"Hat sich gelohnt"
Nationalpark Kalkalpen zieht nach 25 Jahren Bilanz

Der Winter lässt grüßen im Nationalpark Kalkalpen  | Foto:  Lorenz Sieghartsleitner
  • Der Winter lässt grüßen im Nationalpark Kalkalpen
  • Foto: Lorenz Sieghartsleitner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Die Nationalpark-Verwaltung gibt in ihrem 25-Jahresbericht mit Schwerpunkt auf die vergangenen fünf Jahre (2017 bis 2022) einen kompakten Überblick über umgesetzte Projekte und Aktivitäten im internationalen Schutzgebiet.

MOLLN. Wichtigste Aussage der Bilanz: "Es hat sich sehr gelohnt." Seit der Nationalpark-Gründung hat man viel erreicht. Der Zustand der Natur habe sich verbessert, heißt es in einer Aussendung. Dies gelte besonders für den Wald und die Baumarten-Zusammensetzung sowie für die wald- und totholzgebundenen Tier- und Pilzarten sowie die meisten Pflanzenarten.

„Seit der Gründung ist es dem Nationalpark Kalkalpen gelungen seine besondere internationale Stellung als "alpines Wald-Großschutzgebiet" zu finden und er nimmt hierbei sogar eine herausragende Schlüsselrolle ein.“
Nationalpark-Direktor Josef Forstinger

In entlegenen, steilen Gebieten haben etliche kleinere Urwaldareale dem Bewirtschaftungsdruck standgehalten. Heute sind sie arterhaltende Rettungsinseln für seltene Urwald-Reliktarten wie den "rothalsigen Düsterkäfer". Dieser außergewöhnliche Nachweis im Nationalpark Kalkalpen ist nicht nur der erste Fund in Oberösterreich seit 115 Jahren, sondern stellt zugleich die Entdeckung der größten und stabilsten Population dieser prioritär zu schützenden Käfer Art in ganz Mitteleuropa dar.

Andauerndes Arten-Monitoring

Das andauernde Monitoring von Arten führte zu einer stetigen Erhöhung des Inventarisierungsstandes und des Wissens um den Zustand der Arten. Mit (unter anderem) 17 Fledermaus-, 1.601 Schmetterlings-, 7 Specht-, 80 Brutvogelarten, 32 Waldtypen oder einzigartigen autochthonen Bachforellenstämme im Hintergebirge kann sich der Nationalpark Kalkalpen rühmen.

Ein bebilderter Bericht informiert etwa über das Borkenkäfermanagement, die UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder, die holzbewohnende Käferfauna, das Quellmonitoring, die Almentwicklungspläne, das Luchsvorkommen oder die Klimastationen. Der Bericht ist in gedruckter Form in allen Nationalpark-Besucherzentren erhältlich und unter www.kalkalpen.at downloadbar.

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.