Vortrag von Christian Pirker: Neue Möglichkeiten in der Weiterbildung durch eLearning

- Mag. Christian Pirker referiert über neue Möglichkeiten in der Weiterbildung durch eLearning.
- hochgeladen von Christian Pirker
Vortrag Kollegium Kärnten: Mag. Christian Pirker referiert über das Thema "Neue Möglichkeiten in der Weiterbildung durch eLearning" im GH Kressnig in Annabichl.
Christian Pirker ist als Unternehmensberater und Managementtrainer seit Jahren in zahlreichen internationalen eLearning-Projekten erfolgreich tätig. Zuletzt hat er dem eLearning eine transformative Entwicklung gegeben indem es ihm gelang, seinen in der klassischen Weiterbildung bewährten Ansatz des "Erfahrungsorientierten Lernens" (EOL) auch auf eLearning zu übertragen.
Das Thema eLearning ist vor allem außerhalb Österreichs ein viel diskutiertes und praktiziertes Thema, das im Bildungsbereich neue Möglichkeiten bietet und vielen Menschen neue Türen in Richtung Bildung öffnet. Christian Pirker hat als Tutor und Lehrender Teilnehmerinnen und Teilnehmer von eLearning Kursen- und Lehrgängen betreut, Kurse und Lehrgänge konzeptioniert und ganze eLearning-Strategien gemäß seinem Ansatz des Erfahrungsorientierten Lernens (EOL) entwickelt.
Durch diese Erfahrungen hat sich sein Bewusstsein und seine Vorstellung von den Möglichkeiten des eLearning - als neuen und ergänzenden Teil unseres Bildungssystems - enorm weiterentwickelt. Die Erfahrung der letzten Jahre haben gezeigt, dass es im eLearning – vorher ungeahnte – Chancen und Möglichkeiten gibt. Ebenso konnte er feststellen, dass ein Großteil der Kritik und viele Vorurteile gegenüber dem eLearning unbegründet und nicht haltbar sind. In manchen Fällen ist es sogar so, dass es im eLearning wesentlich mehr Interaktion und Kommunikation gibt als in klassischen Lernsituationen.
Diese Erkenntnis geht damit einher, dass er nunmehr eLearning mit kleinen „e“ schreibt, weil die Technologie für das eLearning eine wichtige Grundlage bietet, aber letztendlich im Vergleich zum eigentlichen Lernen nur von geringer Bedeutung ist. Es hat sich immer klarer gezeigt, dass der Ansatz des „Erfahrungsorientierten Lernens“ (EOL) auch im eLearning förderlich und zielführend ist und letztlich bezüglich der Qualität des eLearning einen entscheidenden Unterschied ausmacht.
Im Sinne des Erfahrungsorientierten Lernens sind Fragen der Teilnehmer ausdrücklich erwünscht!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.