Neues Outdoor-Angebot
Startschuss für Bike & Hike in Pyhrn-Priel

- LAbg. Michael Gruber, LAbg. Rudolf Raffelsberger, Corinna Polz, Herbert Mayr, Bürgermeister Bernhard Rieser (von links)
- Foto: TVB Pyhrn-Priel
- hochgeladen von Martina Weymayer
Am Samstag, 25. Mai 2024, wurde das neue Bike & Hike Streckennetz der Urlaubsregion Pyhrn-Priel offiziell eröffnet.
WINDISCHGARSTEN. Im Beisein von Ehrengästen aus Wirtschaft und Politik, darunter die Bürgermeister der Region und die Landtagsabgeordneten Rudolf Raffelsberger und Michael Gruber, feierte das im Rahmen der oberösterreichweiten Kampagne #inunserernatur initiierte Projekt seine Premiere in der Region. Mit einem abwechslungsreichen Besucherprogramm wurde am Sportplatz Windischgarsten der Startschuss zur Erkundung des flächendeckenden Streckennetzes gegeben.
Bei den Bike & Hike-Verleihpartnern konnten die neuesten E-Bikes kostenlos getestet werden, der Gebirgsradverein verfeinerte auf einem Technikparcours die Fahrkünste der sportlichen Besucher. Der Radclub Pyhrn-Priel organisierte begleitete Sternfahrten zur Wechselstation am Gleinkersee und die Ski-Mittelschule Windischgarsten begeisterte mit einem sportlichen Mitmachprogramm. Auch auf dem angrenzenden Skatepark wurden zahlreiche Tricks geübt. Beim Frühschoppen mit Live-Musik lud die Würstl-Hütt’n zum Verweilen ein.
Corinna Polz, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Pyhrn-Priel, dazu: „Es sind unsere Berge, die die Region so lebens- und liebenswert machen – daher freut es mich besonders, gemeinsam mit unseren engagierten Partnern ein Angebot präsentieren zu können, das künftig zwei unserer Lieblingssportarten zu einem Bergerlebnis vereint.“
Zehn Wechselstationen
Seit Herbst 2023 müssen sich Outdoor-Begeisterte in Pyhrn-Priel nicht mehr zwischen Radfahren und Wandern entscheiden. Das Bike & Hike Angebot umfasst insgesamt zehn Wechselstationen, die zu 19 Wander- und Gipfelzielen führen. Diese Stationen bieten sichere Abstell- und Lademöglichkeiten für (E-)Bikes und markieren den Übergang vom Radfahren zum Wandern. Die Routen führen zu verschiedenen Naturjuwelen, Einkehrmöglichkeiten sowie auch Gipfelzielen und ermöglichen ein abwechslungsreiches Bergerlebnis. Das Streckennetz wird außerdem auf bestehenden Wegen geführt, wodurch kein zusätzlicher „Schilderwald“ entsteht und das Auto öfter stehen bleiben kann.
„Die enge Zusammenarbeit von Partnern aus der Region und dem Land Oberösterreich macht dieses Projekt zu einem Vorzeigemodell – auch in Sachen Nachhaltigkeit. Schließlich wird auch der Verkehr an stark frequentierten Freizeit- und Wanderhotspots entlastet“, erklärt Projektleiter Franz Pachleitner sen.
Realisiert wurde das Projekt durch eine Kooperation zwischen Tourismus, Land und Gemeinden, Grundbesitzern, Gastronomen, Partnern aus dem Sporthandel und -verleih sowie ausschließlich oberösterreichischen Unternehmen. Diese Zusammenarbeit sorgt einerseits für eine höhere Besucherfrequenz und andererseits für eine Verkehrsentlastung vor Ort.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.