Naturpark Jauerling-Wachau
Schüler leisten einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt

- Peter Böhm, Schüler der HLUW Yspertal, Naturparkobmann Edmund Binder, HLUW-Lehrerin Martina Schmidthaler, Naturpark-Geschäftsführerin Mathilde Stallegger
- Foto: Naturpark Jauerling-Wachau
- hochgeladen von Doris Necker
Das Naturdenkmal Iriswiese im Naturpark Jauerling-Wachau ist im Frühjahr eine Augenweide.
MARIA LAACH. Mit der kräftigen Farbe der Sibirischen Schwertlilie verwandelt sich die Feuchtwiese ein paar Wochen im Jahr in ein blaues Blütenmeer. Auf dem feuchteren Teil des Naturdenkmals wachsen charakteristische Niedermoor- und Sumpfpflanzen wie Wollgras und Dotterblumen. Damit diese naturschutzrelevanten Pflanzenarten weiter gedeihen können, ist eine jährliche Pflege notwendig. Da diese extensiven Wiesen wirtschaftlich nicht rentabel sind, droht oft eine Aufgabe der Bewirtschaftung, die zur Verbuschung der Wiesen und zum Verlust der einzigartigen Vielfalt führen können.
Landschaftspflegeeinsatz für Schüler
Gestern unterstützten19 Schüler einer Klasse des Matura-Jahrgangs der HLUW Yspertal im Rahmen einer Kooperation mit dem Naturpark Jauerling-Wachau die Pflege einer Parzelle des Naturdenkmals – natürlich unter Einhaltung der Corona-Abstände.
„Damit die lichtliebenden Pflanzen wieder wachsen können, war es notwendig, die Biomasse aus den naturschutzfachlich wertvollsten Flächen noch vor Beginn der Vegetationsperiode zu entfernen. Wir bedanken uns bei den fleißigen Helferinnen und Helfer der HLUW Yspertal für die großartige Leistung bei der Pflege des Naturdenkmals Iriswiese!“, erklärt Mathilde Stallegger, Geschäftsführerin des Naturpark Jauerling-Wachau
Willkommene Abwechslung
„Gerade in der Coronazeit freuen sich unsere Schülerinnen und Schüler, sich draußen in der Natur zu betätigen. Dabei lernen sie über die ökologischen Zusammenhänge und leisten einen wichtigen Beitrag, die Naturschätze der Region zu erhalten“, freut sich Martina Schmidthaler, Biologin an der HLUW Yspertal.
Die HLUW ist die einzige berufsbildende höhere Schule Österreichs, welche die Bereiche Ökologie, Umweltanalytik und nachhaltiges Wirtschaften in ihrem Lehrplan umfassend zusammenführt. Wesentlich dabei, der praktische Unterricht. Dadurch begreifen die jungen Menschen die Lerninhalte im wahrsten Sinn des Wortes.
Mit diesem Pflegeeinsatz wurde ein Beitrag zu dem von der EU und dem Land NÖ geförderten Projekt "Schutzgebietsbetreuung und Volunteer im Europaschutzgebiet Wachau-Jauerling" im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung in NÖ geleistet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.