Korneuburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Zu viel und zu günstig, meint Greenpeace zur Parkplatz-Situation in St. Pölten. Ein Zeichen dafür, dass die einst so wagemutige Umweltschutzorganisation immer weiter von der Realität abdriftet | Foto: Johannes Gold
2 2

Kommentar: Kein Autofahren für Arme als Umweltziel

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert in einem aktuellen Landeshauptstadt-Ranking, dass es in St. Pölten zu viele Parkplätze gibt und diese auch noch zu günstig seien. Wie weit weg von der Realität so manche Interessensvertretung inzwischen ist, zeigt eine Meldung aus der Vorwoche. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte tatsächlich, dass es in St. Pölten zu viele freie Parkplätze gibt. Zu günstig? Aufgelegter Elfmeter für St. Pöltens Bürgermeister Nicht genug damit:...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Magdalena Batoha (Leobendorf): Nominiert als Bürgermeisterin des Jahres.
2

Ernstbrunn & Leobendorf nominiert

2017 vielleicht zwei preisgekrönte Gemeindeoberhäupter im Bezirk ERNSTBRUNN / LEOBENDORF. Im Rahmen des Österreichischen Gemeindepreises 2017 zeichnet das Innenministerium gemeinsam mit dem Gemeindebund bereits zum zweiten Mal Gemeinden mit herausragenden Initiativen aus und honoriert Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die sich Tag für Tag für das Zusammenleben in ihrem Ort einsetzen. Bis zum 28. April konnten alle Österreicher ihre Gemeinde sowie Bürgermeister online nominieren. Am 30. Mai...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Ein historischer Moment: Alois Mock (l), Österreichs Außenminister, und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn (r) beim Durchtrennen des Eisernen Vorhanges am 27.06.1989. Am 1. Juni 2017 ist der ehemalige Vizekanzler und ÖVP-Chef Alois Mock im Alter von 82 Jahren verstorben | Foto: dpa
1 2

"Grenzen überwunden und Nationen verbunden" – Ex-Vizekanzler Alois Mock ist verstorben

Der gebürtige Mostviertler und prägende Politiker (ÖVP), Alois Mock, ist am Donnerstag, 1. Juni 2017, im Alter von 82 Jahren verstorben. "Alois Mock hat Grenzen überwunden und Nationen verbunden", so LAbg. Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich Alois Mock ist tot. Der gebürtige Niederösterreicher und ehemalige Außenminister starb am Donnerstag, 1.6.2017 im Alter von 82 Jahren. Er gilt als einer der Wegbereiter von Österreichs EU-Beitritt. Der Mostviertler stand...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Johanna Mikl-Leitner im Interview zum Thema Mobilität: "Der Unterschied zu Wien ist, wir wollen Mobilität ermöglichen, nicht verhindern." | Foto: Daniela Matejschek
3 4

Mobilität: Niederösterreich auf der Überholspur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über Mobilität der Zukunft, die Unterschiede zu Wien und ihre Rolle als Taxi-Mutter. Welche Rolle spielt das Thema Mobilität in der Landespolitik? In einem Flächenbundesland wie Niederösterreich kommt dem Thema Mobilität natürlich zentrale Bedeutung zu. Es ist eine große Herausforderung. Im Rückblick war die Verkehrspolitik von einem immensen Nachholbedarf nach dem Fall des Eisernen Vorhanges geprägt. Durch die EU-Erweiterung haben wir uns auf den Ausbau der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Bürgermeister Thomas Seifert, Bezirksvorsitzender Martin Peterl, Minister Alois Stöger und Landesvorsitzender Franz Schnabl mit Mitarbeitern und Geschäftsführung des Waffeleisen-Anlagenherstellers Haas. | Foto: privat
2

"Lernt’s was, dann könnt’s irgendwann sogar Minister werden"

