Kriminalitätsstatistik
Geringere Hemmschwelle, mehr Gewaltbereitschaft

Kriminalreferent Walter Gaschnig, der Sicherheitsreferent der BH Kufstein Thomas Föger und Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner (v.l.) haben neben den allgemeinen Kriminaldelikten insbesondere das illegale Glücksspiel im Bezirk im Auge.
6Bilder
  • Kriminalreferent Walter Gaschnig, der Sicherheitsreferent der BH Kufstein Thomas Föger und Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner (v.l.) haben neben den allgemeinen Kriminaldelikten insbesondere das illegale Glücksspiel im Bezirk im Auge.
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

Auf eine gestiegene Aufklärungsquote, Rückgange bei Einbruchdiebstählen und Sachbeschädigungen aber mehr Cybercrime-, Suchtmittel- und Freiheitsdelikte verweist das Bezirkspolizeikommando Kufstein in seiner Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2018. Zudem werde gegenüber Beamten immer öfter Gewalt angewandt.

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). "Besonders auffallend sind zwei Bereiche unter den Deliktgruppen", meint Kriminalreferent Walter Gaschnig mit Blick auf die statistische Auswertung der Kriminalfälle im Bezirk im Jahr 2018. Zum Einen sieht man auch im Bezirk einen Anstieg von Cybercrime-Fällen im engeren und weiteren Sinn, also Delikten die direkt auf IT-Systeme abzielen und Delikten, bei denen Computer als Kommunikationsmittel verwendet werden. Zum anderen stiegen auch die "strafbaren Handlungen gegen die Freiheit", etwa Nötigung u.ä. an. 

Im Zehnjahresvergleich kann Tirol auf eine markante Abnahme von Kriminaldelikten verweisen. Wurden 2008 landesweit 47.610 Delikte zur Anzeige gebracht, waren es 2018 nur mehr 40.139. Die Aufklärungsquote der Exekutive hingegen stieg im selben Zeitraum von 44,3 Prozent auf 52,5 Prozent im Landesdurchschnitt. Im Bezirk Kufstein lag sie 2018 bei 62 Prozent, das ist der dritthöchste Wert im Land und ein weiterer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als sie bei 59 Prozent lag.
Über alle Deliktgruppen hinweg verbuchte die Polizei im Jahr 2018 einen Rückgang der angezeigten Fälle um 4,1 Prozent – 4.539 Fälle wurden 2018 im Bezirk angezeigt, 2017 waren es 4.731. Die meisten lagen im Bereich der Vermögensdelikte (2.310), die im Vergleich zum Vorjahr um 8,6 Prozent abgenommen haben. Auch Tätlichkeitsdelikte (954) wurden weniger gezählt und gingen um 9,7 Prozent zurück. Um 24,3 Prozent zugenommen haben hingegen Freiheitsdelikte (332) wie Nötigung. Annähernd gleich geblieben ist die Zahl der Einbruchdiebstähle im Bezirk – 223 Fälle wurden 2018 angezeigt, um fünf weniger als im Jahr zuvor.

Weniger Sachbeschädigung

Erfreut zeigen sich Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner und Kriminalreferent Walter Gaschnig über einen markanten Rückgang der Sachbeschädigungen. Dies sei auch auf Präventionsarbeit an den Schulen zurück zu führen, da solche Delikte oft von Jugendlichen begangen würden. 371 Sachbeschädigungen zählte die Polizei 2018, um 19,5 Prozent weniger als 2017 (459 Fälle).

Cybercrime auf dem Vormarsch

197 Fälle von Cyberkriminalität wurden im Bezirk im Jahr 2018 angezeigt, 88 davon konnten geklärt werden. Gaschnig geht davon aus, dass die Dunkelziffer hier weit höher liege, da es dabei oft auch um Erpressung mit pornographischen Inhalten und ähnlichem gehe. 
Eine ähnliche Materie zeigt sich auch in den angezeigten Sexualdelikten: hier wurden insgesamt 19 Fälle zur Anzeige gebracht, in denen minderjährige Schüler sich oder andere bei sexuellen Handlungen filmten und diese Aufnahmen verbreiteten. Hier kamen auch Nötigung und Erpressung vor.
Insgesamt wurden 48 Sexualdelikte im Bezirk angezeigt, vier davon konnte die Polizei nicht aufklären.

Hemmschwelle sinkt

Im Verhältnis besonders stark angestiegen sind die Fälle schwerer Nötigung, von drei im Jahr 2017 auf 16 im Jahr 2018. 221 Fälle von gefährlicher Drohung wurden ebenso im Jahr 2018 registriert. Die Polizei ortet hier eine immer weiter sinkende Hemmschwellle in der Bevökerung sowie eine steigende Gewaltbereitschaft. Diese Gewaltbereitschaft bekommen die Beamten auch am eigenen Leib zu spüren: 29 Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt und drei tätliche Angriffe gegen Beamte zählte die Polizei 2018. Im Jahr zuvor waren es 17 Widerstände und zwei Angriffe. 
Dass Gewalt auch in der Privatsphäre im Bezirk stattfindet, zeigen die 77 verhängten Betretungsverbote für Wohnungen sowie vier für Wohnungen und Einrichtungen. Zehn Mal wurden solche Betretungsverbote missachtet.

Kriminalreferent Walter Gaschnig, der Sicherheitsreferent der BH Kufstein Thomas Föger und Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner (v.l.) haben neben den allgemeinen Kriminaldelikten insbesondere das illegale Glücksspiel im Bezirk im Auge.
Die Aufklärungsquote von 63 Prozent aller angezeigten Delikte freut Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner und Kriminalreferent Walter Gaschnig.
"Die Zahl der Betretungsverbote ist relativ konstant geblieben", weiß Thomas Föger.
"Es kommt immer wieder zu schweren Verletzungen unserer Beamten bei tätlichen Angriffen und Widerstandshandlungen gegen die Staatsgewalt", zeigt sich Meingassner besorgt.
Hoher Kontrolldruck durch Polizei und Bezirkshauptmannschaft soll die Betreiber illegaler Glücksspiellokale in die Schranken weisen.
"Wir haben seit Oktober 2017 mittlerweile einige Lokale, vorallem in Wörgl und Kufstein, schließen können, in denen illegales Glücksspiel stattgefunden hat", erklärt Thomas Föger.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.