Grenzgebiet
Drohnen könnten Hagelflieger bei Kufstein ablösen

Georg Vogel ist seit mehr als vier Jahrzehnten als Pilot in Hagelwolken unterwegs. | Foto: Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol
4Bilder
  • Georg Vogel ist seit mehr als vier Jahrzehnten als Pilot in Hagelwolken unterwegs.
  • Foto: Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Arbeitsgruppe spricht in der Region rund um Kufstein über die Möglichkeit von grenzüberschreitenden Drohneneinsätzen – dabei geht es um Sicherheitsgründe.

BEZIRK KUFSTEIN. Regen, Sturm, Gewitter und Hagel. Die Unwetterereignisse im und rund um den Bezirk Kufstein nehmen zu. Dabei sind im bayerischen grenznahen Raum Hagelflugzeuge im Einsatz, wovon auch der Bezirk profitiert. Heuer flogen die Flugzeuge nur einmal direkt über Tirol. 

Hagelabwehrverein versammelte sich

Dabei ist ein Einsatz zur Hagelabwehr für Piloten und Pilotinnen mit einem hohen Risiko verbunden. Genau deswegen gab es nun den Vorschlag, die Abwehr mit Drohnen auszuführen. Das war auch ein Thema bei der Vorstandssitzung und der nachfolgenden Generalversammlung des Hagelabwehr- und Forschungsvereins Tirol. Diese fanden am 24. Oktober in der FH Kufstein Tirol statt, wo Chefpilot Georg über Hagelabwehr-Einsätze in Bayern und Tirol berichtete. Dazu war auch der Feuerwehr-Kommandant des Bezirkes Kufstein, Andreas Oblasser, eingeladen.

Arbeitsgruppe traf sich

Es war Walter J. Mayr, Obmann des Hagelabwehr- und Forschungsvereins Tirol, der die Idee vorgebracht hatte, automatisierte unbemannte Luftfahrzeuge – also Drohnen – zur Hagelabwehr einzusetzen. Anfang dieses Jahres sprach er darüber mit Chefpilot Georg Vogl, Feuerwehr-Bezirkskommandant Andreas Oblasser und FH-Rektor Mario Döller und bat um ihre Meinung.
Es folgten drei Gespräche einer Arbeitsgruppe, zu denen auch Experten aus verschiedenen Bereichen, wie Hagelabwehr, Atmosphären-Physik oder Mess- und Regeltechnik geladen wurden. Die rechtliche Sicht eines grenzüberschreitenden Drohneneinsatzes wurde dabei bewusst in dieser Phase der Diskussionen noch außen vor gelassen.

Im bayerischen grenznahen Raum sind derzeit noch Hagelflugzeuge im Einsatz (Archivbild) – bald könnten es auch unbemannte Drohnen sein, wenn die Idee umsetzbar ist. | Foto: Vogl
  • Im bayerischen grenznahen Raum sind derzeit noch Hagelflugzeuge im Einsatz (Archivbild) – bald könnten es auch unbemannte Drohnen sein, wenn die Idee umsetzbar ist.
  • Foto: Vogl
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

Weitere Expertengespräche

Das dritte Treffen fand im August 2023 statt. Das Ergebnis: Es sollen zuerst Anforderungen an eine Gefahrenprävention von Unwetterschäden im Allgemeinden untersucht werden. Dazu gehört auch eine regional kurzfristigere Wettervorhersage, um vorbereiteter reagieren zu können. Der Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol wird darüber hinaus zu weiteren Expertengesprächen einladen. 

Rege Diskussion bei Versammlung

Bei der Generalversammlung war die Idee erneut ein Thema. FH-Rektor Mario Döller erklärte aus wissenschaftlicher Sicht, welche Ergebnisse bisher vorliegen. In der anschließenden regen Diskussion beantworteten Georg Vogl, Mario Döller, Andreas Oblasser und Walter J. Mayr auch Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Vorstand und Kassier wurden auf Antrag der Rechnungsprüfer, Alois Margreiter und BM Andreas Ehrenstrasser, von der Generalversammlung einstimmig entlastet.

Seit 1958 Hagelbekämpfung

Die Hagelbekämpfung begann 1958 in Rosenheim mit Raketen. Man stieg dann 1970 auf einmotorige Flugzeuge und mehrere Jahre später aus Sicherheitsgründen für die Flüge im Gebirge, auf zweimotorige Flugzeuge um. Die Piloten und Pilotinnen – es gibt jetzt eine Pilotin in Rosenheim – sind einem nicht unbeträchtlichem Risiko bei den Einsatzflügen ausgesetzt.

Weitere Beiträge aus und rund um Kufstein findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Tiroler Hagelabwehr-Verein drängt weiter auf eigenes Flugzeug
Verein will Hagelabwehr in der Region verbessern
Georg Vogel ist seit mehr als vier Jahrzehnten als Pilot in Hagelwolken unterwegs. | Foto: Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol
Walter J. Mayr (2.v.r.) hatte die Idee, die Hagelabwehr mit Drohnen durchzuführen.  | Foto: Noggler/BB Archiv
Foto: Hagelabwehr- und Forschungsverein Tirol
Im bayerischen grenznahen Raum sind derzeit noch Hagelflugzeuge im Einsatz (Archivbild) – bald könnten es auch unbemannte Drohnen sein, wenn die Idee umsetzbar ist. | Foto: Vogl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.