Minister Alois Stöger auf Stippvisite im Bezirk Korneuburg BEZIRK KORNEUBURG. Themen wie Lehrlingsausbildung, die sozialen und arbeitsrechtlichen Standards, aber auch durch politische Turbulenzen ausgelöste Exportprobleme und der Wunsch der Betriebe nach flexibleren Arbeitszeitregelungen waren Themen bei den Betriebsbesuchen von Arbeits-, Sozial- und Konsumentenschutz-Minister Alois Stöger im Bezirk Korneuburg. Begleitet wurde der Minister von Bezirksvorsitzendem Martin Peterl. Dass auch er...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Dr. Erwin Pröll Privatstiftung wird aufgelöst. Dies teilte der Stiftungsanwalt, Christian Grave, der Öffentlichkeit in einem ausführlichen Statement mit. "Der Hauptzweck der Stiftung ist mittelfristig nicht realisierbar" so der Wiener Anwalt | Foto: Hicker
2 2 3

"Hauptzweck nicht realisierbar" – Die Dr. Erwin Pröll Privatstiftung wird aufgelöst

Der Hauptzweck der Stiftung des ehemaligen Landeshauptmanns, Erwin Pröll, scheine "mittelfristig nicht realisierbar". Die 300.000 Euro an überwiesenen Subventionen werden samt Zinsen an das Land Niederösterreich zurückgezahlt, auf die weiteren zugesagten Förderungen werde unwiderruflich verzichtet, teilte der Stiftungsanwalt, Christian Grave am Mittwoch, 24. Mai 2017 mit. "Der Stiftungsvorstand der gemeinnützigen Dr. Erwin Pröll Privatstiftung hat mir als langjährigem rechtsfreundlichen Berater...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Auf Tour: Ludwig Schleritzko besucht derzeit die 58 Straßenmeistereien des Landes. "Ich würde mir mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter wünschen. Etwa Geduld, wenn man einmal warten muss." | Foto: NLK
2

Kampf den Unfallzonen – Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko im Interview

Es geht um die Sicherheit: Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko will 20 Unfallstellen pro Jahr entschärfen. Niederösterreich ist das Land der Pendler und Autofahrer. Was kann ein Politiker tun, dass der Verkehr sicherer wird? Man kann etwa bauliche Maßnahmen setzen. Kreisverkehre in Niederösterreich sind so ein Beispiel. Pro Jahr werden wir zehn Kreisverkehre errichten. Denn wir wissen, dass Kreisverkehre um 80 Prozent sicherer sind als Ampelanlagen. Was sind weitere Schwerpunkte? Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Zukunft bringt ein umgekehrtes Bild: Während Johanna Mikl-Leitner an der Spitze als erste Landeshauptfrau Niederösterreichs neue Zeichen setzen will, zieht sich der bisherige Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner aus der Politik zurück | Foto: ÖVP/Jakob Glaser
2 2 2

LH Mikl-Leitner zum Rücktritt von Reinhold Mitterlehner: "Hat die ÖVP durch schwierige Zeiten geführt"

In einem ersten Statement zum Rücktritt von Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner, zeigt sich Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verständnisvoll und bedankt sich für die jahrelange, gute Zusammenarbeit mit dem gebürtigen Oberösterreicher. Niederösterreichs Landesoberhaupt Johanna Mikl-Leitner nahm sich, trotz ihres momentanen Aufenthalts in Brüssel, Zeit um dem zurückgetretenen Partei-Chef Mitterlehner in einem Statement Tribut zu zollen: "Der Rücktritt war eine...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Der 61-jährige Politiker wirft das Handtuch: Mitterlehner war von 2014 bis 2017 ÖVP-Chef und Vizekanzler. | Foto: Burghardt
10 1

Rücktritt: Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) tritt zurück – "Es ist genug!"

Vorerst keine Neuwahlen. Bundeskanzler Christian Kern bietet ÖVP nach Mitterlehner-Rücktritt "Reformpartnerschaft" an. ÖSTERREICH/OBERÖSTERREICH. Vizekanzler und ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner geht. "Es ist genug! Ich trete aus Selbstschutz zurück“, so der gebürtige Rohrbacher (OÖ). Der 61-jährige Politiker gibt alle seine Funktionen in der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der Regierung ab. Bereits am Wochenende soll die Parteiführung einen neuen, geschäftsführenden ÖVP-Obmann nominieren...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Franz Koletnik, David Prager und Stefan Kainz. | Foto: FPNÖ/Bors
1

