Lambda
Kirchbichler Wärmepumpenhersteller wächst dank Zusammenschluss

- Die Lambda Wärmepumpen Gründer Florian Fuchs und Florian Entleitner.
- Foto: Lambda
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Das hessische Unternehmen "Energiereform" wird Teil der Lambda Wärmepumpen GmbH.
KIRCHBICHL. Das Steckenpferd des Kirchbichler Unternehmens Lambda Wärmepumpen ist Energieeffizienz bei Luftwärmepumpen. Hier ist die Firma ganz klar ein Technologieführer. Diese Position möchte das Unternehmen ausbauen und setzt dafür einen bedeutenden Schritt. So wird nun die hessische Firma Energiereform GmbH & Co. KG in die Lambda Wärmepumpen GmbH integriert.
Besserer Service möglich
Dadurch wächst nicht nur die Unternehmensgruppe, sondern auch die Servicequalität soll durch gebündelte Ressourcen verbessert werden. Dank der Eingliederung der deutschen Firma gibt es künftig ein erweitertes Zentrallager in Hünfeld. Dieses bringt den Vorteil, dass Produkte und Ersatzteile schneller verfügbar sind.
„Die Integration von Energiereform ermöglicht es uns, unsere technologischen Innovationen noch schneller zum Kunden zu bringen – mit verbesserter Logistik und kurzen Reaktionszeiten im technischen Support",
sagen Florian Fuchs und Florian Entleitner, Geschäftsführer der Lambda Wärmepumpen GmbH.
Neue Möglichkeiten
Der Geschäftsführer von Energiereform, Clemens Hill, wird weiterhin in dieser Funktion tätig sein und übernimmt die operative Leitung unter dem etablierten Namen. „Die Eingliederung in die Lambda Unternehmensfamilie eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten – für das Unternehmen, unsere Mitarbeitenden und unsere Kunden. Gemeinsam schaffen wir eine stabile Basis", erklärt Hill. Lambda Wärmepumpen betont, dass bestehende Verträge, Ansprechpartner und Prozesse unverändert bleiben, womit man Kontinuität und Stabilität garantieren möchte.

- Lambda hat sich in Kirchbichl angesiedelt. Nun wird die Energierefrom GmbH & Co. KG Teil der Lambda Wärmepumpen GmbH.
- Foto: ofp kommunikation
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Auszeichnung für nachhaltige Technologien
Der Zusammenschluss mit dem deutschen Partner ist nicht der einzige Anlass zur Freude bei der Kirchbichler Firma. Lambda Wärmepumpen gewann Anfang April 2025 den ersten Tiroler Klimaschutzpreis in der Kategorie Wirtschaft. Die feierliche Preisverleihung fand im Studio 3 des ORF Tirol statt. Mit dieser Auszeichnung wird das Unternehmen für seine herausragenden Leistungen im Bereich nachhaltiger Energietechnologien gewürdigt.
Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht die innovative „Eureka Serie“ – eine Wärmepumpenlinie, die durch höchste Effizienz in der Umwandlung von Strom und Umweltwärme zu Heizenergie überzeugt. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des natürlichen Kältemittels Propan. Im Vergleich zu herkömmlichen synthetischen Kältemitteln fällt dessen CO₂-Fußabdruck um das bis zu 1.000-Fache geringer aus. Damit setzt LAMBDA neue Maßstäbe – nicht nur im technologischen, sondern auch im ökologischen Bereich.
Die „Eureka Serie“ kommt auch in der Gebäudesanierung zum Einsatz und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor. Mit dieser Vorreiterrolle unterstreicht das Tiroler Unternehmen auch das wachsende Potenzial für „Green Jobs“ in der Region.
Weitere Beiträge zum Thema Wirtschaft aus dem Bezirk gibt’s hier.
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal „MeinBezirk Tirol“ gibt's hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt’s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.