Bildung in Kärnten
Zusammenschluss der Kräfte

Bildungshub Kärnten als Chance für die Zukunft, denn Bildung und Weiterbildung darf nicht eingeschränkt werden. | Foto: stock.adobe.com/Jacob Lund
2Bilder
  • Bildungshub Kärnten als Chance für die Zukunft, denn Bildung und Weiterbildung darf nicht eingeschränkt werden.
  • Foto: stock.adobe.com/Jacob Lund
  • hochgeladen von MeinBezirk Kärnten

FH Kärnten, WIFI, bfi, Volkshochschule und regionale Unternehmen ziehen gemeinsam an einem Strang. Am Mittwoch, 10. Juli, wurde im Spiegelsaal der Landesregierung Kärnten der daraus resultierende Verein "Bildungshub Kärnten" präsentiert.
 
KLAGENFURT. Landeshauptmann Peter Kaiser machte es deutlich: "Bildung und Weiterbildung müssen für jedes Alter zu jeder Zeit und überall zur Verfügung stehen!" Um diesen Worten auch Taten folgen zu lassen, haben sich die renommiertesten Bildungseinrichtungen des Landes zusammengetan. Aus dieser neuen Kooperation von Bildungsträgern in Kärnten verspricht man sich eine Bildung, die "regional, vernetzt und zukunftsorientiert" ist.
 

Wichtiges Bündnis

Aus- und Weiterbildung zu jeder Zeit, in jedem Alter und wenn möglich auch regional vor Ort – das schaffen in Kärnten das Land und mehrere Bildungseinrichtungen ab sofort. Heute, Mittwoch, präsentierten Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser und Vertreter von Bildungseinrichtungen den neuen "Bildungshub Kärnten". FH, VHS, WIFI, bfi haben dafür ihre Kräfte in Form eines neuen Vereins gebündelt. Klares Ziel: Die Bildungsversorgung in Kärnten breit aufzustellen und regional zur Verfügung zu stellen.

Präsentierten Neuigkeiten zum Bildungs-Hub Kärnten: Granig (FH), Pototschnig (Bfi), LH Kaiser, Görgei (Wifi), Gfrerer (VH und Obfrau), Herlitschka (CEO Infineon und Ehrenpräsidentin) (v.l.) | Foto: MeinBezirk
  • Präsentierten Neuigkeiten zum Bildungs-Hub Kärnten: Granig (FH), Pototschnig (Bfi), LH Kaiser, Görgei (Wifi), Gfrerer (VH und Obfrau), Herlitschka (CEO Infineon und Ehrenpräsidentin) (v.l.)
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von MeinBezirk Kärnten

Recht auf Bildung


LH Kaiser, Bildungsreferent für den tertiären Sektor, hebt hervor: "Bildung ist ein Recht und sichert sozialen Frieden. Bildung ist die Basis für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort, für Einkommen und Arbeit sowie eine Bedingung dafür, dass Kärnten am Wettbewerb teilnehmen und bestehen kann. Aus- und Weiterbildung müssen daher für jedes Alter, zu jeder Zeit und überall zur Verfügung stehen. Das ist das Ziel dieser neuen, einzigartigen Kooperation." Die Partnerschaft zwischen den Bildungsträgern sorge laut Kaiser dafür, dass Bildungsangebote regional, praxisnah und bedarfsgerecht gestaltet werden. "Der Bildungshub ist ein Meilenstein für die Bildungslandschaft in Kärnten und wird die Regionen nachhaltig stärken", so der Landeshauptmann.

Kärntenweites Projekt


Grundlage für die neue Kooperation ist der von der FH Kärnten 2021 gegründete, regionale Bildungshub Spittal. Er wird nun auf eine breite, tragfähige und vor allem kärntenweite Basis gestellt. 

Das Land Kärnten, das bfi-Kärnten, die VHS Kärnten, das WIFI Kärnten und die FH Kärnten bündeln ihre Kräfte und haben einen gemeinnützigen Verein gegründet. Aufgabe des Vereins ist die Steuerung regionaler Bildungshubs, damit die Bildungsversorgung Kärntens in allen Regionen und auf allen Qualifikationsebenen sichergestellt wird. Diese Form der Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule ist in Österreich einzigartig. Durch die Kooperation der beteiligten Institutionen kann die Aus- und Weiterbildung von der Basisbildung bis zum Hochschulstudium sichergestellt werden. 
Für Kaiser ist der Bedarf an flexiblen und durchlässigen Bildungssystemen mit individuellen und aufbauenden Weiterbildungsangeboten wichtiger denn je: "Als Landeshauptmann und Bildungsreferent für den tertiären Sektor begrüße ich jede Initiative, die das lebensbegleitende Lernen fördert, damit den Wirtschaftsstandort stärkt, Einkommen und Arbeit sichern und die Vernetzung unter den verschiedenen Partnern im Bildungsland Kärnten forcieren."

