Klagenfurt 2020: Kultur
Kultur zur Belebung der Stadt

- Teilnehmer des Klagenfurter Literaturkurses 2019 vor dem Musil-Museum
- Foto: Strempfl/Musil-Museum
- hochgeladen von Christian Lehner
Kulturreferentin Maria-Luise Mathiaschitz und Mitarbeiter der Kulturabteilung über das Kulturjahr 2020.
KLAGENFURT (chl). Als Kulturreferentin rückt Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz Kunst und Kultur im öffentlichen Raum in den Fokus. „Kunst und Kultur tragen nicht nur wesentlich zur Belebung der Stadt bei, sondern haben gerade im touristischen und wirtschaftlichen Bereich einen enormen Mehrwert. Aus diesem Grund wurde im Vorjahr gemeinsam mit dem Land Kärnten und dem Tourismusverband Klagenfurt die ,Klagenfurt Festival GmbH‘ gegründet“, blickt Mathiaschitz zurück und zugleich nach vor: Vom 23. bis 31. Mai geht das (künftig jährliche) „Klagenfurt Festival“ erstmals über die „Bühnen“ der Stadt. Bespielt werden der Burghof, die Stadtwerke-Remise, das Fernheizwerk, der Neue Platz, der Lakeside-Park, das Stadttheater und der Lendhafen.
„Mit Kunst im öffentlichen Raum fördern wir die kulturelle und kulturtouristische Entwicklung der Stadt. Intendant Bernd Liepold-Mosser hat ein breites Programm zusammengestellt, das Theater, Tanz, Performances, Lesungen und Konzerte beinhalten wird und somit auch die Vielfalt des Klagenfurter Kulturangebotes wiederspiegelt.“
Auch der Zukunftsdialog im Frühjahr wird sich dem Thema „Kunst und Kultur zur Attraktivierung der Stadt“ widmen.
Neue Förder-Richtlinien
Ab heuer sind neue Richtlinien zur Kulturförderung beschlossen: „Sie beinhalten nachvollziehbare und rational begründbare Kriterien, die im Zuge des Kulturleitbildes ,Strategie Klagenfurt 2030‘ erarbeitet wurden und den Kulturschaffenden und Kunstinitiativen die Antragstellung erleichtern“, berichtet Mathiaschitz.
Kultur-Picknicks
Fortgeführt werden die von der Kulturabteilungs-Leiterin Manuela Tertschnig organisierten „music.pic.nics“ und“ literatur.pic.nics“ im Norbert-Artner-Park (Mai bis September). Den musikalischen Auftakt am 3. Mai spielt die Country-Band „Jailhouse Gumbo“, literarisch starten am 10. Mai die Autoren Helga Glantschnig, Silvia Pistotnig und Dieter Sperl.
Neu belebt wird Schloss Maria Loretto – mit der Reihe „Salon im Schloss“ und zwei Trigonale-Matineen. Der erste Salon findet bereits am 9. Jänner, 19 Uhr, statt: mit dem Streichertrio „Armonia“. „Außerdem“, berichtet Tertschnig, „tritt im April die Stadttänzerin ihr ,Amt‘ an und im Mai die Stadtschreiberin Rony Othmann.“
Musils Nachfolger
Im „Robert Musil Literatur Museum“ präsentiert Leiter Heimo Strempfl beispielsweise am 31. Jänner den in Berlin geborenen und in Kärnten aufgewachsenen jungen Autor Constantin Schwab, der seinen neuen Erzählband „Der Tod des Verführers“ präsentiert. Mit dieser Lesung wird der „Literatour.at“-Reigen fortgesetzt; ebenso weitergeführt wird die Reihe „Kelag erlesen“.
Eine Woche früher als gewohnt finden von 17. bis 21. Juni die (heuer 44.) „Tage der deutschsprachigen Literatur“ (Bachmannpreis) statt. Die Einreichfrist für die Texte endet am 21. Februar (siehe bachmannpreis.orf.at). Davor ist – wie gewohnt – das Musilhaus Schauplatz der jungen Literatur: Der 24. Klagenfurter Literaturkurs wird am 14. Juni eröffnet (Anmeldungen bis 3. Februar, musilmuseum.at/literaturlinks).
Nationale und internationale Kunst
Die Stadtgalerie startet ebenfalls mit einem Highlight ins neue Ausstellungsjahr und zeigt ab 24. Jänner eine große Zoran-Mušič-Werkschau. „Diese größte jemals gezeigte Mušič-Ausstellung mit musealem Anspruch präsentiert rund 180 Werke des internationalen Künstlers aus 21 italienischen, französischen, deutschen, slowenischen und österreichischen Privatsammlungen, von den 1940er-Jahren bis hin zu seinem Spätwerk“, informiert Stadtgalerie-Leiterin Beatrix Obernosterer.
Ab 15. Mai zeigt Obernosterer Fotografien, Filme und Exponate aus der Sammlung des Promifotografen Gunter Sachs. Ab 2. Oktober ist das Jubiläum „100 Jahre Volksabstimmung“ Thea der Sammelausstellung „Kärnten/Koroška – von A wie Abwehrkampf bis Z wie Zweisprachigkeit“ (Arbeitstitel). In der Alpen-Adria-Galerie beginnt das Ausstellungsjahr am 15. Jänner mit „lyrischen Farbklängen“ von Ernst Gradischnig.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.