Führungswechsel bei der FPÖ Korneuburg

Stefan Kainz ist neuer Stadtparteiobmann STADT KORNEUBURG. Der bisherige Stadtparteiobmann David Prager legte seine Ämter zurück und übergab die Agenden an Stefan Kainz. „David Prager hat die Stadtgruppe im Frühjahr 2016 interimistisch übernommen, als diese nach schlechten Ergebnissen bei der Gemeinderatswahl 2015 darnieder lag. Seit 2017 war er auch als gewählter Obmann bemüht darum, die Stadtgruppe wieder stärker zu machen. Dass ihn nun gesundheitliche Gründe zu einem Rücktritt zwingen ist...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Ein Mann vom Format Franz Schnabls kann unserem Heimatland guttun. Bleibt zu hoffen, dass Niederösterreich für ihn nicht nur einen Zwischenschritt auf der Karriereleiter darstellt.
2 2

Kommentar: Ein roter Offizier und Manager im Ring

Der gebürtige Neunkirchner Franz Schnabl wird Niederösterreichs Sozialdemokraten in die Landtagswahl 2018 führen. Wer einen hoch dotierten Job verlässt um gegen vermeintliche "Riesen" zu kämpfen, dürfte Sozialdemokrat aus Überzeugung sein. Nun hat auch die SPÖ ihren Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gefunden. Franz Schnabl wurde im Bezirk Neunkirchen geboren, war in Wien Polizeichef und lebt derzeit im Burgenland. Er verlässt für die SPÖ Niederösterreich einen hoch dotierten Job als...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Fact Finding Mission: Landesrätin Bohuslav besuchte mit einer Wirtschaftsdelegation High Tech Unternehmen, hier das Weltraum-Technik Unternehmen "Spire" in San Francisco | Foto: Hicker

Niederösterreich als Silicon Valley Europas

Wie unser Heimatland zum Zentrum der neuen Technologien und Ideen werden soll Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sind ein zentraler Schwerpunkt der Landesregierung. Landeschefin Johanna Mikl-Leitner kündigte bei der Regierungsklausur an, eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich mit diesem Themenschwerpunkt befasst. Angesiedelt ist diese neue Stabsstelle bei Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Diese war vorige Woche mit Vertretern des Landes, der Wirtschaftskammer und der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Wollen gemeinsam gegen das Post-Logistikzentrum kämpfen: Bürgermeister Günter Trettenhahn, Nationalratsabgeordnete Dorothea Schittenhelm, Anwalt Wolfgang List, Erich und Brigitte Etzelsdorfer sowie Anwältin Fiona List.

Bisamberg: Politik und Bürger kämpfen gegen das Post-Logistikzentrum

Bürgermeister Günter Trettenhahn: "Wenn die Post hier baut, dann ist ihr Ruf im Eimer." BISAMBERG. "Ein Post-Verteilerzentrum Langenzersdorf Nord wird in diesem Jahrtausend nicht gebaut", sagt Anwalt Wolfgang List kämpferisch bei der Info-Veranstaltung der Bürgerinitiative "Nein zum Logistikzentrum". Beauftragt von Brigitte und Erich Etzelsdorfer, will er gemeinsam mit seiner Kanzlei den Anrainern dabei helfen, das geplante Logistikzentrum der Post, direkt an der A22-Abfahrt Korneuburg Ost, zu...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Presse vom 19.06.2017 | Foto: http://diepresse.com/home/5237382/
4

Infoabend zum geplanten Logistikzentrum bei der Autobahnanschlussstelle Korneuburg Ost

Ja-zu-Korneuburg Ja-zu-Langenzersdorf Ja-zu-Bisamberg Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf Ein riesiges Logistikzentrum ist direkt ans Wohngebiet angrenzend geplant. Zusätzliche Verkehrsbelastung betrifft ALLE! Lärm, Abgase, Feinstaub, helle Beleuchtung halten sich nicht an Bezirksgrenzen ohne Nachtruhe, auch an Sonn- und Feiertagen Schwerverkehr durch die Ortszentren von Korneuburg, Bisamberg und Langenzersdorf, vor allem in der Nacht Wir ALLE sind davon betroffen! Es geht um die...

