Ausstellungseröffnung
Helmuth Aschers tiefgehender Blick auf Wörgl

Günther Moschig, Mag. Markus Steinbacher, Bgm. Hedi Wechner, Christoph Ascher, Margit Ascher und Dr. Judith Ascher-Jenull (v.l.) bei der Vernissage mit Buchpräsentation.  | Foto: Veronika Spielbichler
  • Günther Moschig, Mag. Markus Steinbacher, Bgm. Hedi Wechner, Christoph Ascher, Margit Ascher und Dr. Judith Ascher-Jenull (v.l.) bei der Vernissage mit Buchpräsentation.
  • Foto: Veronika Spielbichler
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Großes Interesse herrschte bei der Ausstellungseröffnung zu „Helmuth Ascher 80plus“ in der Galerie am Polylog in Wörgl.

WÖRGL (vsg). Einen großen Tiroler Maler der Moderne ehrt derzeit der Wörgler Heimatmuseumsverein mit einer Ausstellung in Galerie am Polylog, die vor allem sein Spätwerk präsentiert: „Helmuth Ascher 80plus“. Die Vernissage mit Buchpräsentation am 23. November erlebte einen wahren Besucheransturm, der auch ein Zeichen der hohen Wertschätzung war, die der vor fünf Jahren verstorbene Künstler in der Wörgler Bevölkerung und weit darüber hinaus genossen hat.
Helmuth Ascher galt als „der“ Maler von Wörgl – war aber weit mehr. Das verdeutlichten sowohl Kurator Dr. Günther Moschig in seinen Worten bei der Ausstellungseröffnung wie auch das von der Familie herausgegebene Buch über das bildnerische Gesamtwerk Aschers, zu dem der Kunsthistoriker Moschig den Text beisteuerte. Mit Helmuth Ascher verband ihn ein über 30 Jahre währender Austausch, bei dem er Ascher nicht nur als Fotograf und Maler kennenlernte, sondern auch als „wichtige Figur im Wörgler Kulturleben und für das Verstehen der Tiroler Moderne“.

Enormes Interesse von "Ur-Wörglern"

Wie tief Ascher die Wörgler Seele berührte, spiegelte der enorme Zustrom vieler „Ur-Wörgler“ zur Vernissage, die sonst selten bei Veranstaltungen in Wörgl zusammentreffen. Heimatmuseumsvereins-Obmann Mag. Markus Steinbacher erinnerte bei der Begrüßung daran, dass der Museumsverein Helmuth Aschers Werk bereits vor zehn Jahren gemeinsam mit Bildern des Wörgler Malers Franz Schunbach in einer Ausstellung präsentiert hatte und nun mit einer Einzelausstellung Aschers Bedeutung für die Stadt würdige. Die aktuelle Ausstellung zeigt vor allem Aschers Spätwerk, worauf der Titel "80plus" hinweist, und stellt dem einige frühe, noch farbigere Werke gegenüber, die im Foyer zu sehen sind.
„Helmuth Ascher hat Wörgl eine ästhetische Würde gegeben“, stellte Günther Moschig fest und erntete dafür Applaus und Gelächter gleichermaßen, da Wörgl gemeinhin ja nicht gerade als optische Schönheit gilt. „Helmuth Aschers Bilder sind ein großes Kompliment für Wörgl“, nahm Bürgermeisterin Hedi Wechner, die offizielle die Ausstellung eröffnete, den Ball auf und rief den Maler auch als Mensch und Fotografen in Erinnerung, dessen Professionalität und Detailverliebtheit legendär waren: „Er hat Fotografien wie Bilder komponiert – da hat nie alles auf den ersten Blick gepasst, aber das Ergebnis war immer wunderbar.“ Ascher sei kein „Reisekünstler“ – er habe gemalt, was er hier vor Augen hatte – mit großer Klarheit und geraden Linien, denen er immer treu geblieben sei.

Fotograf und Maler

Auf den Werdegang Helmuth Ascher ging Moschig ein. 1930 in Wörgl geboren, absolvierte Ascher von 1944-47 eine Fotografenlehre in Innsbruck, verbrachte danach über fünf berufliche Wanderjahre in der Schweiz und arbeitete dann als selbständiger Fotograf von 1953-1999 in Wörgl. Zu den künstlerisch prägenden Begegnungen und Menschen zählten der Vater Ernst, Hauptschuldirektor und Zeichenlehrer, die Bilder Albin Egger-Lienz, der Wörgler Maler Wilfried Kirschl und die Mitarbeit an einem Film über den Maler Cuno Amiet in der Schweiz.
Der Berufswunsch, Maler zu werden, war angesichts der Ereignisse des 2. Weltkrieges zugunsten der Fotografenlehre an zweite Stelle gerückt, doch er ließ Helmuth Ascher nie los. Wie bei der Malerei geht es auch in der Fotografie ums Sehen – und Ascher beschäftigte sich seit den späten 50er Jahren zunehmend mit Malerei, dabei angespornt vom Tiroler Bildhauer Josef Opperer.

Aschers besonderer Malstil

Als entscheidenden Einschnitt in der Entwicklung seiner Bildsprache bezeichnete Moschig den Bau des Eigenheimes am Hennersberg: „Der fotografische Blick spielt in Aschers Malerei eine große Rolle – und den Blick hat der Hennersberg geprägt.“ In der Abstraktion seiner modernen Malerei weisen seine Bilder mehrere Blickachsen auf, die reduzierte Farbigkeit mit dem Spiel von Licht und Schatten zähle ebenso wie sein Interesse an Architektur zu den Wesenszügen von Aschers Malstil, der „seine Idee von Malerei autodidakt entwickelt und umgesetzt hat“. Ascher bevorzugte Landschaftsmotive, malte aber auch Porträts und Stillleben und stellte ab 1977 mehrfach in ganz Österreich aus. Er war Mitglied der Tiroler Künstlerschaft sowie der Vereinigung bildender Künstler der Steiermark. Sakrale Arbeiten von Helmuth Ascher sind im öffentlichen Raum in Wörgl am Friedhof ebenso zu sehen wie beim Kreuzweg auf die Möslalm.
Die Idee neben der Ausstellung auch ein Buch zu Ascher zu präsentieren hatte die Familie. Helmuth Aschers Frau Margit sowie die beiden Kinder Judith Ascher-Jenull und Christoph Ascher freuten sich bei der Vernissage über das große Publikumsecho. Der Bildband ist während der Ausstellung in der Galerie am Polylog sowie bei der Familie erhältlich, u.a. im Fotogeschäft in der Bahnhofstraße. Die Ausstellung ist noch bis 29. Dezember jeweils donnerstags und freitags von 16:30-18:30 Uhr sowie samstags von 10-13 und 14-16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.