Kufstein - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Der Tiroler Einzelhandel zieht Halbjahresbilanz. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Halbjahresbilanz des Tiroler Einzelhandels

Im Jahr 2017 zeichneten sich im Tiroler Einzelhandel noch steigende Umsätze ab. In den letzten Monat diesen Jahres konnte man allerdings eine sinkende Konjunkturentwicklung feststellen. TIROL. Zwar besteht für die Halbjahresbilanz 2018 ein nominelles Umsatzplus von 1,7 Prozent, jedoch steht dem ein leichtes reales Minus von 0,2 Prozent gegenüber. Trotzdem ist man positiv gestimmt, wie es Alois Schellhorn, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Tiroler Wirtschaftskammer zeigt: "Die absoluten...

Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

Christoph Bichler setzt für seinen "Bierol"-Sud mit "Fisser Gerste" die erste Maische an.
37

Alles, bloß kein 0815-Bier

BEZIRK (nos). Klein, fein und ein wenig anders – so zeigt sich das Brauerhandwerk heute im Bezirk Kufstein. Es gibt sie noch, die Bier brauenden Enthusiasten, die sich nicht mit den gängigen Sorten und Geschmäckern der Brauindustrie zufrieden geben wollen und ihren eigenen Weg gehen, trotz aller Konkurrenz der "Großen" und aus dem nahen Bayern. Zum Internationalen Tag des Bieres am 3. August gibt's darum von den BEZIRKSBLÄTTERN einen Blick über die aktuelle Brauszene. Ein wenig Biergeschichte...

Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Industriekonjunktur: "In guten Zeiten vorbauen"

Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. Indikatoren signalisieren allerdings auch, dass der "Höchststand bereits überschritten wurde". TIROL. Die im zweiten Quartal 2018 befragten Tiroler Unternehmen antworteten wieder sehr positiv, was die Beurteilung des Auftragsbestandes anging. 64 Prozent gehen von einer guten und 34 Prozent von einer saisonüblichen Entwicklung der Zahlen aus.  Der Präsidenten der Tiroler Industriellenvereinigung Dr. Christoph...

Positive Halbjahresbilanz 2018: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in kräftigem Aufschwung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: positive Halbjahresbilanz 2018

Blickt man auf die vergangenen sechs Monate zurück, zeigt sich in Sachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ein kräftiger Aufschwung. Mit der Entwicklung zu mehr Stellenangeboten und Beschäftigung sowie einer sinkenden Arbeitslosigkeit ist man zufrieden. TIROL. Die Arbeitslosenquote für das vergangenen Halbjahr beträgt 5,2%. Im Halbjahr 2017 lag diese Quote noch bei 6,2%. Stolz fasst auch die stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Mag. Sabine Platzer-Werlberger die Entwicklung am Tiroler...

Die beiden Geschäftsführer Johannes Kirchmair und Thomas Wurm (re). | Foto: ofp kommunikation
3

Kufsteiner Lückenschluss für internationale Bio-Pharma-Industrie

KUFSTEIN (red). Das Start-Up-Unternehmen "Single Use Support"aus Kufstein entwickelt seit zwei Jahren neuartige Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für die bio-pharmazeutische Industrie. Mit ihren Technologien schließen die Unternehmer eine Marktlücke im Produktionsprozess und sorgen damit weltweit für Aufmerksamkeit. Johannes Kirchmair und Thomas Wurm haben sich während des berufsbegleitenden Studiums kennengelernt und gemeinsam die Selbstständigkeit in Angriff genommen. „In der...

LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf unterstützen ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die Absicherung der bestehenden Stellen. | Foto: © Land Tirol/Berger

Tiroler Investitionsprojekte: Landesbeihilfen von 840.000 Euro

Sieben weiteren Tiroler Betrieben wurde im Rahmen des Impulspaketes Tirol das Förderungsansuchen für Investitionsprojekte genehmigt. Die Landesregierung beschloss die Förderung in einer Höhe von insgesamt 840.960 Euro. Mit Beihilfen wie diesen, soll der Standort Tirol gestärkt werden, ist der Tenor der Regierung. TIROL. Aus der Förderung erhofft man sich auch neue Innovationen und ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe. Woraus wiederum neue Arbeitsplätze entstehen und der Erhalt...

