KULTUR RAD PFAD // Das Namengut von Klagenfurt und Umgebung mit Dr. Heinz Dieter Pohl

Sprache zählt zum ältesten kulturellen Erbe und in der Sprache selbst wiederum das Namengut. Im Rahmen des KULTUR RAD PFADES werden namenkundliche Informationen geboten, denn in einer Kulturlandschaft gehört das Namengut zum immateriellen Kulturerbe. Ortsnamen sind somit Erbe aus früheren Zeiten und historisches Kulturgut. Sie sind Zeugen des historischen Wachsens verschiedener Sprachgemeinschaften und belegen die sprachliche Durchmischung Kärntens, die bis zu keltischen Ursprüngen zurückreicht.

ROUTE: Diese Radtour beginnt beim KÄRNTNER LANDESARCHIV in der St. Ruprechter Straße, wo wir im Archiv die „Klagenfurter Handschrift“ besichtigen können – das älteste Denkmal in slowenischer Sprache aus Kärnten. Danach geht es weiter nach ST. MARTIN /KREUZBERGL und Kalvarienberg mit dem slowenisch historischen Namen Zitoulich (Gegend bei den Binsen). Vorbei am SCHLOSS ZIGGULN, das einen alten Rodungsnamen fortsetzt (zu slowenisch sekulja ‘Hackbeil’) und kommen dann zum SCHLOSS MAGEREGG, das nach seinem Erbauer Wolf Mager von Fuchsstatt (1590) benannt ist. Von dort geht’s weiter über GORITSCHITZEN/GORI ICA (heute amtlich nur noch als Katastralgemeinde) und Annabichl nach MAROLLA bei St. Georgen am Sandhof. Von dort wenden wir uns nach Südosten, fahren an SCHLOSS KRASTOWITZ/HRASTOVICA vorbei, fahren durch HÖRTENDORF, überqueren die Glan (aus keltisch Glana ‘die klare, lautere’) und erreichen schliesslich GURNITZ/PODKRNOS, das einen vorslawischen Namen fortsetzt und das zur Gemeinde EBENTHAL/ŽRELEC gehört. Der deutsche Name bezieht sich auf das Schloss, der slowenische auf einen alten Flurnamen (zu slowenisch žrelo ‘Schlund, Abgrund, Krater’). Wir fahren nun entlang der SATTNITZ , die auch Glanfurt heißt und die in ihrem westlichen Abschnitt durch SIEBENHÜGEL fließt (in Anlehnung an die sieben Hügel Roms). Der slowenische Name des Stadtteiles WAIDMANNSDORF/OTO E bedeutet so viel wie ‘Inselbewohner’, denn der Ort war in diesem sumpfigen Gebiet bis ins 19. Jahrhundert zeitweise eine Insel. Wir fahren nun durch die KRANZMAYERSTRASSE, die nach dem berühmten Kärntner Germanisten und Namenforscher Eberhard Kranzmayer (1897-1975) so benannt ist. Bei der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT beenden wir unsere Rundfahrt wie immer bei einem gemeinsamen Abschlussessen.

UNKOSTENBEITRAG: 20,– (Kinder: 10,- Euro) inkl. Mahlzeit und Getränk

TERMIN
Sonntag, 19. Juni 2011
TREFFPUNKT
10.00 Uhr / Landesarchiv Kärnten
REFERENT
Dr. Heinz Dieter POHL - Universität Klagenfurt

INFORMATION UND ANMELDUNG unter
M 0664 846 8426 oder auf
www.KULTURRADPFADE.at

Wann: 19.06.2011 10:00:00 bis 19.06.2011, 15:00:00 Wo: Kärntner Landesarchiv, Sankt Ruprechter Straße 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.