42 Prozent der Beschäftigten gehen auch bei Krankheit arbeiten

42 Prozent der unselbständig Beschäftigten gingen im vergangenen Halbjahr zumindest einmal krank zur Arbeit. Frauen (43 Prozent) taten dies etwas häufiger als Männer (40 Prozent). Das ist ein zentrales Ergebnis des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors der AK.

Branchen, in denen die Arbeitnehmer/-innen sehr häufig trotz Krankheit arbeiten gehen, sind: Gesundheitswesen (59 Prozent), Verkehr / Transportwesen (51 Prozent), Handel (50 Prozent), Industrie / Gewerbe (48 Prozent) sowie das Bauwesen (43 Prozent). 

Knapp 2 Arbeitswochen krank zur Arbeit
Es handelt sich dabei nicht um einzelne Tage: So sind es auf ein halbes Jahr gerechnet im Schnitt neun Tage, also knapp zwei Arbeitswochen, die die Betroffenen trotz gesundheitlicher Beschwerden zur Arbeit gehen. Besonders häufig gehen die Befragten trotz Krankheit zur Arbeit, wenn sie kein gutes Verhältnis zu den Vorgesetzten haben (58 Prozent), allgemein eine niedrig qualifizierte, einseitige Tätigkeit ausüben (57 Prozent) oder unter Zeitdruck stehen (52 Prozent).
58 Prozent begründen ihre Entscheidung mit dem Pflichtgefühl gegenüber ihren Kollegen/-innen, 37 Prozent meinen, es wäre dann Arbeit liegen geblieben und 31 Prozent haben schlichtweg keine Vertretung, die die Arbeit übernehmen hätte können. Immerhin 14 Prozent sind aus Angst vor Konsequenzen trotz Krankheit zur Arbeit gegangen.
Die Entscheidungskriterien
Besonders häufig gehen die Befragten trotz Krankheit zur Arbeit, wenn sie kein gutes Verhältnis zu den Vorgesetzten haben (58 Prozent), allgemein eine niedrig qualifizierte, einseitige Tätigkeit ausüben (57 Prozent) oder unter Zeit-druck stehen (52 Prozent).
58 Prozent begründen ihre Entscheidung mit dem Pflichtgefühl gegenüber ihren Kollegen/-innen: 37 Prozent meinen, es wäre dann Arbeit liegen geblieben, und 31 Prozent haben schlichtweg keine Vertretung, die die Arbeit übernehmen könnte. Immerhin 14 Prozent sind aus Angst vor Konsequenzen trotz Krankheit zur Arbeit gegangen.
Trotz Krankheit arbeiten zu gehen hängt entscheidend mit der Arbeitstätigkeit zusammen: So gehen vor allem Arbeitnehmer/-innen mit einer Bürotätigkeit oder in qualifizierten Angestelltenberufen (45 Prozent) häufiger krank zur Arbeit als Personen mit manueller Tätigkeit in Arbeiterberufen (31 Prozent). Die Motive hierfür sind jedoch gänzlich andere: Während nur sieben Prozent der qualifizierten und leitenden Angestellten Angst vor Konsequenzen eines Kran-kenstandes haben, sind es bei den Arbeitern/-innen 33 Prozent. Der Druck, krank arbeiten zu gehen, resultiert daher bei den Arbeitern/-innen stärker aus der Angst vor existenziellen Bedrohungen und Arbeitsplatzverlust. 6 Die gesundheitlichen Konsequenzen dieses Verhaltens sind längere Dauer der Krankheit (45 Prozent), stärkere Rückfälle (35 Prozent) sowie spätere ge-sundheitliche Probleme (25 Prozent). Darüber hinaus gaben 37 Prozent an, bei der Arbeit unkonzentriert und ineffizient gewesen zu sein.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.