Foto: FSG Tirol

Spitzenkandidat des FSG-Tirol

Für die Wahl zum Vorsitzenden der FSG-Tirol und zum FSG-Spitzenkandidaten für die AK-Wahl 2019 stellt sich Dr. Stephan Beutel auf. Den FSG-Vorsitz in der AK wird Bernhard Höfler übernehmen. TIROL. Im September wird es sich entscheiden, wer die neuen Spitzen der FSG Tirol werden. Vorgeschlagen und das einstimmig, wurde beim FSG-Landespräsidium Dr. Stephan Bertel. Zusätzlich wird er auch bei der Arbeiterkammerwahl 2019 als Spitzenkandidat antreten.  ArbeitnehmerInnen schützen Als...

Radovan Marenkovic (Datagraph), Manfred Kolland (Datagraph), Matthias Fuchs (Obmann Stellvertreter), Michael Ager (Obmann), Walter Klingler (Grundstücksinhaber), Nikolaus Mair (Prok. Raiffeisen Bezirksbank Kufstein), Martin Hölzl (Geschäftsleiter Lagerhaus Hopfgarten) und Anton Rieder (Riederbau) (v.l.) setzten den Spatenstich.
6

Lagerhaus erweitert in Wörgl mit neuer Filiale

Neubau für weitere Wörgler Filiale mit erweitertem Sortiment und Investitionsvolumen von 4,8 Millionen Euro auf "Klingler Areal" gestartet. WÖRGL (bfl). Das Raiffeisen Lagerhaus Hopfgarten-Wörgl und Umgebung startete am 20. Juli mit einem Spatenstich offiziell den Neubau Lagerhaus - Wörgl. Dabei soll eine weitere Filiale in der Innsbrucker Straße in Wörgl entstehen. Auf rund 5.000 m2 Grundfläche auf dem sogenannten „Klingler Areal“ wird nun ein dreigeschossiges Lagerhaus neu errichtet. Das...

Sabine Mair (Direktor Stellvertretung TVB Kufsteinerland), Melanie Steinbacher (Leader), Projektkoordinatorin Maria Steindl, Vereinsobmann Sebastian Schrödl und Thomas Schönwälder (GF TVB Kaiserwinkl (v.l.) freuen sich über die neue Regionalmarke.
9

Kaiserland vermarktet regionale Vielfalt mit "Kaiserweis'"

Projekt bringt natürliche Produkte der KUUSK Region unter neue Dachmarke "Kaiserweis'" und vermarktet Mitgliederbetriebe auf gemeinsamer Homepage. BEZIRK/RETTENSCHÖSS (bfl). Einen regionalen Zusammenschluss der besonderen Art stellt das neue Projekt des Leaderverein Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserwinkl (KUUSK) "Kaiserland Genuss" dar. 23 Genussbetriebe aus der Region sind dafür dem "Kaiserwinkl Genuss Verein" beigetreten, der als Projektträger die Regionalmarke "Kaiserweis'"...

LR Johannes Tratter ist von den Vorteilen der digitalen Raumordnung überzeugt. | Foto: © Land Tirol/Berger

Örtliche Raumordnung durch elektronischen Flächenwidmungsplan erleichtert

Die Digitalisierung machte auch nicht vor dem Tiroler Flächenwidmungsplan halt. Besonders Raumordnungs- und Gemeindelandesrat Johannes Tratter ist von dem neuen digitalen Instrument überzeugt. Der elektronische Flächenwidmungsplan würde die örtliche Raumordnung erheblich erleichtern. TIROL. Seit dem September 2013 veröffentlichte ein Großteil der Tiroler Gemeinden ihren elektronischen Flächenwidmungsplan. Bis Ende diesen Jahres sollen endgültig alle Gemeinden, mit Ausnahme der...

