Kärnten und die EU
„e-twinnig": Zusammenarbeit europäischer Schulen stärken

- Auszeichnung NMS Weitensfeld für das Projekt „Mensch und Maschine" im Jahr 2023
- Foto: OeAD/APA-Fotoservice/Kruegl
- hochgeladen von Katrin Pinter
Die Aktion eTwinning ist Teil des Programms Erasmus+ mit dem Ziel, mit einfachen Mitteln die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Schulen zu stärken und dabei den Einsatz der modernen Kommunikations- und Informationstechnologien zu fördern.
Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten
KÄRNTEN. eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und stellt auch Angebote zur kostenlosen und kontinuierlichen Weiterbildung für Pädagogen bereit. Pädagog*innen an Schulen und Kindergärten wird die Gelegenheit geboten, zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen. Teilnehmende Länder sind die 32 Erasmus+ Länder, acht eTwinning Plus-Länder sowie die Balkanländer Albanien, Bosnien und Herzegovina sowie Montenegro und Serbien.
Tolle Preise gewinnen
E-Twinning-Projekte können in allen Unterrichtsgegenständen durchgeführt werden und sind an keine bestimmte Projektdauer gebunden. Die besten eTwinning-Projekte werden auf österreichischer und europäischer Ebene mit wertvollen Sachpreisen prämiert.
Prämierte Projekte
Auszeichnung von Kärntner eTwinning Projekten mit dem Nationalen e-Twinning-Qualitätssiegel:
- die WI’MO - Höhere Lehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt wurde für sechs Projekte (zuletzt 2022 für die Projekte "I have a dream" und "Le francais c'est facile")
- die NMS Weitensfeld für acht Projekte (zuletzt für das Projekt „Mensch und Maschine" im Jahr 2023)
- das Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt für die Projekte „Operationszonen Alpenvorland und Adriatisches Küstenland 1943 – 1945“ und „Alpen-Adria Schulkalender“ in den Jahren 2016 und 2017
Auszeichnung 2022
Auszeichnung 2023
EU-Förderberatung
Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.