Einkünfte der Bauern steigen wieder an

Landesrat Martin Gruber (rechts) und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, hier beim Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern, appellieren: „Regionale Qualität kaufen!“
  • Landesrat Martin Gruber (rechts) und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, hier beim Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern, appellieren: „Regionale Qualität kaufen!“
  • hochgeladen von Peter Michael Kowal

Zuversichtlich und nachdenklich zugleich präsentierten am heutigen Montag Landesrat Martin Gruber (ÖVP) in seiner Funktion als Agrarreferent und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler den Landwirtschaftsbericht des Jahres 2017 zur Lage der Kärntner Land- und Forstwirtschaft, kurz „Grüner Bericht“ genannt. Mit Zuversicht, weil die durchschnittlichen Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb ein Plus von 8,7 Prozent (%) auf 25.072 Euro im Vergleich zu 2016 verzeichneten. Für diese positive Entwicklung waren sowohl Ertragssteigerungen (+ 0,6 %) als auch Reduktionen im Aufwand (- 2 %) in wesentlichen agrarischen Bereichen ausschlaggebend.

Nebenerwerbsanteil von 67 Prozent

Dennoch: „Die hohen Einkommensverluste seit dem Jahr 2010 sind noch nicht ausgeglichen“, betont Landesrat Gruber. Darin sieht er auch den hohen Anteil an Nebenerwerbsbauern von 67 % begründet. Konkret: 67 von 100 Bauern können es sich nicht leisten ausschließlich von der Landwirtschaft zu leben. Nachdenklich stimmt Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler vor allem, dass durchschnittlich 295 Land- und Forstwirte im Jahr den Betrieb aus Kostengründen einstellen müssen. Mit einem Anteil von 66 % prägen Bergbauernbetriebe die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. Sie garantieren die Pflege benachteiligter Gebiete, haben allerdings aufgrund der aufwendigeren Bewirtschaftung geringere Einkommen.

Heimische Produkte kaufen

Der Appell von Gruber und Mößler: Die Konsumenten haben mit ihrer Kaufentscheidung die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in der Hand. „Indem sie Qualitätsprodukte aus Kärnten kaufen“, präzisiert Mößler. Jeder kann somit seinen Beitrag leisten, um das „Bauern-Sterben“ zu verhindern und Produkt-Importe aus dem Ausland zu minimieren.

Investitionen um 10 Prozent gestiegen

Die Land- und Forstwirte seien jedenfalls bereit Geld für Nachhaltigkeit in die Hand zu nehmen. „Die Investitionsfreudigkeit ist 2017 in Kärnten um 10 Prozent auf 170,6 Millionen Euro gestiegen“, zitiert Landesrat Gruber aus dem Jahresbericht. Investiert wird in Wirtschaftsgebäude, Maschinen und Geräte sowie in Grund und Boden. Die Grundlage für den Jahresbericht sind die Angaben von 177 Land- und Forstwirten, die repräsentativ über ganz Kärnten verteilt sind.

Reaktion der FPÖ

Kritik hagelt es von FPÖ-Chef Klubobmann Gernot Darmann und dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer, Manfred Muhr. „Der Monatslohn eines durchschnittlichen Bauern bzw. einer bäuerlichen Arbeitskraft in Kärnten liegt knapp über der Mindestsicherung. Der Grund für diese unhaltbare Situation liegt in der verfehlten Agrarpolitik in den letzten Jahrzehnten“, betont Darmann. Die ÖVP Kärnten habe in den letzten Perioden alle Agrarlandesräte gestellt, aber leider notwendige Maßnahmen und Aktivitäten zur Stärkung des Bauernstandes vermissen lassen.

Situation sei fataler!

Die Einkommenssituation der Bauern sei leider viel fataler, als von Gruber und Mößler heute dargestellt, da das angeführte durchschnittliche Einkommen von rund 25.000 Euro je Betrieb nicht das tatsächlich verfügbare Einkommen darstellt. „Von diesem Betrag müssen noch die Sozialversicherungs-Beiträge abgezogen werden, weil diese als Privatausgaben geführt werden. Dann schaut die Situation ganz anders aus. Real verfügen unsere Bauern nicht einmal über das Einkommen aus dem Jahr 2012“, geben Darmann und Muhr zu bedenken.

ZUR SACHE
In Zahlen:
In Kärnten gibt es genau 17.475 land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einem Nebenerwerbsanteil von 67 Prozent (%). 39.288 Beschäftigte arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, das sind durchschnittlich 2,3 Personen je Betrieb (rund 88 % Familienarbeitskräfte).

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.