Bienensterben in Tirol

Honigbiene | Foto: honigbiene-leun.de
3Bilder

Die ökologisch- ökonomische Wichtigkeit der heimischen Bienen ist unumstritten, tragen Bienen doch erheblich zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen bei. Seit nun in Europa ein verstärktes Bienensterben festgestellt wird, läuten bei den Bienenzüchtern die Alarmglocken, erfüllen sie doch, die Bienen nämlich, eine unverzichtbare Rolle bei der Pflanzenbestäubung. Ihr Verschwinden ist eine echte Bedrohung für die biologische Vielfalt, ganz abgesehen der wirtschaftlichen Probleme die damit entstehen.

Der erklärte Feind unserer Bienen ist seit Jahren die „Varroamilbe“, welche sich, ähnlich einem Blutegel beim Säugetier, an den Bienen festbeißt. Das gemeine an der Varroamilbe ist, daß sie zunächst über die Bienenbrut herfällt. Im Winterhalbjahr, eher eine brotlose Zeit für die Varroamilbe, wechselt dieser Parasit kurzfristig einfach auf die erwachsenen Bienen um zu überleben.

Zur Varroamilbe meint Johann Auer....

Die Varroamilbe ist bereits 1988 in Tiroler Bienenvölkern entdeckt worden. Nachdem zu dieser Zeit kein wirksames Gegenmittel bekannt war gelang es Sandoz-Schweiz glücklicherweise kurzfristig ein solches Gegenmittel zu entwickeln. Mittlerweile werden Varroamilben natürlich rein biologisch bekämpft. Trotzdem stellt die Varroamilbe nach wie vor, Jahr für Jahr, eine ernsthafte Bedrohung für unsere Bienenvölker dar. Speziell in den gefährlichen Monaten Juni/Juli sagen ihr daher die heimischen Imker den Kampf an.

Den größten Verband an Bienenzüchtern in Tirol stellt der Bezirk Kufstein mit 19 Bienenzuchtvereinen mit 481 aktiven Mitgliedern und 5746 Bienenvölkern. Dazu muß man wissen, daß jedes Bienenvolk in den besten Monaten eines Jahres, nämlich Juni/Juli, aus 50.000 bis 60.000 Bienen pro Bienenvolk besteht – eine unglaubliche Summe also.

Jährlich sterben im Bezirk Kufstein etwa 100 Bienenvölker, deshalb ist die sogenannte „Jungvolkbildung“ für den Fortbestand unserer heimischen Bienen so immens wichtig.

Nicht nur die Bienenvölker müssen durch eine erfolgreiche Jungvolkbildung ständig erneuert werden, auch Johann Auer (Bezirksobmann Kufstein seit 2005, Vereinsobmann vom Bienenzuchtverein Breitenbach seit 2001 mit 34 Mitgliedern), engagiert sich seit Jahren für eine gute Nachwuchsarbeit bei den Imkern. Derzeit liegt das Durchschnittsalter der Bienenzüchter im Bezirk nämlich bei etwa 60 Jahren und das ist nicht gerade optimal. So lädt der Bezirksverband (heuer bereits zum 5. Mal) zu Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen, welche erfreulicherweise gut angenommen werden (Anfängerkurs ca. 30-35 Teilnehmer, Fortgeschrittenenkurs ca. 25-30 Teilnehmer).

An der Imkerei Interessierte, melden sich am besten bei Johann Auer 05338/8330, oder nehmen Kontakt über die Homepage des Bienenzuchtvereines Breitenbach auf: http://www.bienen.breitenbach.at/

Honigbiene | Foto: honigbiene-leun.de
Johann Auer, Bez-Obm Kufstein und Vereins-Obm Bienenzuchtverein Breitenbach
Varroamilbe | Foto: Varroamilbe - Wikipedia
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.