LHStv Josef Geisler (vorne) freut sich gemeinsam mit v.li. Michael Wurzrainer, Thomas Danzl und Hannes Post über das neue Qualitätsfleischprogramm. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Landeskulturfonds: Neues Qualitätsfleischprogramm

Der Landeskulturfonds fördert mit baulichen Investitionen und Darlehen die Tiroler Landwirtschaft. Mittlerweile hat sich der LKF sogar zu einem "Inkubator für überbetriebliche Geschäftsideen in der Landwirtschaft" entwickelt, verkündet LHStv Josef Geisler stolz. Vor allem in das neue Programm für Qualitätsfleisch setzt man viel Hoffnung. TIROL. Als Herausforderung sieht Geisler immer noch den Fleischbereich. Hier würde Tirol Aufholbedarf haben aber zugleich "gute Chancen, mit regionalen...

Durch Demografieberatung gelang es nach zwei Jahren Lehrlinge für das Autocenter in Kirchbihl zu finden. | Foto: Autocenter Mühlbacher
2

Nach zwei Jahren endlich Lehrlinge gefunden

Mit Demografieberatung erfolgreich dem Lehrlingsmangel entgegengesteuert KIRCHBICHL (red). Beim Autocenter Mühlbacher in Kirchbichl hat die lange Suche ein Ende: Am 1. August starten zwei neue Lehrlinge im Betrieb. Dieser Erfolg gelang trotz des Dauerthemas Fachkräfte- und Lehrlingsmangel – und mit Unterstützung der Demografieberatung. „Der Bezirk Kufstein ist ein starker Wirtschaftsraum in Tirol und dennoch klagen fast alle Unternehmen über Fachkräfte- und Lehrlingsmangel,“ sagt Lisa...

Reinhard Jennewein (GF Stadtwerke Wörgl), "Spar"-GF Christof Rissbacher und Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner nahmen die neue Fernwärmeversorgung in Betrieb. | Foto: SPAR

Nachhaltiges Heizen in Zentrale und Fleischwerk

"Spar" setzt in Wörgl nun auf Fernwärme WÖRGL (red). Im Rahmen der Errichtung des neuen "Tann"-Frischfleischwerks in Wörgl ist zugleich der Anschluss an das regionale Fernwärmenetz erfolgt. Auch die "Spar"-Zentrale in Wörgl wird ab sofort mit erneuerbarer Energie der "wörglWärme" versorgt. Dadurch können pro Jahr rund 300.000 m³/l Erdgas und damit etwa 780 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. „Wir bei 'Spar' haben uns ambitionierte Klimaziele gesetzt: Bis 2050 wollen wir den...

Ab kommenden Wintersemester 2018/2019 kann man in Tirol Elektrotechnik studieren. (Symbolbild) | Foto: <a href="https://pixabay.com/de/löten-lötstation-zinn-platine-1038522/" f="true">pixabay.com</a>

Bachelor-Studium für Elektrotechnik in Tirol möglich

Ab Herbst 2018 können Studenten erstmals ein Studium der Elektrotechnik in Westösterreich absolvieren. Das neue Studienangebot ist eine Reaktion auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung. Man erhofft sich dadurch auch eine Festigung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol. TIROL. An Elektrotechnik interessierte Studenten aus dem Westen Österreichs können sich freuen: Ab Herbst gibt es ein Bachelor-Studium für Elektrotechnik in...

Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. | Foto: WKT

Westliche Jungunternehmer blicken optimistisch in die Zukunft

Im Rahmen einer Erhebung des Stimmungsbildes unter österreichischen Jungunternehmern, fand die Junge Wirtschaft heraus, dass die Jungen im Westen "deutlich zuversichtlicher sind als im Rest des Landes". 61 Prozent in den Ländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg blicken optimistisch in die Zukunft und glauben an eine steigende Konjunktur. TIROL. Mit 61 Prozent gibt es eine eindeutige Mehrheit der westlichen Jungunternehmer, die an eine steigende Konjunktur glaubt. Im Vergleich dazu, sind nur 56...

Tagessiegerin „MY Chanell“ mit Besitzer und Züchter Mario Krepper aus Erpfendorf bei der Zuchtschau West am Hanneshof. | Foto: Georg Krepper
2

Heimerfolg bei der Pferdezuchtschau am Hanneshof

Welsh A Stute „MY Chanell“ von Mario Krepper holte den Tagessieg ERPFENDORF/BEZIRK (gs). 35 Ponys aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Bayern wurden bei der Zuchtschau West am Gut Hanneshof in Erpfendorf einer Fachjury vorgestellt. Für die perfekte Organisation gab es für den Österreichischen Zuchtverband für Ponys, Kleinpferde und Spezialrassen sowie die Familie Unterrainer Lob von allen Pferdebesitzern. Nach der strengen Bewertung durch die Zuchtrichter Friedrich Kettl und ÖZP...

