Pedibus
Kufsteiner und Angerberger Kinder nutzen den "Bus auf Füßen"

- Die Volksschule Zell ist bereits seit 2016 auf den "Pedibus" "aufgesprungen".
- Foto: Klimabündnis Österreich
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Für Erstklässler in Tirol hat im September der Schulalltag begonnen. Den sicheren Weg zur Schule erleichtern wollen Klimabündnis Tirol und Land Tirol mit Hilfe des Pedibus – einem Bus auf Füßen. Im Bezirk Kufstein sind die Volksschulen Kufstein Zell und Angerberg bei diesem Schulweg-Training mit dabei.
BEZIRK KUFSTEIN (red). Der erste Gang zur Schule ist nicht nur für Erstklässler mit Aufregung verbunden. Für Eltern ist oft die Sorge groß, dass im Straßenverkehr etwas passieren könnte. Die Initiative „Pedibus“ von Land Tirol und Klimabündnis Tirol nimmt sich dieser Sorge an. Gemeinsam werden die Kinder hier in einem Training darauf vorbereitet, den Weg zur Schule nach einigen Wochen selbstständig und sicher zurückzulegen. Im Bezirk Kufstein bieten mit der VS Kufstein Zell und der VS Angerberg zwei Volksschulen den „Bus auf Füßen“ an. Auch in Corona-Zeiten gilt der Pedibus als sinnvolle Art, den Kindergarten- oder Schulweg zu bewältigen. Er bietet sich als gute Alternative an, sofern die allgemein gültigen Verhaltensregeln im öffentlichen Raum eingehalten werden.
Der Bus auf Füßen
„Gemeinsam geht’s leichter“ ist das Motto der Pedibus-Gruppen, die in den kommenden Wochen zu Fuß in ihren Gemeinden und Städten unterwegs sind. In Kleingruppen mit einer Begleitperson machen sich die Kinder auf einer festgelegten Route auf den Weg in die Schule oder den Kindergarten. Mit ihrem persönlichen Pedibus-Fahrschein können sie bei gekennzeichneten Haltestellen „zusteigen“. Viele ehrenamtliche Begleitpersonen – meist Eltern oder Großeltern – werden vorab zu Schulwegpolizisten ausgebildet und sind mit Warnweste und Signalkelle ausgerüstet.
Beratung von Klimabündnis Tirol
„In einigen Tiroler Schulen und Kindergärten gehört der Pedibus mittlerweile zum festen Bestandteil der ersten Schulwochen. Entscheidend für den Erfolg des Projekts ist das Engagement der beteiligten Eltern, Lehrpersonen und Gemeindeangestellten“, weiß Stefan Speiser von Klimabündnis Tirol. Die Initiative sei nicht nur gut für die Umwelt und das Klima, sondern auch die Kinder würden davon profitieren. „Das Schulweg-Training ist gesund und fördert die Konzentration im Unterricht, außerdem haben die Kids Spaß dabei“, so Speiser. Das Klimabündnis Tirol steht den Schulen und Eltern mit einem umfassenden Beratungspaket zur Seite und unterstützt sie bei der konkreten Durchführung des Pedibus.
Mehr zum Pedibus
Ursprünglich als „walking bus“ in Australien gegründet, ist der Pedibus mittlerweile international verbreitet und geht in Tirol heuer bereits in die dreizehnte Runde. Seit 2008 wurden über 200 Pedibusse in Tiroler Gemeinden und Städten durchgeführt. Das Programm ist meist auf vier bis sechs Wochen begrenzt, danach können die Schülerinnen und Schüler den Schulweg auch ohne Begleitpersonen bewältigen. Das fördert die Selbstständigkeit der Kinder, entlastet das Eltern-Taxi und die Gemeinschaft profitiert von weniger Verkehr auf den Straßen. Die Verkehrsberuhigung, vor allem im Schulumfeld, reduziert wiederum die Unfallgefahr.
Folgende Tiroler Schulen sind heuer mit dabei:
· Innsbruck: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (seit 2015)
· Kufstein: Volkschule Zell (seit 2016), Volksschule Angerberg (seit 2019)
· Kitzbühel: Volkschule Westendorf (seit 2016)
· Landeck: Volkschule Prutz (seit 2009), Volksschule, Kindergarten & Kinderkrippe, Kaunertal (seit 2020), Kindergarten Grins (seit 2013), Volksschule Ladis (seit 2019), Kindergarten Pians (seit 2018)
· Innsbruck Land: Volksschule Wattens (seit 2012), Volksschule Völs (seit 2009), Volksschule Kematen (seit 2018), Volksschule Mieders (seit 2018), Volksschule Reith bei Seefeld (seit 2008), Volksschule Steinach (seit 2017), Volksschule Absam Dorf (seit 2010), Volksschule Absam Eichat (seit 2019), Kindergarten Elisabethinum Axams (seit 2017), Volksschule Flaurling (seit 2009)
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein finden Sie hier.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.