Typisches Sommerleiden: Beine, schwer wie Blei

- Privatdozent Christoph Ausch, Leiter der Chirurgischen Abteilungen im LKH Steyr und im LKH Kirchdorf
- Foto: gespag
- hochgeladen von Martina Weymayer
Brütende Hitze ist eine Herausforderung für den menschlichen Organismus. Häufige Folge von heißen Temperaturen: schmerzende, geschwollene Beine, die die Sommerleichtigkeit ganz schön erschweren. Achten Sie in der warmen Jahreszeit daher besonderes auf Ihre Venen.
BEZIRK. Schwere Beine entstehen aufgrund eines Blutstaus, der sich bildet, wenn Venenwände sich in der Hitze ausdehnen. Auf diese Weise kann der Körper die Wärme besser abgeben, gleichzeitig kommt es zu einer Verlangsamung der Blutzirkulation und die Venen verlieren an Elastizität. Langfristig kann dies zu Krampfadern (Varizen), Wassereinlagerungen (Ödemen) oder zu unschönen Besenreisern führen.
Mehr als nur ein kosmetisches Problem
Besenreiser sind zwar unschön anzusehen, jedoch eher ein kosmetisches Problem. In den meisten Fällen können sie relativ schmerzfrei verödet werden. Krampfadern und entzündete Venen sollten Betroffene hingegen im Auge behalten. „Unbehandelt kann sich daraus eine Venenthrombose oder sogar eine Embolie bilden“, erklärt Privatdozent Christoph Ausch, Leiter der Chirurgischen Abteilungen im LKH Steyr und im LKH Kirchdorf. Besonders bei langen Reisen – die in der Sommerzeit hoch im Kurs stehen – ist Vorsicht geboten. Durch das lange und häufig beengte Sitzen in Auto, Bus oder Flugzeug sinkt das Blut in die tiefen Beinvenen ab und es können sich Blutgerinnsel bilden. Löst sich ein solches Gerinnsel, so steigt das Risiko einer lebensbedrohlichen Embolie.
Liegen und laufen, statt sitzen und stehen
Doch auch Menschen mit Venenproblemen können den Sommer in vollen Zügen genießen. Eine einfache Regel, um bleischwere Beine zu vermeiden lautet: Liegen und Laufen ist besser als Sitzen und Stehen. „Gehen Sie täglich mindestens 30 Minuten zu Fuß“, empfiehlt der Experte. „Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßte Kräutertees und lagern Sie Ihre Füße hoch, so oft es geht.“ Auch kalte, kreisförmig durchgeführte Beinduschen, lockere Kleidung sowie die Vermeidung von engen Strümpfen und hohen Absätzen können müde Beine munter machen. Wer an bekannter Venenschwäche leidet, sollte bei langen Reisen Kompressionsstrümpfe tragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.