Anzeige

CERV-Programm
CERV: EU fördert Menschenrechte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention

CERV-Programm | Foto: stock.adobe.com / Jesse B/peopleimages.com
  • CERV-Programm
  • Foto: stock.adobe.com / Jesse B/peopleimages.com
  • hochgeladen von Katrin Pinter

"CERV" zielt allgemein auf den Schutz und die Förderung der in den Verträgen verankerten Rechte und Werte ab.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten

KÄRNTEN. Im neuen EU-Aktionsprogramm "Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)" werden die bisherigen Programme "Europa für Bürgerinnen und Bürger", "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" sowie "Daphne", mit dem Ziel der Erhaltung und Weiterentwicklung offener, auf Rechten basierender, demokratischer, gleicher und inklusiver Gesellschaften, zu einem gemeinsamen Programm verknüpft.

Förderziel

Das Programm zielt allgemein auf den Schutz und die Förderung der in den Verträgen, der Charta und den geltenden internationalen Menschenrechtskonventionen verankerten Rechte und Werte ab, um offene, auf Rechten beruhende, demokratische, gleichberechtigte und inklusive Gesellschaften, die auf Rechtsstaatlichkeit aufbauen, aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

Aktionsbereiche bzw. spezifische Ziele

  • Aktionsbereich Werte der Union
    Schutz und Förderung der Rechte der Union und Sensibilisierung für die Rechte, wodurch auch die Werte der Union und die Achtung vor der Rechtsstaatlichkeit verstärkt geschützt und gefördert werden und zum Aufbau einer demokratischen Union, zum demokratischen Dialog, zu Transparenz und verantwortungsvoller Verwaltung beigetragen wird, durch finanzielle Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die diese Rechte auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene fördern und pflegen.

  • Aktionbereich Gleichstellung, Rechte und Geschlechtergleichstellung 
    Förderung der Gleichstellung und Verhütung und Bekämpfung von Ungleichheitund Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung und Achtung des Diskriminierungsverbots;

    Förderung der uneingeschränkten Wahrnehmung der Rechte durch Frauen sowie der Geschlechtergleichstellung, des Diskriminierungsverbots, der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und jeglicher Form der Intoleranz;

    Schutz und Förderung von Kinderrechten und Rechten von Menschen mit Behinderungen, der Unionsbürgerschaftsrechte und des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten.

  • Aktionsbereich Bürgerbeteiligung und Teilhabe 
    Förderung der Bürgerbeteiligung und der Teilhabe am demokratischen Leben der Union sowie des Austauschs zwischen Bürger/innen verschiedener Mitgliedstaaten und Sensibilisierung für ihre gemeinsame europäische Geschichte z.B. durch Unterstützung von Projekten, mit denen an prägende Momente in der neueren und neuesten europäischen Geschichte erinnert werden soll oder durch Städtepartnerschaften und Stadtnetzwerke.
  • Aktionsbereich Daphne
    Verhütung und Bekämpfung jeglicher Form von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen und von häuslicher Gewalt auf allen Ebenen; sowie Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, LGBTIQ-Personen und Menschen mit Behinderungen;

    Unterstützung und Schutz aller direkten und indirekten Opfer von häuslicher Gewalt innerhalb der Familie oder in engen Beziehungen oder aufgrund solcher Gewalt zu Waisen gewordener Kinder.

EU-Förderberatung

Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:
Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at
Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.