  • Korneuburg
  • Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf
Foto: Westend Verlag
1 1

Europa aus kritischer Sicht

BUCH TIPP: Friedhelm Hengsbach – "Was ist los mit dir, Europa?" 2016 stellte Papst Franziskus diese Frage (siehe Buchtitel) an J.-C. Juncker und Repräsentanten der europäischen Institutionen. Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die Erstarkung nationaler Strömungen erschweren das Projekt "EU". In seinem Buch fordert der deutsche Ökonom Friedhelm Hengsbach einen demokratischen Umbau. Schuld an den Problemen sei das marktradikale Erbgut, welches in den letzten Jahrzehnten die Arena...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
2

Pressekonferenz Logistikzentrum Langenzersdorf: INSIDER DER POST PACKEN AUS

Die unabhängige Bürgerinitiative wurde von Insidern der Post kontaktiert; Nun wird endlich offenbart, was wirklich geplant ist in Langenzersdorf; Pressegespräch am 05.05.2017 Wien (OTS) - Sehr geehrte Damen und Herren, durch die geplante Errichtung des Postverteilerzentrums könnten erhebliche Umweltbelastungen verursacht werden sowie ein bereits massiv belastetes Feinstaubgebiet weiteren Luft- und Lärmschadstoffemissionen ausgesetzt werden. Die Marktgemeinde Langenzersdorf wäre gemäß...

  • Korneuburg
  • Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf
LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Maurice Androsch (r.) und Josef Schmoll, Präsident Rotes Kreuz Niederösterreich. | Foto: Büro Mikl-Leitner
3

Rotes Kreuz Niederösterreich: 2,9 Millionen Stunden "Aus Liebe zum Menschen"

NÖ (Red.).- Das Rote Kreuz Niederösterreich zieht Bilanz und sieht sich gerüstet für kommende Aufgaben im Jahr 2017. 
Das Rote Kreuz Niederösterreich blickt auf ein einsatzreiches Jahr 2016 zurück: Unglaubliche 2,9 Millionen Stunden wurden in allen Bereichen durch Freiwillige geleistet. Neben dem Rettungs- und Sanitätsdienst, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unglaubliche 38.803.968 Kilometer zurücklegten – das entspricht einer Strecke von 54,5 Mal von der Erde zum Mond und retour – spürt...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Landesrat Maurice Androsch, Bundeskanzler Christian Kern, Landeshauptmann-Stellvertreterin Karin Renner, Landesparteivorsitzender Matthias Stadler. | Foto: Jäger
1 3

Bundeskanzler Kern präsentiert in Wiener Neustadt "Plan A" zu Arbeit und Beschäftigung

NÖ (Red.). Kern/Stadler: Oberstes Ziel ist es, für Arbeit und ein faires Auskommen zu sorgen. Anpacken, aktiv sein, Lösungen umsetzen: Von diesem Geist war die Rede zum „Plan A“ – mit den Schwerpunkten Arbeit und Beschäftigung von SPÖ-Vorsitzendem, Bundeskanzler Christian Kern, gestern Abend in Wiener Neustadt durchsetzt. Anpacken will Kern mit neuen Ideen für Arbeitswelt, aber auch für Wirtschaft, Bildung und Zusammenleben, die Österreich wieder an die Spitze bringen sollen. Das Echo der rund...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Robert Bachinger, Christian Schick, Wolfgang Motz, Günther Sidl, Andrea Riedler, Hans Pfau und Martin Senekowitsch. | Foto: privat

Eine neue "Denkwerkstatt" im Bezirk

Der Bund sozialdemokratischer Akademiker, Intellektueller und Künstler Niederösterreich (BSA-NÖ) hat im Bezirk Korneuburg eine Bezirksorganisation gegründet und einen Vorstand gewählt. BEZIRK KORNEUBURG. Der BSA-NÖ ist ein Forum für Menschen mit Freude an gesellschaftsverändernder Auseinandersetzung und eine Plattform für Menschen, die die Herausforderung einer offenen Diskussion suchen. Er versteht sich als Ort der Begegnung für alle, die sich sozialdemokratischen Grundsätzen verbunden fühlen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Nach Erwin Prölls Abgang könnte man endlich alle politischen Fantasien über die Köpfe der rückständigen Bundesländer durchsetzen, dachten sich wohl viele in der Bundeshauptstadt. Doch gerade als sich Aperol Spritz und Siegestaumel aufschaukelten, störten unliebsame Ereignisse die aufkommende Ekstase.
2 2

Kommentar: Herzlich willkommen im bösen Niederkorea!

