Barrieren durch Sprachen überwinden
HLW FW Kufstein setzt auf Bilingualität

- Englisch im Alltag sorgt für verbesserte Kommunikation und interkulturelles Verständnis.
- Foto: HLW FW Kufstein
- hochgeladen von Klaus Adolf Steidl
Unter dem klingenden Namen „Content and language integrated learning“ (CLIL) wird an der HLW FW Kufstein der Fremdsprachenunterricht zur gelebten Realität. Der pädagogische Ansatz sieht vor, dass in der sogenannten Sprachenklasse der Höheren Lehranstalt (EUS = Europäische Wirtschaft und Spanisch) vom ersten bis zum vierten Schuljahr in einem Fach ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird. In der EUS-Klasse werden ab dem dritten Jahrgang drei Fremdsprachen gelernt. Außerdem wird in allen anderen Klassen in den verschiedensten Fächern eine Wochenstunde auf Englisch umgesetzt. Das Programm CLIL wird seit mehr als 25 Jahren erfolgreich in Europa angewendet. Es führt bei den Lernenden zu verstärkter Motivation, regt kognitive Prozesse an, verbessert die Kommunikationsfähigkeit und die interkulturelle Aufmerksamkeit. „Das bilinguale Konzept an unserer Schule erhöht die Chancen, wenn es um meine Berufskarriere im In- und Ausland geht“, erklärt Marina Panić, die im heurigen Schuljahr zur Matura an der HLW FW Kufstein antreten wird.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.