Zukunftsfähiger Lebensraum
Gelebte Nachhaltigkeit in der Region Hohe Salve

- Michael Kirchmair (Nachhaltigkeitskoordinator), Roman Thaler (Bürgermeister Itter), Elfriede Klingler (Geschäftsführerin Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen), Paul Sieberer (Bürgermeister Hopfgarten) und Stefan Astner (Geschäftsführer TVB Hohe Salve) (v. li.).
- Foto: TVB Hohe Salve
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Tourismusverband Hohe Salve setzt Maßnahmen für nachhaltige Leben in der Region um.
HOHE SALVE. Seit November 2023 setzt der Tourismusverband Hohe Salve einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit in den Gemeinden Hopfgarten und Itter. Es wurden Maßnahmen nicht nur beschlossen, sondern auch umgesetzt. Begleitet wurde das Projekt "Nachhaltigkeitskoordinator" vom Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen, gefördert durch Bund, Land und EU.
Erste Projekte umgesetzt
Viele Projekte zur Nutzung regionaler Energiequellen und zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie zum Beispiel PV-Anlagen und LED-Beleuchtungen, wurden in den teilnehmenden Gemeinden bereits umgesetzt. Roman Thaler, Bürgermeister von Itter, betont die Unabhängigkeit und regionale Wertschöpfung durch diese Maßnahmen. Paul Sieberer, Bürgermeister von Hopfgarten, berichtet von der Umstellung von Gas auf Biowärme im Gemeindeamt und über den Ausstieg aus Öl im anliegenden Raiffeisengebäude. Das neu eingeführte Energiemonitoring im Sozialzentrum Hopfgarten-Itter stellt die Grundlage für eine klimafreundliche Gesundheitseinrichtung dar. Viel diskutiert wurde auch bei den drei abgehaltenen Energiestammtischen.
Nachhaltigkeit auch in Schulen und bei Vereinen
Aktionen in Kindergärten und Schulen, wie das Erzeugen von Strom durch Fahrradfahren, fördern das Bewusstsein der jüngsten Generationen.
Die Bemühungen der Volksschulen Itter und Hopfgarten wurden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswochen 2023 in der Kategorie "innovative Aktionen" ausgezeichnet. Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht.
Michael Kirchmair, Nachhaltigkeitskoordinator, hebt den Einsatz von e-Lastenfahrrädern und die Einführung eines digitalen Ausleihsystems für das Klimaticket Tirol hervor. Dies soll den öffentlichen Verkehr als Alternative zum Auto fördern. Die Region spiegelt ihre Vielfalt im aktiven Vereinsleben wider, mit über 250 Vereinen, die an einem Infoabend vom Tourismusverband über „Green Events Tirol“ teilnahmen.

- Die angelegten Biodiversitätswiesen und Saatgutbibliotheken unterstützen die Insektenfreundlichkeit und Pflanzenaufzucht.
- Foto: unsplash/Jonathan Kemper
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Region wird zum Vorbild
Stefan Astner, Geschäftsführer der Ferienregion Hohe Salve, betont die zukünftige Zusammenarbeit der sieben Gemeinden seiner Region zur Klima- und Energiemodellregion (KEM). Der Tourismusverband unterstützt diese Bemühungen, um die Region attraktiv und lebendig zu gestalten. Die Region Hohe Salve zeigt, dass gemeinschaftliches Engagement und innovative Ideen einen großen Unterschied machen können. Durch die enge Zusammenarbeit der Gemeinden und der Unterstützung des TVB wird die Region Hohe Salve zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.