Zahlreiche regionale Standorte

Ausgehend von Spittal wird es zukünftig weitere regionale Bildungshubs im Lavanttal, in Feldkirchen und in weiterer Folge auch in Villach und in Klagenfurt geben. 
Der Bildungshub Kärnten setzt auf Bildung in den Regionen und bringt diese vor Ort zu den Menschen. Mit der Expertise der Mitglieder können neue innovative Projekte eingereicht und nationale sowie EU-Mittel für die Kärntner Regionen lukriert werden. 
Ein wichtiges Ziel der Kooperation ist es, gemeinsame räumliche und technische Synergien zu nutzen, um auch die Nachhaltigkeit in diesem Bereich zu forcieren. 

Die Aufsichtsratsvorsitzende der FH Kärnten, Sabine Herlitschka, ist die Ehren-Präsidentin des neu gegründeten Vereins Bildungshub. Sie betont: "Bildung ist zentraler Rohstoff für unsere Zukunftsfähigkeit, lebenslange Aus- und Weiterbildung sind ein stabiler Anker in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich dynamischen Umfeld. Regionale Bildungshubs spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem wir einen neuen, höchst pragmatischen Weg einschlagen. Ausgerichtet an den hohen Bildungserfordernissen auf allen Ebenen ermöglichen wir damit niederschwellige, effiziente Zugänge für die Bevölkerung. Durch kluge Zusammenarbeit wesentlicher Akteure auf regionaler Ebene werden zukunftsrelevante Inhalte wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit angeboten, mit der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur gehen wir sparsam mit Ressourcen um. Damit sichern wir Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit sowie Wohlstand unseres Landes und der Bevölkerung."

Kluge Kooperationen

Für die Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen GmbH und Vorsitzende des Vereins Bildungshub Kärnten, Beate Gfrerer, "unterstreicht die Vereinsgründung die Verbindlichkeit und die Intention der Mitglieder, den Bildungsstandort Kärnten durch kluge Kooperationen und enge Abstimmung nach innen und nach außen sichtbar zu machen". Gfrerer sieht den Vereinsvorstand in einer Schnittstellenfunktion zum Land, zu den Unternehmen und zu den unterschiedlichen Gremien, um Wissen zu transferieren, Bedarfe zu erheben und rasch dementsprechende Angebote zu stellen oder zu entwickeln. 

Andreas Görgei, Geschäftsführer des wifi Kärnten und stellvertretender Vorsitzender des Vereins hält fest: "Der Bildungshub Kärnten wird die Bildungslandschaft in unserem Bundesland stärken. Dieser Verbund ist die perfekte Möglichkeit, die Zusammenarbeit und Professionalisierung der Institutionen der Erwachsenenbildung zu fördern." 

Gottfried Pototschnig, Geschäftsführer des bfi Kärnten, erläutert den besonderen Nutzen für die Kärntner Bevölkerung: "Mit dieser Struktur stellen wir sicher, dass die Bildungsangebote effektiv und bedarfsgerecht gestaltet werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Stakeholdern und Unternehmen schaffen wir maßgeschneiderte Programme, die sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet sind." 

Peter Granig, Rektor der Fachhochschule Kärnten, ergänzt: "Besondere Chancen bestehen in der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur. Dies ermöglicht den beteiligten Kärntner Bildungsinstitutionen einerseits immer am aktuellsten Stand zu sein und spart andererseits Kosten, welche direkt in die Didaktik und Inhalte der Bildungsangebote investiert werden können."

Bildungshub Kärnten als Chance für die Zukunft, denn Bildung und Weiterbildung darf nicht eingeschränkt werden. | Foto: stock.adobe.com/Jacob Lund
Präsentierten Neuigkeiten zum Bildungs-Hub Kärnten: Granig (FH), Pototschnig (Bfi), LH Kaiser, Görgei (Wifi), Gfrerer (VH und Obfrau), Herlitschka (CEO Infineon und Ehrenpräsidentin) (v.l.) | Foto: MeinBezirk
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.