten: "In Oberkärnten wurde vor allem Schutzwald zerstört, der für die Sicherheit der Bevölkerung und der Siedlungen enorm wichtig ist. Daher hat es absolute Priorität, diese Wälder wiederherzustellen, nicht nur im Interesse der Waldbesitzer, sondern im Interesse von uns allen."

Maßnahmen in den Gebieten

Für diese Schutzwald-Gebiete gibt es nun nochmal mehr Fördermittel. Flächenwirtschaftliche Projekte in einer Gesamthöhe von 31 Millionen Euro wollen Bund und Land finanzieren. Zehn Prozent der Kosten sollen Grundeigentümer tragen. 
Diese 31 Mio. Euro gibt es für Maßnahmen in Schutzwald-Gebieten für 15 Jahre. Die betroffenen Flächen liegen in den Gemeinden Lesachtal, Kötschach-Mauthen, Dellach/Gail, Großkirchheim, Mörtschach, Winklern, Rangersdorf, Stall, Obervellach und Mallnitz. 

Diese Maßnahmen sind geplant

Neben Schadholz-Räumung und Aufforstung ist geplant, Begehungssteige anzulegen, Kulturpflege zu betreiben, ebenso Dickungspflege und Durchforstung, Zwangsfolgenutzungen (Windwurf, Schneebruch, Borkenkäfer), Forstwege zu sanieren und Verbisskontrollzäune anzulegen.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.