Der Bartlhaussonntag stand im Zeichen der Volkskultur

Eröffnung mit Franz Pöhn
21Bilder

PETTENBACH. Einmal im Jahr wird das Schriften- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach als Veranstaltungsareal für das „Stadlfest“ genutzt. Das Team rund um das Bartlhaus entschied aber heuer im Frühjahr, dieses Jahr soll es eine besondere Festlichkeit geben. Es sollte ein Fest werden, das die Pettenbacher Volkskultur in ein spezielles Licht rückt. Ein Gedanke, der bei den ansässigen Vereinen großen Anklang fand und schon war der Tag der Pettenbacher Volkskultur geboren. Das Ambiente des Schriften- und Heimatmuseums ist einfach perfekt geschaffen, für ein derartiges Vorhaben.

Am 25. August 2013, dem letzten Sonntag im August, war es soweit. Dem Bartlhaussonntag war zwar kein gutes Wetter beschert, aber das tat der Anzahl an Besuchern und der guten Stimmung keinen Abbruch. Die Tradition und das Brauchtum werden in der Almtalgemeinde Pettenbach noch immer hochgehalten, das stellte die zahlreiche Beteiligung der unterschiedlichen Vereine sicher.
Dass die Pettenbacher und Pettenbacherinnen Musik im Blut haben, bewiesen der Kirchenchor, die Knopferldrucker samt Bartlhausmusi, die Fetzen-Plattler, der hiesige Männerchor und viele weitere Musikanten.

Die Goldhaubenfrauen waren für den Glanz an diesem Tag zuständig. Der Almtaler Genussmarkt versorgte die Besucher mit bäuerlichen Schmankerln. Bratlmacher und Wurstsiada sorgten zudem für das leibliche Wohl. Die Pettenbacher Fußballer servierten mit viel Geschick die Köstlichkeiten und bewiesen, dass sie nicht nur gut mit dem runden Leder umgehen können. Der Kunst-Drechsler Josef Radinger stellte sein Kunsthandwerk vor, er ist ein wahrer Meister auf seinem Gebiet. Franz Pöhn, der sicher durch den Bartlhaussonntag führte, hatte die ursprüngliche Idee für diese brauchtumhafte Festlichkeit, die die Pettenbacher wieder ein Stück näher zusammenrücken ließen. Denn Tradition muss gelebt werden, der Tag der Pettenbacher Volkskultur machte es vor. Ob der Bartlhaussonntag nun in Pettenbach so zur Gepflogenheit wird, wie der Liebstattsonntag in Gmunden? Die kommenden Jahre werden es zeigen.

Fotos: FOTO SCHLAGER Scharnstein - www.almtalonline.at; Fotoklub Pettenbach/Fritz Ebner

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.