„Wie die E-Mobilität die Zukunft nachhaltig verändert“

Die "Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels" diskutierte in Alpbach über E-Mobilität und ihre Chancen. | Foto: Schiffl
  • Die "Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels" diskutierte in Alpbach über E-Mobilität und ihre Chancen.
  • Foto: Schiffl
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

ALPBACH. "Metro Österreich" hatte am 30. August im Rahmen der „Wirtschaftsgespräche“ beim Europäischen Forum Alpbach zur „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ geladen. Für die Veranstaltung wurde ein Thema gewählt, mit dem sich immer mehr Menschen befassen, und das – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegt: Die E-Mobilität und wie sie die Zukunft nachhaltig revolutioniert. Rund 100 geladene Vertreter aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft sind der Einladung auf die Bischofer Alm gefolgt.

Keynote-Speaker war Markus Kreisel von Kreisel Electric, jenem Unternehmen aus Oberösterreich, das mit der Entwicklung einer leistungsstarken Batterie für Elektroautos derzeit international für Aufsehen sorgt. Am Podium diskutierten im Anschluss Arno Wohlfahrter, Generaldirektor von "Metro Österreich", Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender der "Verbund AG", Rainer Seele, Vorstandsvorsitzender der "OMV AG" und Markus Kreisel unter der Leitung von Martina Salomon, stv. Chefredakteurin des „Kurier“.

Generaldirektor Arno Wohlfahrter erläuterte das Selbstverständnis von seines Unternehmens, aktiv gesellschaftliche wie ökologische Verantwortung zu übernehmen und dies entlang der gesamten Wertschöpfungskette: „Auch beim Strom wird  – ebenso wie bei den Lebensmitteln – die Nachfverfolgbarkeit und der Herkunftsnachweis zunehmend wichtiger. Um ein ganz konkretes Beispiel zu nennen: In St. Pölten errichten wir derzeit einen Null-Energie-Markt, der im Herbst eröffnet wird. Der Energiebedarf dort wird u.a. über die eigene Photovoltaikanlage generiert. Unser Großmarkt in St. Pölten ist ein Beispiel dafür, dass ein Industriegebäude nicht teurer sein muss, wenn es nachhaltig gebaut wird. Die Betriebskosten des Marktes sind viel geringer, und damit ergibt sich über den Lebenszyklus ein sehr erfolgreicher Business Case.“

"Metro Österreich" ist bereits auch elektrisch unterwegs: Im Großraum Wien werden den Gastronomie-Kunden ihre Produkte innerhalb von drei Stunden mit Elektroautos zugestellt. Wohlfahrter: „Unsere Motivation dahinter war es zu lernen, wie E-Mobilität funktioniert, denn die Belieferung unserer Kunden ist ein wichtiger Teil underes Geschäftsmodelles. Tatsache ist, dass sich Industriezweige zu verschränken beginnen und neue Eco-Systeme entstehen.“

"Energiemix" an Tankstellen

Wie sieht die "OMV AG" das Potential der E-Mobilität? Vorstandsvorsitzender Rainer Seele: „Für die OMV ist entscheidend, welches Marktpotential da ist. Denn im Endeffekt hängt es von der Bevölkerung ab, wie weit sie bereit ist, sich auf das Thema E-Mobilität einzulassen. Wenn sich ein attraktiver Markt entwickelt, und die Wirtschaftlichkeit gegeben ist, werden wir anfangen, ein flächendeckendes Netz aufzubauen; auch für Wasserstoffmobilität, nicht nur für E-Mobilität. Denn wofür wir uns als OMV einsetzen ist, dass wir uns nicht ausschließlich auf die E-Mobilität verlassen, sondern wir werden uns jedenfalls darauf einstellen, künftig einen Energiemix an unseren Tankstellen anzubieten.“

"Brauchen nur 13 Prozent mehr Strom"

Ist die Elektromobilität ein Strohfeuer oder "the next big thing" das alles verändern wird? Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender der "Verbund AG": „Der Zug erneuerbare Energie ist nicht mehr umkehrbar, aber wir haben eine volatile Energieerzeugung und für eine Energiewende brauchen wir Speichermöglichkeiten. Den Wandel in der Mobilität darf man nicht als negativ empfinden. Er ist eine Chance für unseren Standort. Denn einen Technologiewechsel durchzuführen, ist ein Konjunkturprogramm. Österreich hat etwa 4,7 Mio. Pkws. Wenn wir alle auf Strom umstellen, würden wir beim heutigen Fahrverhalten in Österreich lediglich um 13% mehr Strom brauchen.“

Regionaler Strom als Chance

Keynote-Speaker Markus Kreisel ist einer von drei Brüdern aus Oberösterreich, die der Elektromobilität quasi im Vorbeigehen zum Durchbruch verhelfen. Die Batteriesysteme von "Kreisel Electric" sind leistungsstärker, leichter und langlebiger als alles, was bisher auf dem Markt war. Vor fünf Jahren gegründet, erzielte das Unternehmen vom Start weg Gewinne und wurde als Erfinder des „Wunderakkus“ bereits international mehrfach ausgezeichnet.
Markus Kreisel: „Die Marktsättigung im Bereich Elektromobilität liegt bei 2%, d.h. 98% liegen noch vor uns. Im Jahr 2025 sind 2 von 3 der neuangemeldeten Autos elektrisch betrieben. Elektromobilität bietet meiner Ansicht nach Chancen für die Region, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden. Denn durch erneuerbare Energie und Elektromobilität wird Energie nachhaltig und regional erzeugt, gespeichert und verbraucht. Und das oft kritisch beurteilte Thema Recycling der Batteriezellen sehe ich nicht als Problem, sondern als Chance.“

"Metro Cash & Carry" betreibt in Österreich 12 Großmärkte auf einer Gesamtverkaufsfläche von rund 140.000 m^2, beschäftigt ca. 1.900 Vollzeitarbeitskräfte und mehr als 100 Lehrlinge. Mehr als 500.000 Kunden vertrauen seit über 45 Jahren auf das Sortiment und die Leistungen des Unternehmens. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo 1971 nicht nur der erste "Metro"-Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb Deutschlands eröffnet wurde.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.