"Das Investitionsvolumen in Österreich lag bei 2,4 Millionen Euro“, sagt General Manager Alessio Lilli. | Foto: TAL

Transalpine Ölleitung verzeichnet Durchsatz-Plus

Im Vorjahr transportierte das Unternehmen 42,4 Millionen Tonnen Rohöl zu acht Raffinerien und entlud 502 Schiffe in Triest. Im Herbst wird das erste Rohöl-Laufkraftwerk der Welt eröffnet. BEZIRK (red). Im Jahr 2017 flossen 42,4 Millionen Tonnen Rohöl durch die Transalpine Ölleitung (TAL), was einem Plus von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Über einen neuen Rekordwert spricht die Tal auch bei der Schiffsentladung im Hafen von Triest: 502 Schiffe hat sie entladen. "Die Nachfrage...

Neue MTB-Wege in der Wildschönau
1 1 3

Wildschönau freut sich über einen guten Sommerstart

Das Hochtal startet mit einem Plus von 6,6 % bei den Übernachtungen und 10,6 % bei den Ankünften in den Sommer. „Wir verzeichnen damit in den Monaten Mai und Juni über 100.000 Übernachtungen. Das ist ein wirklich guter Start, freut sich TVB-Obmann Michael Unger. Positive Auswirkungen auf die Nächtigungen haben auch große Veranstaltungen wie das Chorfestival mit 1000 Teilnehmern und das Radevent Enduro One mit 500 Teilnehmern. Allein diese beiden Veranstaltungen schlugen sich mit ca. 4000 – 5000...

LRin Zoller-Frischauf: "Tiroler Wirtschaft bleibt weiter auf Erfolgskurs!" | Foto: © Land Tirol

Wirtschaft: Tirol Exporte in 2017 wieder gestiegen

Wieder kann die Tiroler Wirtschaft Positives berichten. Die Tiroler Außenhandelsstatistiken für das Jahr 2017 wurden ausgewertet und weisen ein Export-Plus zum Vorjahr auf. Ein Mehr an Warenexporten von knapp 169 Millionen Euro, kann Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz verkünden. TIROL. Das positive Ergebnis fußt besonders auf den Exporten in die Europäische Union. Diese haben mit einem Plus von 6,2 Prozent ordentlich zugelegt. Umgerechnet ergibt dieser Prozentsatz 459 Millionen...

Der neue Bauteil wird auf fachhochschuleigenem Grund errichtet. | Foto: Noggler/BB Archiv
4

FH Kufstein startet in Baustufe 4

Der Bau zur Fachhochschule Baustufe 4 und die Umgestaltung des Stadtparks beginnen mit 16. Juli. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2020 angesetzt. KUFSTEIN (red). Am Montag, den 16. Juli beginnen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Kufsteiner Stadtparks und zur vierten Ausbaustufe der FH beginnen. Der neugestaltete Bereich soll im Frühjahr 2020 eröffnet werden. "Wir werden alles unternehmen, um auch während der Bauzeit einen reibungslosen Ablauf aller Veranstaltungen im Stadtpark zu...

Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk | Foto: WKT/Oss

Das Tiroler Gewerbe und Handwerk entwickelte sich im ersten Halbjahr positiv

Trotz steigendem Preisdruck und Fachkräftemangel kann die Sparte Gewerbe und Handwerk auf ein gutes erstes Halbjahr zurück blicken. TIROL. Bereits im ersten Quartal war in Tirol das Ergebnis der Sparte "Gewerbe und Handwerk" positiv. Trotz zunehmendem Fachkräftemangel und der Preisentwicklung schnitt auch das zweite Halbjahr positiv ab. Gutes Ergebnis im ersten HalbjahrSpartenobmann Franz Jirka ist erfreut über das Ergebnis des Konjunkturberichts der KMU Forschung Austria. Die Sparte "Gewerbe...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.