Zukunftsfähiger Lebensraum
Gelebte Nachhaltigkeit in der Region Hohe Salve

Michael Kirchmair (Nachhaltigkeitskoordinator), Roman Thaler (Bürgermeister Itter), Elfriede Klingler (Geschäftsführerin Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen), Paul Sieberer (Bürgermeister Hopfgarten) und Stefan Astner (Geschäftsführer TVB Hohe Salve) (v. li.). | Foto: TVB Hohe Salve
3Bilder
  • Michael Kirchmair (Nachhaltigkeitskoordinator), Roman Thaler (Bürgermeister Itter), Elfriede Klingler (Geschäftsführerin Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen), Paul Sieberer (Bürgermeister Hopfgarten) und Stefan Astner (Geschäftsführer TVB Hohe Salve) (v. li.).
  • Foto: TVB Hohe Salve
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Tourismusverband Hohe Salve setzt Maßnahmen für nachhaltige Leben in der Region um.

HOHE SALVE. Seit November 2023 setzt der Tourismusverband Hohe Salve einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in den Gemeinden Hopfgarten und Itter. Es wurden Maßnahmen nicht nur beschlossen, sondern auch umgesetzt. Begleitet wurde das Projekt "Nachhaltigkeitskoordinator" vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, gefördert durch Bund, Land und EU.

Erste Projekte umgesetzt

Viele Projekte zur Nutzung regionaler Energiequellen und zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie zum Beispiel PV-Anlagen und LED-Beleuchtungen, wurden in den teilnehmenden Gemeinden bereits umgesetzt. Roman Thaler, Bürgermeister von Itter, betont die Unabhängigkeit und regionale Wertschöpfung durch diese Maßnahmen. Paul Sieberer, Bürgermeister von Hopfgarten, berichtet von der Umstellung von Gas auf Biowärme im Gemeindeamt und über den Ausstieg aus Öl im anliegenden Raiffeisengebäude. Das neu eingeführte Energiemonitoring im Sozialzentrum Hopfgarten-Itter stellt die Grundlage für eine klimafreundliche Gesundheitseinrichtung dar. Viel diskutiert wurde auch bei den drei abgehaltenen Energiestammtischen.

Nachhaltigkeit auch in Schulen und bei Vereinen

Aktionen in Kindergärten und Schulen, wie das Erzeugen von Strom durch Fahrradfahren, fördern das Bewusstsein der jüngsten Generationen.
Die Bemühungen der Volksschulen Itter und Hopfgarten wurden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswochen 2023 in der Kategorie "innovative Aktionen" ausgezeichnet. Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht.
Michael Kirchmair, Nachhaltigkeitskoordinator, hebt den Einsatz von e-Lastenfahrrädern und die Einführung eines digitalen Ausleihsystems für das Klimaticket Tirol hervor. Dies soll den öffentlichen Verkehr als Alternative zum Auto fördern. Die Region spiegelt ihre Vielfalt im aktiven Vereinsleben wider, mit über 250 Vereinen, die an einem Infoabend vom Tourismusverband über „Green Events Tirol“ teilnahmen.

Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht. | Foto: unsplash/Jonathan Kemper
  • Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht.
  • Foto: unsplash/Jonathan Kemper
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Region wird zum Vorbild

Stefan Astner, Geschäftsführer der Ferienregion Hohe Salve, betont die zukünftige Zusammenarbeit der sieben Gemeinden seiner Region zur Klima- und Energiemodellregion (KEM). Der Tourismusverband unterstützt diese Bemühungen, um die Region attraktiv und lebendig zu gestalten. Die Region Hohe Salve zeigt, dass gemeinschaftliches Engagement und innovative Ideen einen großen Unterschied machen können. Durch die enge Zusammenarbeit der Gemeinden und der Unterstützung des TVB wird die Region Hohe Salve zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.

Mehr zum Thema:

Gemeinde Itter investiert in die Wasserversorgung
Michael Kirchmair (Nachhaltigkeitskoordinator), Roman Thaler (Bürgermeister Itter), Elfriede Klingler (Geschäftsführerin Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen), Paul Sieberer (Bürgermeister Hopfgarten) und Stefan Astner (Geschäftsführer TVB Hohe Salve) (v. li.). | Foto: TVB Hohe Salve
Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht. | Foto: unsplash/Jonathan Kemper
Foto: unsplash/Olena Bohovyk
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.