Was ist denn da los? Der Einfluss jenes Landes, das in Wiener Kreisen gerne verächtlich "Niederkorea" genannt wird, sinkt ja gar nicht. Vielleicht liegt das daran, dass Niederkorea gar nicht so schlecht ist? Zentralisten-Kampfposter und Hauptstadt-Bobos rieben sich schon die Hände. Nach der Rücktrittsankündigung ihres größten Feindbildes feierten sie bereits die nahende Allmacht. Unliebsame Ereignisse stören die aufkommende Ekstase Nach Erwin Prölls Abgang könnte man endlich alle politischen...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Sofie Bartal, Silvia Hickelsberger, Elisabeth Fiala, Gabriela Püchl-Ratsch und Luise Anrhof-Haller. | Foto: privat

Neuwahl bei Wir Niederösterreicherinnen Enzersfeld

Doris Jänicke übergibt das Amt der Leiterin an Elisabeth Fiala ENZERSFELD. Doris Jänicke, die scheidende Obfrau von "Wir Niederösterreicherinnen Enzersfeld, übergab die Leitung an Gemeinderätin Elisabeth Fiala. Einstimmig wurde die neue Obfrau gewählt. Mir ihrem neuen Team – Gemeinderätin Gabriela Püchl-Ratsch und Luise Arnhof-Haller, will Fiala die bestehenden Aktivitäten fortführen und neue Ideen für die Arbeit mit Frauen in Enzersfeld diskutieren und ausarbeiten. "Ich danke Doris Jänicke für...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Eva-Maria Himmelbauer mit Finanzminister Jörg Schelling. | Foto: privat

1,4 Millionen für den Bezirk Korneuburg

5,6 Millionen Euro schweres Investitionsprogramm für die Gemeinden im Weinviertel. BEZIRK KORNEUBURG. Zusätzlich zum neu geregelten Finanzausgleich, bei dem mehr Geld für ländliche Regionen erreicht wurde, kommt auf Vorschlag von ÖVP-Finanzminister Hans Jörg Schelling das „Kommunale Investitionsprogramm“ hinzu. Die Initiative wird österreichweite Investitionen in Gemeindeinfrastruktur mit insgesamt 176 Millionen Euro fördern. Damit soll in den nächsten beiden Jahren eine Hebelwirkung von 780...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: privat

VP-Frauen brunchen am Sonntag

Wir Niederösterreicherinnen - Sonntagsbrunch im Goldenen Bründl BEZIRK KORNEUBURG. Die Frauenbewegung Hagenbrunn lud zum gemütlichen Sonntagsbrunch ein. Die geselligen Mittagsstunden waren auch ein Dankeschön der Hagenbrunner Obfrau Silvia Hickelsberger und ihres Vorstandsteams für das vielfältige Engagement im vergangenen Jahr. 17 Frauen fanden sich für den Ausflug nach Oberrohrbach zusammen. Bei Köstlichkeiten von Rostbeef bis Mousse au Chocolat freuten sich alle über die Auszeit vom Alltag...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Brigitte Sekanina, Stadtamtsdirektorin Waltraud Mayer, Sabina Gass, Vizebürgermeister Thomas Pfaffl, Regina Gruber, Bürgermeister Christian Gepp, Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser, AHS-Direktor Hartwin Eichberger, Stadtrat Matthias Wobornik sowie Gemeinderat Roland Raunig waren beim Zukunftsforum dabei. | Foto: privat

Zukunftsforum: Ich mache mit!

Rund 120 Korneuburger sind der Einladung zum Zukunftsforum 2017 in die AHS Korneuburg gefolgt. Die Stadtgemeinde Korneuburg und das Team der Bürgerbeteiligung luden zu einer Leistungsschau ein. STADT KORNEUBURG. Das Zukunftsforum stand unter dem Motto "Ich mache mit". "Nehmen wir unsere Zukunft gemeinsam in die Hand. Korneuburg entwickelt sich in eine sehr positive Richtung – seien Sie ein Teil davon", appelliert Bürgermeister Christian Gepp an die Korneuburgerinnen und Korneuburger. "Eine...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.